| # taz.de -- Berlins verarmte Kieze: Die Zukunft ist eine Baustelle | |
| > Der Mehringplatz ist einer der ärmsten Kieze Berlins, besonders die | |
| > Jugend hat hier wenig Perspektive. Viele fühlen sich von der Politik | |
| > vergessen. | |
| Bild: Viel Schatten, ein bisschen Licht: der Mehringplatz in Berlin-Kreuzberg | |
| Berlin taz | Die Kinder haben Weitsprung im Sportunterricht. Auf der | |
| zerschlissenen Kunststoffbahn der Kurt-Schumacher-Grundschule an der | |
| Putkamerstraße, einen Steinwurf entfernt vom kürzeren Ende der | |
| Friedrichstraße, da, wo gerade nicht mehr Mitte ist und | |
| Friedrichshain-Kreuzberg beginnt, stehen ungefähr 15 Kinder und feuern sich | |
| gegenseitig an. „Uuuuund … fliiieg“, rufen sie jedes Mal, wenn ein Kind | |
| Anlauf nimmt. Ein Mädchen lacht verlegen und ein bisschen stolz, ein Junge | |
| begutachtet kritisch seine Fußabdrücke im Sand. | |
| Fliegen lernen ist für niemanden leicht. Die meisten Kinder der | |
| Kurt-Schumacher-Grundschule fliegen im wirklichen Leben nicht weit. Sie | |
| landen viel eher hart. Im zweitärmsten Kiez Berlins. Arm war noch nie sexy, | |
| und kaum irgendwo wird das so deutlich in Berlin wie hier, im Quartier | |
| Mehringplatz oder der Südlichen Friedrichstadt, wie der Kiez auch heißt. | |
| Der Kiez mag sich zwar verändert haben in den letzten Jahren, mit teils | |
| hochpreisigen Neubauwohnungen zwischen Besselpark und Jüdischem Museum und | |
| Urban-Gardening-Projekten und ein paar neuen Cafés – auch die taz hat dort | |
| ihr neues Redaktionshaus gebaut. Aber hat dieser oberflächliche Wandel | |
| irgendetwas mit dem Quartier gemacht? Wie viel Zukunft hat dieser Kiez, | |
| wenn man mal die in den Blick nimmt, denen die Zukunft gehören sollte: den | |
| hier lebenden Kindern und Jugendlichen? | |
| Lutz Geburtig, der Schulleiter der kurz KGS genannten Grundschule, ist ein | |
| drahtiger Mann in Cordhose, T-Shirt und Ledersandalen, eher Typ | |
| Sozialpädagoge als Amtsperson. Und obwohl er an diesem Septembervormittag | |
| wahrlich genug zu tun hat, weil der tägliche Orga-Wahnsinn läuft, führt er | |
| mit federnden Schritten zum „Skandal“, wie er sagt. | |
| Der „Skandal“ ist eine Baustelle, das ehemalige Hauptgebäude der Schule. | |
| Seit 2012 wird es saniert, oder besser gesagt: Seit acht Jahren versucht | |
| der Bezirk, das Gebäude zu sanieren. Kurz vor Weihnachten 2012 war nämlich | |
| bei einer Kontrolle des Brandschutzes aufgefallen, dass der absolut | |
| unzureichend war: „Wir hatten hier F0, das heißt, die Gebäude hätten einem | |
| Feuer genau null Minuten standgehalten“, sagt Geburtig. Die Schule wurde | |
| über Nacht in das ehemalige Hortgebäude evakuiert. Und dort sind die | |
| aktuell rund 260 SchülerInnen immer noch. Eigentlich wollte der [1][Bezirk | |
| die Schule in zwei Bauabschnitten] sanieren. Wenn der erste fertiggestellt | |
| worden wäre, hätten die SchülerInnen den schon mal wieder nutzen können. | |
| Zwei, drei Jahre sollte das nur dauern. | |
| Seither ist daraus eine Serie von Firmenpleiten und Fehlplanungen geworden. | |
| Warum, lässt sich im Nachgang schwer enträtseln. Das Bezirksamt erklärt das | |
| in langen, komplizierten Schreiben mit weiteren gefundenen Baumängeln, | |
| überarbeiteten Planungen und insolventen Firmen. Aber die Baumaßnahmen | |
| hätten „höchste Priorität“. | |
| Geburtig sagt, er sehe das „große Bemühen aller Beteiligten“. Es gebe | |
| regelmäßig Baustellenbriefe von [2][Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne)] | |
| und Gespräche mit Bauamt und Firmen. Fragt man aber, ob ihm das reicht, | |
| schaut er auf die offen liegenden Dämmplatten im ersten Bauabschnitt, die | |
| Kabel, die aus der Decke hängen, und sagt: „Aus meiner Sicht ist das ein | |
| Skandal – gerade hier.“ Damit meint er die Kinder in diesem Kiez: „Für s… | |
| regiert sehr oft ohnehin schon der Mangel, und das setzt sich auch an der | |
| Schule fort, an der es ihnen eigentlich besser gehen könnte.“ Da sei es | |
| doppelt bitter, dass auch an seiner Grundschule „der Mangel regiert“. | |
| Die Gebundene Ganztagsschule kann so nicht leisten, was sie eigentlich | |
| müsste: Es fehlten Räume für AGs, Fachräume, eine Sporthalle, so Geburtig: | |
| „Wir können die Theater-AG nicht anbieten, wir haben keinen vernünftigen | |
| PC-Raum, wir können keine Sportangebote machen, weil die Hallenzeiten in | |
| den umliegenden Grundschulen begrenzt sind.“ | |
| Die Schülerschaft an der KGS: beinahe 100 Prozent Kinder aus | |
| Einwandererfamilien. Die meisten kämen aus deutscharabischen Familien, sagt | |
| Geburtig. Viele Eltern bezögen Transferleistungen, die Wohnverhältnisse | |
| seien oft beengt. Gymnasialempfehlungen gibt es wenige. Eltern ohne | |
| Migrationshintergrund geben ihre Kinder auf die Reinhardswald-Grundschule | |
| auf der anderen Seite des Landwehrkanals oder auf die Clara-Grunwald-Schule | |
| unweit vom Technikmuseum. | |
| Es sei nicht so, dass „seine“ Eltern an der KSG sich nicht kümmern wollten. | |
| Sie hätten nur oft nicht die Zeit und die Mittel, sagt Geburtig. Er glaubt: | |
| Wäre diese Schule nicht am Mehringplatz, sondern irgendwo in Steglitz, | |
| könnte sich die Bezirkspolitik einen solchen Schul[3][-BER – in Anlehnung | |
| an den ewigen Baustellenflughafen] – nicht erlauben. | |
| Das sieht auch Henrike Hüske so. Sie ist in der Gesamtelternvertretung der | |
| Schule, die manchmal nur aus zwei Anwesenden besteht, eine davon stets sie | |
| selbst. Sie ist in die Bezirksverordnetensitzungen gegangen und hat die | |
| Schulbaustelle dort zum Thema gemacht. „Dadurch ist das bei denen überhaupt | |
| erst auf die Agenda gekommen“, sagt sie. | |
| Letzten Herbst, als klar war, dass ein Öffnungstermin auch zu diesem | |
| Schuljahr nicht zu halten sein würde, hat sie eine Menschenkette aus Eltern | |
| und SchülerInnen organisiert, die sich rund um die Schule postiert haben. | |
| Ende September haben Eltern mit ihren Kindern an einem Samstag ein Haus aus | |
| Bambus und Pappe auf dem Schulhof gebaut – einen Protestklassenraum. | |
| Warum hier so vieles nicht möglich ist: Es fehlt an dem Selbstbewusstsein | |
| und dem Selbstverständnis, überhaupt etwas bewegen zu können. Proteste zu | |
| organisieren oder Eltern in die BVV zu bekommen ist fast unmöglich, sagt | |
| Hüske. | |
| Sie selbst hat bereits zwei Kinder an der Schule, die dritte Tochter wird | |
| im kommenden Jahr eingeschult. Die Kita nebenan werde zwar internationaler | |
| und ziehe auch eine akademische Elternschaft an. Aber dann gingen die | |
| Eltern lieber woandershin, weil sie doch Sorge vor einem rauen Schulklima | |
| haben oder das Lernniveau an der Schule nicht hoch genug sein könnte, so | |
| Hüske. | |
| Ganz unbegründet ist das nicht, gibt sie zu und erzählt, dass ihr ältester | |
| Sohn, inzwischen in der sechsten Klasse, es schwer habe in der Klasse. „Er | |
| will lernen und ist damit eher der Außenseiter.“ Bei der mittleren Tochter | |
| habe die Schulleitung ein bisschen auf die Klassenzusammensetzung geachtet, | |
| sei ihr Gefühl. Da säßen mehr Kinder, wo „die Eltern hinterher sind und | |
| Aufgaben sehen wollen“. | |
| Hüske sagt, es gebe im Kiez wenige Angebote für Kinder im Grundschulalter. | |
| Das Familienzentrum Tam an der Wilhelmstraße ist eher etwas für Kinder im | |
| Vorschulalter. Der Jugendclub KMAntenne am Mehringplatz richtet sich an | |
| ältere Jugendliche. Die bezirkliche Musikschule ist weit weg, am | |
| Mariannenplatz, und Sportvereine seien „nicht so aktiv hier im Kiez“ – | |
| nicht zuletzt fehlt seit Jahren die große Doppelturnhalle der KSG. | |
| Michael Etienne ist seit sechs Jahren Werkpädagoge an der Schule. Er hat | |
| eine eigene Werkstatt in einem Nebengebäude auf dem Schulhof. Was er über | |
| „seine“ Kinder sagt, die ein paar Meter entfernt auf dem Fußballplatz des | |
| Schulhofs kicken, klingt nüchtern. Das Schlimmste für die Kinder sei „die | |
| vorgelebte Ziellosigkeit“. Für viele sei „klar: Wir sind die Hartzer.“ W… | |
| sein Ziel ist, wenn er mit den Kindern an den beiden großen Werkbänken | |
| Holzhandys herstellt, Vogelhäuser baut oder die Kinder eigene | |
| Kleidungsstücke designen lässt? „Die Kinder sollen eine Idee bekommen, | |
| einen Impuls: Das kann ich gut, das will ich machen. Dann habe ich etwas | |
| erreicht.“ Gemeinsames Ausprobieren und Machen, dass die Kinder sich selbst | |
| und ihre Ideen als wirkmächtig begreifen, das sei zentral, sagt er. | |
| Am Mehringplatz vor dem Jugendclub KMAntenne, dem einzigen Freizeitangebot | |
| weit und breit nördlich des Landwehrkanals, hängen an einem Nachmittag | |
| Anfang Oktober Elias und Mustafa rum. Kann sein, dass das ihre richtigen | |
| Namen sind, vielleicht auch nicht, so genau wollen sie das nicht sagen. Sie | |
| sind Anfang 20 und haben Langeweile, also erzählen sie Geschichten. Von | |
| Privatgymnasien und Universitäten in Dubai, die sie besucht hätten, und von | |
| Wohnadressen in Charlottenburg. Mehr Kumpels kommen dazu, was sie noch so | |
| vorhaben? Bisschen was trinken, bisschen was rauchen, „den Kopf mal | |
| abschalten, verstehst du?“, sagt Elias. | |
| Wenn man sie fragt, ob es sie stört, dass so viel Negatives über den Kiez | |
| berichtet wird in der Öffentlichkeit – [4][die Obdachlosen, die Junkies, | |
| die TrinkerInnen], die auch an diesem Nachmittag sehr präsent sind auf dem | |
| Platz –, werden sie wütend. „Wieso, was soll denn hier sein?“, fragt | |
| Mustafa. „Wir können doch hier ganz prima stehen und reden, findest du | |
| nicht?“ Sie haben verständlicherweise keine Lust, sich und ihren Kiez | |
| irgendjemandem zu erklären, wozu auch? | |
| Man müsse sich doch bloß umgucken, sagt Ilham, die im Café des Jugendclubs | |
| sitzt, das wegen Corona allerdings gerade nichts verkaufen kann. Die | |
| 21-Jährige wohnt am Mehringplatz und kommt seit Jahren in den KMAntenne. | |
| Als sie noch Schülerin war, sei es hier ganz in Ordnung gewesen am Platz. | |
| Dann fing der Bezirk mit der „denkmalgerechten Sanierung“ an, noch so eine | |
| ewige Baustelle. Seitdem fehle hier einfach eine Freifläche, sagt Ilham: | |
| „Und ist doch klar, dass die Leute dann aggressiv werden, hier wohnen viele | |
| Menschen sehr dicht aufeinander, man hört alles.“ | |
| Abends flöge gern mal alles Mögliche aus den Fenstern, wenn es zu laut | |
| werde – auf die Jugendlichen oder Obdachlosen. Ilham sagt: „Die Jungs | |
| suchen auch Stress, die quatschen Leute an, und dann gucken sie, was | |
| passiert.“ Wenn man Glück hat, fliegt bloß Obst, wenn man Pech hat, auch | |
| mal eine Mikrowelle. Auch das Drogenproblem habe sich auf den Platz | |
| verlagert, seit der kleine Park zwischen Halleschem Ufer und den | |
| Sozialbauten am Mehringplatz abgesperrt sei. „Jetzt sitzen die in den | |
| Hauseingängen und auf den Bänken, auf denen wir sonst gesessen haben“, sagt | |
| Ilham. | |
| Wolfhard Schulze, der den Jugendclub seit Jahren leitet und auch im | |
| Bezirkssanierungsbeirat sitzt, könnte weit ausholen: Wie sich Bezirk und | |
| Land gegenseitig blockierten, weil die einen die Pläne machen und die | |
| anderen das Geld dafür lockermachen müssen, und wie man Beteiligungsformate | |
| für AnwohnerInnen ins Leere laufen lässt. | |
| Ende August hatte der Jugendclub einen „Brandbrief“ an das Bezirksamt | |
| Friedrichshain-Kreuzberg geschrieben. Anlass war, dass ein junger Mann, der | |
| regelmäßig in der Antenne war, Suizid begangen hatte. „Sämtliche | |
| Lebensqualität“ sei dem Platz inzwischen abhanden gekommen, heißt es in dem | |
| Brief. „Es herrscht unter den Bewohner*innen eine große Unsicherheit, | |
| Müdigkeit und Verzweiflung über diese Umstände.“ | |
| Und die Leidtragenden seien auch die Kinder, sagt Schulze. Zumal Corona die | |
| Angebote weiter schmälere: „Wir hatten hier vor Corona 500 bis 600 Kinder | |
| und Jugendliche pro Woche und 25 Bands, die hier geprobt haben“, sagt der | |
| Pädagoge, der die Gegend seit den Siebzigern kennt. Jetzt können sie | |
| weitaus weniger reinlassen in den offenen Bereich, wo es einen Sportraum | |
| gibt, Probenräume für Bands, einen Saal mit Bühne, ein Atelier für | |
| Graffitikunst und auch Hausaufgabenhilfe. „Wir haben hier alle Probleme der | |
| Welt“, sagt Schulze, „aber wir kommen auch immer an die Kids ran. Wir sind | |
| hier die, die sie von der Straße holen.“ | |
| [5][Zurück auf der Schulbaustelle] erzählt Elternvertreterin Hüske, dass | |
| ihre Kinder neulich ganz aufgeregt nach Hause gestürmt seien: „Mama, wir | |
| haben einen Bauarbeiter gesehen!“ Tatsächlich geht es voran, bestätigt auch | |
| das Bauamt: „Derzeit gehen wir von einer Baufertigstellung und einen | |
| Wiedereinzug der Schule in den Sommerferien 2021 aus.“ | |
| Einen Tag nach dem Treffen mit Hüske schaut Schulleiter Geburtig | |
| konsterniert auf das zerstörte Bambushäuschen, das die Eltern auf dem | |
| Schulhof gebaut hatten. Geburtig sagt, er lasse den Schulhof samt | |
| Fußballfeld immer nach Schulschluss offen – weil Freiflächen für die Kids | |
| fehlen. Eigentlich habe das immer gut geklappt, es gebe kaum Vandalismus. | |
| Bis jetzt. | |
| Geburtig will an die Kinder hier glauben. „Es sind tolle Kinder. Ich | |
| wünsche mir, dass man sieht, was sie können, anstatt immer die Defizite zu | |
| sehen“, hatte er am Tag zuvor gesagt, als das Häuschen noch ganz war. Jetzt | |
| steht Geburtig ratlos vor dem Haufen aus Bambus und Pappe. Er sieht | |
| enttäuscht aus. Vielleicht muss er den Schulhof jetzt abschließen, sagt er. | |
| Zwei Schritte vor auf einer Baustelle, einen zurück auf einer anderen. | |
| 16 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schulbau-in-Berlin/!5659418 | |
| [2] /Vorwuerfe-gegen-Florian-Schmidt/!5709728 | |
| [3] /Flughafenchef-Luetke-Daldrup-zum-BER/!5702212 | |
| [4] /Drogenhandel-in-Berlin/!5709507 | |
| [5] /Berlins-Finanzsenator-im-taz-Gespraech/!5711808 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schule | |
| Jugendarbeitslosigkeit | |
| Migrationshintergrund | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Urban Gardening | |
| soziale Ungleichheit | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| 40 Jahre taz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zusammenleben in Berlin: Treffpunkt mit Theater | |
| Mit einem Festival will das Theater HAU nachbarschaftliche Beziehungen am | |
| Mehringplatz stärken. Dort stehen noch immer Bauzäune. | |
| Mehringplatz und „Pfad der Visionäre“: Andere Probleme als schicke Platten | |
| In einem der ärmsten Kieze Berlins wird der Abschluss jahrelanger | |
| Bauarbeiten gefeiert. Den Leuten hier nütze das wenig, sagen die Menschen | |
| vor Ort. | |
| Gemeinschaftsgärtner über Mehringplatz: „Wir sind wichtig für Zusammenhalt… | |
| In der Südlichen Friedrichstadt ist eine Freifläche für Projekte und Urban | |
| Gardening entstanden. Zwei Gärtner über Zukunft und Gegenwart des Viertels. | |
| Südliche Friedrichstadt und Mehringplatz: Das vergessene Quartier | |
| Der Mehringplatz ist das ärmste Viertel in Berlins Mitte. Autorin Manja | |
| Präkels schaut dort seit Jahren dem städtischen Gefüge beim Zerbrechen zu. | |
| Corona am Mehringplatz in Berlin: Schlumpfeiszeit ade | |
| Trotz Corona und prekärer Verhältnisse leben am Mehringplatz Nachbarinnen | |
| und Nachbarn respektvoll Tür an Tür. Doch Wut keimt auf. | |
| Grün statt Grau: Kreuzberg an der Seine | |
| Friedrichshain-Kreuzberg will mehr Grün. Eine Studie im Auftrag der grünen | |
| Umweltstadträtin Clara Herrmann zeigt nun, wie das gehen könnte. | |
| Die taz zieht um ins neue Haus: Unsere neuen Nachbarn | |
| Von der Rudi-Dutschke-Straße nur ein paar hundert Meter weiter in die | |
| Friedrichstraße 21 – und doch in eine andere Welt. Ein Rundgang. |