| # taz.de -- Soziale Infrastruktur am Mehringplatz: Wenn die Zukunft wegbröckelt | |
| > Dem Jugend- und Stadtteilzentrum am Mehringplatz droht wegen | |
| > Baufälligkeit die Schließung. Für den armen Kiez wäre das eine | |
| > Katastrophe. | |
| Bild: Undichtes Dach – unsichere Zukunft am Mehringplatz | |
| Berlin taz | Der [1][Mehringplatz] am südlichen Ende der Friedrichstraße in | |
| Kreuzberg gilt als eines der ärmsten Gebiete der Stadt. In der | |
| Großwohnsiedlung am Halleschen Tor [2][leben besonders viele Menschen, die | |
| Sozialleistungen beziehen] und sich – nicht erst nach dem Auszug des | |
| letzten Supermarktes vor einem Jahr – von der Politik im Stich gelassen | |
| fühlen. Die massiven sozialen Probleme zeigen sich auch im Straßenbild. | |
| Viele Geschäftsräume stehen leer, Müllberge sammeln sich in den | |
| Hausdurchgängen, Junkies sitzen auf Parkbänken. | |
| Besonders für Kinder und Jugendliche ist die Situation dramatisch. Hier | |
| kommen materielle Armut der Elternhäuser und Bildungsarmut zusammen. Die | |
| Einschulungsergebnisse sind die schlechtesten bezirksweit. Viele Wohnungen | |
| sind überbelegt, Jugendliche gezwungen, ihren Alltag ausschließlich | |
| außerhalb der beengen Wohnverhältnisse zu verbringen. Die Folgen davon | |
| benennt der Quartiersrat Mehringplatz nun in einem offenen Brief, der der | |
| taz vorliegt. „Es grassieren Jugend- und Drogenkriminalität, Vandalismus | |
| sowie gewalttätige Auseinandersetzungen. Kaum ein Tag vergeht mehr ohne | |
| Polizeieinsatz, bei den Anwohner:innen wächst die Angst.“ | |
| Eine Anlaufstelle, die dafür sorgen will, den jungen Menschen eine | |
| Perspektive zu geben, ist das Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum KM Antenne | |
| in der Friedrichstraße 2–3, Jugendclub und Musikschule in einem. Etwa 300 | |
| Kinder und Jugendliche nutzen die Einrichtung täglich, kriegen Mittagessen, | |
| spielen, tanzen, rappen, machen Sport. Alles kostenlos. Offene Kinder- und | |
| Jugendarbeit, die „den Kiez zusammenhalten soll“, wie deren Mitarbeiterin | |
| Mareike Stanze bei einem Besuch vor Ort erzählt. Der Bedarf sei nach Corona | |
| und durch die Inflation noch einmal „deutlich gestiegen“. An der Fassade | |
| hängt ein großes Plakat: „Wann wird Jugendarbeit ausfinanziert?“ | |
| Doch was die ebenso fröhliche wie resolute Frau auch sagt: „Das Haus steht | |
| kurz vor der Schließung. Wenn nichts gemacht wird, ist die Bude nächstens | |
| dicht.“ Neben ihr steht Matthias Klockenbusch vom Union Hilfswerk, der | |
| zusammen mit weiteren sozialen Trägern und Vereinen den anderen Teil des | |
| Hauses bespielt. Das F1, Friedrichstraße 1, ist ein Stadtteilzentrum mit | |
| Kantine, in der täglich Hunderte Mahlzeiten ausgegeben werden, | |
| Begegnungstreff, Garten und Beratungsangeboten. In einem Raum in der ersten | |
| Etage sitzen an diesem Dienstagmittag etwa 20 Frauen, viele mit Kopftuch, | |
| bei ihrem wöchentlichen Frauentreff. | |
| ## Es regnet rein | |
| Das ehemalige Kindergartengebäude erstreckt sich in einem Teil auf zwei, im | |
| anderen auf drei Etagen. 3.500 Quadratmeter als Zentrum eines abgehängten | |
| Kiezes. Doch das Haus ist in einem bemitleidenswerten Zustand. Draußen | |
| bröckelt die Fassade, drinnen gibt es gesperrte Toiletten, Räume mit | |
| Wasserschäden, teilweise Schimmel. „Rohre, Elektrizität, Brandschutz – | |
| alles muss gemacht werden“, sagt Klockenbusch. | |
| Die großen, eigentlich begehbaren Flachdächer sind für Besucher:innen | |
| geschlossen und undicht. „Wenn es regnet, stehen hier im Flur überall | |
| Eimer“, sagt Stanze. Aufgrund mangelhaften Brandschutzes dürfen sich nur | |
| noch sieben Personen gleichzeitig in der obersten Etage des Jugendclubs | |
| aufhalten. | |
| Dem Bezirk, dem das Haus gehört, ist die Situation bekannt, seit Langem, | |
| doch genauso lange ist nichts passiert. Inzwischen beläuft sich der Bedarf | |
| für eine umfassende Sanierung auf 22 Millionen Euro, weit mehr, als | |
| Friedrichshain-.Kreuzberg alleine stemmen könnte. Damit die so notwendige | |
| Arbeit weitergehen kann, soll zeitnah das Nötigste instandgesetzt werden, | |
| Bauplanunterlagen lägen vor. Der Bedarf dafür: 1,5 Millionen Euro. Ein | |
| Drittel davon hat der Bezirk zusammen, erzählt Stanze, wo der Rest | |
| herkommen soll, ist unklar. Die ausgerufene Sparrunde des Senats verstärkt | |
| bei ihr die Sorgen, dass es nicht gelingt. | |
| ## Bezirk verschiebt Beginn der Arbeiten | |
| Ein Rückschlag kam noch am Dienstag: Der Bezirk teilte in einer Mail mit, | |
| „dass der geplante Baubeginn am 30. 9. 2024 nicht mehr eingehalten werden | |
| kann, weil die Bauplanungsunterlage noch nicht abschließend geprüft und | |
| bestätigt ist“. Baubeginn soll nun Anfang des nächsten Jahres sein – wenn | |
| sich denn Geld findet: „Allerdings ist auch diese Planung weiterhin als | |
| vorläufig zu betrachten, da die Finanzierung erst zum Teil gesichert ist.“ | |
| Der offene Brief hatte dagegen gerade noch gefordert: „Kein Aufschieben | |
| mehr! Sofortige Einleitung der Sanierungsmaßnahmen, bevor noch ein größerer | |
| Schaden entsteht – am Gebäude und in der sozialen Struktur des Gebiets!“ | |
| Tatsächlich sind die Probleme viel größer als das Haus. Laut Stanze | |
| verliere die benachbarte Galilei-Grundschule aufgrund eines | |
| englischsprachigen Zweigs, der Kinder aus ganz Berlin anziehe, bald ihre | |
| Förderung des [3][Startchancenprogramms], da dadurch die Quote der Kinder | |
| aus dem Kiez mit besonderen Bedarfen sinke. Eine weitere Grundschule werde | |
| seit 14 Jahren saniert. Durch Neubauprojekte kommen zukünftig wohl noch | |
| weitere Tausende neue Bewohner:innen in dem dicht besiedelten Gebiet | |
| hinzu. Stanze sagt: „Wenn man sämtliche öffentliche Einrichtungen derart | |
| verfallen lässt, hat man ein ernsthaftes Problem.“ | |
| Wie das aussehen kann, zeigte sich vor zwei Wochen bei einer | |
| Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen und dem Besitzer des Fahrradladens | |
| gegenüber der Sozialeinrichtung. Die Kids hätten wohl einfach aus | |
| Langeweile mit einem Ball gegen die Scheiben der Geschäfte geschossen, | |
| erzählt der Ladenbesitzer. Als die Lage eskaliert und die Polizei anrückt, | |
| verschwinden die meisten. | |
| Einige bleiben vor Ort, darunter Gerry. Er selbst bezeichnet sich als der | |
| „Anwalt“ seiner Gang, gibt Tipps im Umgang mit der Polizei und rät von | |
| aggressivem Verhalten ab. Das erzeuge nämlich noch mehr Verdacht. „Ganz | |
| ehrlich, wir machen all diesen Blödsinn nicht, weil uns nur langweilig ist. | |
| Wir wollen natürlich provozieren. Wir wollen Aufmerksamkeit und wir wollen, | |
| dass sich auch hier was endlich verändert. Kein Jugendclub bedeutet für | |
| uns, auf der Straße oder eben auf dem Platz abhängen“, sagt Gerry. | |
| Einen Lichtblick für das Viertel gibt es aber doch. Gegenüber des | |
| geschlossenen Edeka haben die Arbeiten in einem leerstehenden Geschäft | |
| begonnen. Bald soll hier ein türkischer Supermarkt eröffnen. | |
| Mitarbeit: Derya Türkmen | |
| 25 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fehlgeleitete-Stadtplanung/!5977568 | |
| [2] /Berlins-verarmte-Kieze/!5717238 | |
| [3] /Einigung-auf-Startchancen-Programm/!5989900 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Jugendhilfe | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Stadtentwicklung | |
| Clara Herrmann | |
| Jugendliche | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Familie | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Mehringplatz im Theater: Dem Platz eine Bühne | |
| Der Mehringkiez gilt als Ort der Probleme. Bei einem Nachbarschaftstreffen | |
| im Hebbel am Ufer zeigen sich Solidarität und Talente der Bewohner:innen. | |
| Aus für Galeries Lafayette in Berlin: Die Friedrichstraße hat fertig | |
| Mit der Schließung des Luxuskaufhauses ist die Wiederbelebung der | |
| Friedrichstraße gescheitert. Viel spannender ist die Entwicklung am | |
| Mehringplatz. | |
| Görlitzer Park in Berlin: „Ich hoffe, es siegt die Vernunft“ | |
| Im Kampf um den Zaun am Görlitzer Park will sich Clara Herrmann, grüne | |
| Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, noch nicht geschlagen geben. | |
| Studie Jugend und Politik: Von wegen undankbares Pack | |
| Kinder und Jugendliche hegen keine Hoffnungen, Einfluss auf | |
| gesellschaftliche Entscheidungen nehmen zu können. Daran muss sich schnell | |
| etwas ändern. | |
| Kinderarmut in Deutschland: Jedes siebte Kind armutsgefährdet | |
| Mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind von | |
| Armut bedroht. Das entspricht einem Anteil von 14 Prozent aller | |
| Minderjährigen. | |
| Sozialarbeiter über Problemfamilien: „Es trifft auch reiche Eltern“ | |
| Eltern sein ist nicht einfach, und Großwerden ist kein Kinderspiel. Paul | |
| Linde arbeitet seit über zehn Jahren als Familien- und Einzelfallhelfer. | |
| Fehlgeleitete Stadtplanung: Viktoria? Für'n Arsch | |
| Unsere Autoren leben am Mehringplatz in Berlin. In jüngerer Zeit geht es | |
| mit dem Kiez bergab. Und das hat am wenigsten mit den Anwohnern selbst zu | |
| tun. | |
| Urbane Gestaltung in Kreuzberg: Stein her, Stein hin | |
| Am Mehringplatz wurde vor Kurzem in einer Guerilla-Aktion eine Granitstufe | |
| verlegt, um die dysfunktionale Planung zu flicken. Nun ist sie wieder weg. | |
| Mehringplatz und „Pfad der Visionäre“: Andere Probleme als schicke Platten | |
| In einem der ärmsten Kieze Berlins wird der Abschluss jahrelanger | |
| Bauarbeiten gefeiert. Den Leuten hier nütze das wenig, sagen die Menschen | |
| vor Ort. |