| # taz.de -- Paul Spies | |
| Die Wochenvorschau von Uwe Rada: Das Jahr endet mit einem Konzert | |
| Nach fünfzig Jahren verabschiedet sich City von der Bühne. Überhaupt ist | |
| die Woche zwischen den Jahren eine Woche der Abschiede. | |
| Weihnachten für umme (4): Ein letzter Besuch in der Trutzburg | |
| taz-Adventskalender: Noch bis zum Ende des Jahres öffnet sich Berlins | |
| Stadtmuseum bei freiem Eintritt. Danach folgt die Rundumerneuerung. | |
| Neuer Masterplan des Stadtmuseums Berlin: Noch inklusiver und mit Turm | |
| Weiter auf dem eingeschlagenen Weg – in Räumen, die unkonventionell | |
| gestaltet werden. Das ist die Devise des Masterplans 2025 des Stadtmuseums. | |
| Ausstellung 100 Jahre Groß-Berlin: Big Bang der Berliner Geschichte | |
| Die Ausstellung „Chaos & Aufbruch“ im Märkischen Museum blickt zurück auf | |
| 1920 und stellt die Frage, welche großen Würfe heute nötig wären. | |
| Verzögerungen beim Humboldt Forum: Bodenlose Berlin-Ausstellung | |
| Die Räume für die Berlin-Schau sind nicht fertig. Dabei war die Übergabe | |
| für Mitte 2018 vorgesehen. Der Kultursenator drückt aufs Tempo. | |
| Diversitäts-Prozess: Endlich alle Geschichten erzählen | |
| Berlins Vielfalt soll sich auch im Kulturbetrieb der Stadt vollständig | |
| abbilden. Das Stadtmuseum Berlin geht dabei modellhaft voran. | |
| Jahres-PK Stadtmuseum: Frischer Wind im Museumsmuff | |
| Paul Spies, Direktor des Stadtmuseums, hat sich im Humboldt Forum | |
| durchgesetzt. Auch im Märkischen Museum steht Spannendes an. | |
| Alltag im Berlin der Nazis: Im Schaufenster blonde Puppen | |
| Die Ausstellung „Berlin 1937“ zeigt Szenen einer gleichgeschalteten Stadt, | |
| deren Bewohner sich der Illusion hingaben, ein ganz normales Großstadtleben | |
| zu führen. | |
| Berliner Humboldtforum: „Quick and dirty“ | |
| Das Stadtschloss bekommt eine Berlin-Ausstellung. Das Konzept von | |
| Chef-Kurator Paul Spies verspricht viel – doch auch die Politik ist | |
| gefordert. |