| # taz.de -- Alltag im Berlin der Nazis: Im Schaufenster blonde Puppen | |
| > Die Ausstellung „Berlin 1937“ zeigt Szenen einer gleichgeschalteten | |
| > Stadt, deren Bewohner sich der Illusion hingaben, ein ganz normales | |
| > Großstadtleben zu führen. | |
| Bild: Berlin 1937: Passanten am Leipziger Platz. Dahinter das Kaufhaus Wertheim | |
| Diese Ausstellung kommt zur rechten Zeit. „Nur rund die Hälfte der jungen | |
| Menschen in den bevölkerungsreichsten EU-Ländern sieht die Demokratie als | |
| die beste Staatsform an.“ Das ist das Ergebnis der YouGov-Studie der | |
| TUI-Stiftung, die in der vergangenen Woche vorgestellt wurde. Zeitgleich | |
| öffnete im Märkischen Museum die Ausstellung „1937. Im Schatten von | |
| morgen“. Sie zeigt den Berliner Alltag vier Jahre nach der Machtübernahme | |
| der Nazis. Nicht mehr in der Hauptstadt eines demokratischen Landes lebten | |
| die Berlinerinnen und Berliner, sondern im politischen Machtzentrum der | |
| Diktatur. Doch die Stadt war vielerorts noch die gleiche. | |
| 1937 ist das Jahr, das manche aus dem Schulatlas kennen: „Deutschland in | |
| den Grenzen von 1937“, also vor der Besetzung Österreichs und des | |
| „Sudetenlandes“ in der Tschechoslowakei. 1937 ist „das Jahr davor“, vor… | |
| Beginn der nationalsozialistischen Expansion 1938 und vor dem Zweiten | |
| Weltkrieg ein Jahr später. | |
| Es ist ein Jahr der „trügerischen Ruhe“, wie es der Direktor der Stiftung | |
| Stadtmuseum, Paul Spies, sagt. Was haben vier Jahre Diktatur aus der Stadt | |
| gemacht? Was ist geblieben, was hat sich verändert? Und ist schon | |
| erkennbar, was passieren wird? Fragen wie diese haben Spies und seinen | |
| Kurator Gernot Schaulinski umgetrieben. Die Ausstellung, die das | |
| Alltagsleben 1937 am Beispiel von 50 Objekten und anhand zahlreicher Fotos | |
| und Filmausschnitte erzählt, ist das Gegenteil dessen, was man von einer | |
| pädagogischen Schau unter dem Titel „Berlin unterm Hakenkreuz“ hätte | |
| erwarten können. | |
| Zunächst einmal ist dieser Alltag erschreckend banal, wie etwa das | |
| Familienalbum eines unbekannten Fotografen zeigt. Unter dem Datum 24. | |
| Oktober 1937 notierte er: „Im Volkspark, unser Häuschen, letzte Rosen.“ | |
| Gleich daneben ist ein Foto mit dem Konterfei Adolf Hitlers eingeklebt: | |
| „22.10.1937. Der Führer“. | |
| Beispiele dafür, wie sich die Diktatur langsam ins öffentliche wie private | |
| Leben eingeschlichen hat, gibt es viele, im Privaten, im öffentlichen | |
| Straßenraum, in den Fabriken. Entsprechend lauten die thematischen Kapitel | |
| der nicht chronologischen Ausstellung „Stadtbilder“, „Lebensbereiche“, | |
| „Schauflächen“, „Angsträume“ und „Geschichtsfelder“. Sieht man ei… | |
| vermehrten Auftreten von Uniformierten wie Angehörigen der SA ab, hat sich | |
| im Stadtbild nur wenig geändert. Berlin ist die lebendige, hektische | |
| Großstadt geblieben, die sie vor 1933 war, die S-Bahnen rollen unentwegt, | |
| die Schaufenster sind üppig dekoriert. | |
| Doch Werbeplakate mit rauchenden Frauen, ein Symbol der glorreichen | |
| Zwanziger, sind bereits verschwunden. In den Schaufenstern von Hertie am | |
| Leipziger Platz ist bei der Deko noch der Stil der Moderne der Zwanziger | |
| erkennbar, doch die beiden Schaufensterpuppen, die „die schöne Winterfarbe | |
| Grün“ preisen, entsprechen dem nationalsozialistischen Frauenbild – blond, | |
| schlank, hochgewachsen, adrett gekleidet. | |
| Weil ein Großteil der Devisen bereits in die Rüstungsproduktion gesteckt | |
| wurde, oblag der Werbung zudem die Aufgabe, das Publikum auf | |
| „Ersatzprodukte“ auf Basis einheimischer, also nicht importierter Rohstoffe | |
| einzuschwören. Bei Hertie am Leipziger Platz war das etwa Kunstseide, ein | |
| Zellulosederivat aus einheimischem Holz, die sich bis dahin keiner allzu | |
| großen Beliebtheit erfreut hatte. Es ist bereits der Mangel, der hier | |
| durchschimmert – allerdings hübsch dekoriert. | |
| Auch im Theater und im Kino waren die Veränderungen sichtbar, auch wenn es | |
| am Kurfürstendamm nach wie vor amerikanische Filme zu sehen gab. | |
| „Spezifisch nationalsozialistisch war weniger, was die Zuschauer zu sehen | |
| und zu hören bekamen, als das, was sie nicht präsentiert bekamen“, heißt es | |
| auf einer Informationstafel. „Verschwunden war die künstlerische | |
| Auseinandersetzung mit der Stadt, den gesellschaftlichen Verhältnissen und | |
| der Politik generell.“ Die Nazis hatten Berlin, die ihnen so verhasste | |
| Großstadt, domestiziert. Es war Ordnung eingekehrt in den angeblichen | |
| „Moloch“. Ist es diese Ordnung, die heute auch so viele junge Menschen von | |
| nichtdemokratischen, autoritären Regierungsformen und Politikern erwarten? | |
| Geordnet war auch die Medienlandschaft. Zwar stapelten sich in den Kiosken | |
| Zeitungen und Zeitschriften. Doch die publizistische Vielfalt im Berliner | |
| Blätterwald, einst geprägt von Tageszeitungen wie dem Berliner Tageblatt, | |
| war passé. Große Aufmerksamkeit schenkten die Nazis dem Radio. Schon 1933 | |
| waren 100.000 „Volksempfänger“ VE 301 verkauft worden, das Radio war zum | |
| Propagandainstrument geworden. Aber auch zur Gefahr für die Machthaber. | |
| Eines der 50 Objekte zeigt einen sogenannten Steilflanken-Sperrkreis für | |
| Volksempfänger, mit dem es – quasi als Beifang – auch möglich war, | |
| ausländische Sender zu empfangen. Ein gefährliches Unterfangen, denn das | |
| Hören von „Feindsendern“ stellte „Hochverrat“ dar und wurde zuweilen m… | |
| der Todesstrafe geahndet. Kaum möglich, vor dem Hintergrund aktueller | |
| Ereignisse an dieser Stelle nicht an Länder wie die Türkei zu denken, in | |
| denen Journalismus immer wieder mit Terrorismus gleichgesetzt wird. | |
| Der einzige Ort des offenen Disputs war, auch befeuert vom Alkoholkonsum, | |
| die Kneipe. Ein Gemälde von Otto Nagel zeigt eine Wirtshausszene. Der | |
| sozialkritische Maler war im April 1937 gerade aus dem KZ Sachsenhausen | |
| freigelassen worden. Zur gleichen Zeit entfachte die NSDAP eine | |
| Propaganda-Kampagne gegen den Alkohol. „Nicht mehr der korpulente | |
| Bierphilister, sondern der schlanke, ranke Junge ist das Vorbild unserer | |
| Zeit“, mahnte Adolf Hitler – und ordnete 1937 den Bau von | |
| Hitlerjugend-Heimen als Ersatz für das Wirtshaus und die Eckkneipe an. Noch | |
| war die soziale Kontrolle nicht alleine repressiv, sondern beinhaltete auch | |
| Angebote, selbst wenn die meisten der geplanten Heime am Ende nicht gebaut | |
| wurden. | |
| Hatten die Nazis das ehedem „rote Berlin“ 1937 nur gebändigt oder schon | |
| paralysiert und besiegt? | |
| Über weite Teile zeigt „1937“ Szenen aus einer gleichgeschalteten Stadt, | |
| deren Bewohnerinnen und Bewohner aber, so hat es den Eindruck, sich selbst | |
| der Illusion hingeben wollten, ein normales Großstadtleben zu führen. Man | |
| ging aus, man ging ins Stadion, erholte sich in Parks, traf sich mit | |
| Freunden. Und vermied den Blick auf diejenigen, die nicht mehr dazu | |
| gehörten. | |
| Andere dagegen arbeiteten schon an deren Verfolgung. Nach der | |
| Verabschiedung der Nürnberger Rassengesetze 1935 galt Sex mit Jüdinnen und | |
| Juden als Rassenschande. Das antisemitische Hetzblatt Der Stürmer blies zur | |
| Jagd auf all jene, die sich diese Schande schuldig gemacht haben sollten – | |
| und fand dabei auch neue Vertriebswege. Ein seltenes Exponat ist der so | |
| genannte „Stürmerkasten“, auf dem die Hassseiten des Stürmer öffentlich | |
| ausgestellt wurden – eine Art Facebook der dreißiger Jahre. | |
| Wie werden die Besucher auf eine Ausstellung reagieren, in der es keinen | |
| pädagogischen Zeigefinger gibt, umso mehr dagegen irritierende Zeichen? | |
| Etwa auf der Tastatur einer Schreibmaschine der „Europa Schreibmaschinen | |
| AG“, auf der sich über der „5“ eine SS-Rune befindet? | |
| Am Ende der Ausstellung steht der Besucher vor einem überdimensionierten | |
| Bildschirm. Er blickt noch einmal auf die Fotos und Alltagsszenen, die er | |
| bereits zuvor gesehen hat. Während die Fotos wechseln, sieht er in einen | |
| Spiegel – und damit sich selbst. Wann hat es angefangen? Wann fängt es an? | |
| Bislang werden in Deutschland Vergleiche mit der Nazizeit tabuisiert. Hier | |
| gehören sie implizit dazu. | |
| Und wer an dieser Stelle immer noch vom starken Mann träumt, weiß: Ach | |
| Jahre später lag das vermeintlich normale Großstadtleben unter Trümmern | |
| begraben. | |
| 8 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Märkisches Museum | |
| Paul Spies | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Paul Spies | |
| Stadtmuseum Berlin | |
| Staatsoper Unter den Linden | |
| Reformation | |
| Kunst Berlin | |
| Paul Spies | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahres-PK Stadtmuseum: Frischer Wind im Museumsmuff | |
| Paul Spies, Direktor des Stadtmuseums, hat sich im Humboldt Forum | |
| durchgesetzt. Auch im Märkischen Museum steht Spannendes an. | |
| Berliner Geschichte neu erzählen: „Ich benutze Geschichte wie einen Spiegel�… | |
| In Holland hat er das Amsterdam Museum aus dem Dornröschenschlaf geholt, | |
| nun soll Paul Spies dasselbe mit dem Märkischen Museum machen. | |
| Berliner Staatsoper während der NS-Zeit: Versteckt zum Opernfreund geworden | |
| Die Staatsoper in Berlin ist wieder offen. Hier suchten in der Nazizeit | |
| verfolgte Juden Zuflucht, so wie Walter Frankenstein. | |
| Ausstellung „Sankt Luther“ in Berlin: Ein Fetzen vom Rock des Reformators | |
| Mit der Ausstellung „Sankt Luther“ will das Stadtmuseum Berlin den Kult um | |
| den berühmten Wittenberger aufarbeiten. | |
| Konzept fürs Berliner Humboldt-Forum: Frei vermitteln ist das große Ding | |
| Nun ist raus, was im wiederaufgebauten Stadtschloss geschehen soll. Die | |
| Leitung des Humboldt-Forums präsentierte ihre Pläne. | |
| Berliner Humboldtforum: „Quick and dirty“ | |
| Das Stadtschloss bekommt eine Berlin-Ausstellung. Das Konzept von | |
| Chef-Kurator Paul Spies verspricht viel – doch auch die Politik ist | |
| gefordert. |