| # taz.de -- Görlitzer Park in Berlin: „Ich hoffe, es siegt die Vernunft“ | |
| > Im Kampf um den Zaun am Görlitzer Park will sich Clara Herrmann, grüne | |
| > Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, noch nicht geschlagen | |
| > geben. | |
| Bild: Endstation Zaun? Clara Herrmann will das (noch) nicht glauben | |
| taz: Frau Herrmann, der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hatte vor dem | |
| Verwaltungsgericht gegen die Pläne des Senats geklagt, den Görlitzer Park | |
| einzuzäunen. [1][Jetzt wurde die Klage abgewiesen], Begründung: Die | |
| Berliner Verwaltung könne nicht gegen sich selbst juristisch vorgehen. Und | |
| nun? | |
| Clara Herrmann: Wir bedauern die aktuelle Entscheidung des | |
| Verwaltungsgerichts im Eilverfahren. De facto kann die | |
| Senatsumweltverwaltung jetzt mit dem Bau des Zauns und der Tore in unserem | |
| Park beginnen. | |
| Können Sie die Argumentation des Gerichts nachvollziehen? | |
| Nein, gar nicht. Im Ergebnis bedeutet das, dass sich der Senat nicht an | |
| Regelungen halten muss, weil die Bezirke keine Möglichkeit haben, | |
| gerichtlich auf die Rechtseinhaltung zu klagen. In der Folge bedeutet das, | |
| dass die Bezirke politischer Willkür vonseiten des Senats ausgeliefert | |
| sind. Das steht im absoluten Widerspruch zu all dem, was derzeit im Zuge | |
| der Verwaltungsreform besprochen wird, Augenhöhe ist das nicht. Wir müssen | |
| als Bezirke handlungsfähig sein und unsere Arbeit machen können. | |
| Ist denn der Kampf gegen den Zaun jetzt endgültig verloren? | |
| Aus unserer Sicht greift der Senat hier rechtswidrig in unsere Kompetenzen | |
| ein. Wir werden auf der nächsten Bezirksamtssitzung beraten, wie wir darauf | |
| reagieren. Ich setze weiter alles daran, dass die Vernunft beim Senat doch | |
| noch siegt. Der Görlitzer Park ist keine Insel, sondern liegt inmitten von | |
| Wohnkiezen – und wir wollen pragmatische und umfassende Lösungen für die | |
| Probleme vor Ort, die über Symbolpolitik hinausgehen. | |
| Sie könnten den Zaunbau weiter torpedieren, etwa bei der Bereitstellung von | |
| Flächen für die Baustellen. Wäre das eine Option für Sie? | |
| Nein. Wir torpedieren gar nichts, wir halten uns an Recht und Gesetz. | |
| Dieser Zaun ist ein einziges Ablenkungsmanöver davon, dass der Senat in | |
| Wirklichkeit keine Verantwortung übernehmen will. Aus den polizeilichen | |
| Zahlen zum Wrangelkiez geht hervor, dass die Kriminalitätssituation dort | |
| wesentlich dramatischer ist als im Park. Da hilft das Abschließen überhaupt | |
| nicht. Aber wir haben ja erlebt, dass der Regierende Bürgermeister in | |
| dieser Angelegenheit nicht unbedingt mit Faktenwissen brilliert hat. | |
| Glauben Sie, die AnwohnerInnen stehen hinter Ihnen? | |
| Vor allem im Wrangelkiez sind die Leute hilflos und verzweifelt. Sie leiden | |
| unter der organisierten Kriminalität und dem Drogenhandel, der direkt vor | |
| ihren Fenstern stattfindet. Aber da helfen keine Law-and-Order-Sprüche, wie | |
| sie der Regierende Bürgermeister und die Innensenatorin loslassen. Der Kiez | |
| ist kein Freiluftexperiment des Senats, sondern das Zuhause vieler | |
| Menschen. Deren Sorgen, dass durch das Abschließen des Parks noch mehr | |
| solcher Handlungen in die Hausflure und Hinterhöfe gedrängt wird, nehme ich | |
| sehr ernst. Sicher gibt es Einzelne, die sagen: „Na ja, probieren wir es | |
| mal aus mit dem Zaun.“ Aber das sind die wenigsten Stimmen, die bei uns | |
| ankommen. Die meisten AnwohnerInnen wünschen sich mehr Präsenz und | |
| Sichtbarkeit von PolizistInnen zu Fuß im Kiez oder mobile Wachen. Wir | |
| brauchen wirksame Maßnahmen statt Symbolik. | |
| Am Kottbusser Tor ist die Polizei mittlerweile mit ihrer Wache sehr | |
| sichtbar. Wie hat sich da die Lage entwickelt? | |
| Es gibt Gewerbetreibende und AnwohnerInnen, die sagen, die Situation sei | |
| besser geworden. Und es gibt Beobachtungen von Anwohnenden und der | |
| Sozialarbeit, dass es zu Verlagerungseffekten an andere Orte gekommen ist. | |
| Was die Zahlen angeht, lese ich sie so, dass keine massive Verbesserung der | |
| Kriminalitätslage eingetreten ist. Um die vielschichtige Problematik am | |
| Kottbusser Tor zu lösen, gab es einmalig 250.000 Euro für den Bezirk. Das | |
| ist gut, aber eben nicht nachhaltig. Es braucht ein dauerhaftes gemeinsames | |
| Handeln aller Akteure, nicht nur mit repressiven, sondern auch sozialen | |
| Maßnahmen. Wenn ich die Folgen von Sucht und Obdachlosigkeit bewältigen | |
| will, brauche ich eine dauerhafte Finanzierung und Infrastruktur, für | |
| aufsuchende Sozialarbeit, für Räume, wo der Suchtkonsum stattfinden kann. | |
| Sonst wird es immer nur darum gehen, die Menschen von einem Ort zum anderen | |
| zu schieben. | |
| Eine Notübernachtung gibt es ja nun schon mal. | |
| Ja, mit der „Ohlauer365“ bieten wir als Bezirk in unseren Räumen, umgesetzt | |
| durch die Johanniter, ein ganzjähriges Übernachtungsangebot mit | |
| Konsummöglichkeit für Menschen mit und ohne Suchterkrankungen an. Dass das | |
| hilfreich ist, kann man auch anderswo sehen. Ich habe mir in Zürich und | |
| Frankfurt angeschaut, wie es dort funktioniert, und eine ganz starke Säule | |
| ist die Schadensminderung, wie sie es in Zürich nennen: Dazu gehören rund | |
| um die Uhr geöffnete Räume mit einem akzeptierenden Ansatz, wo die Menschen | |
| ihre Drogen auch nachts konsumieren können. Das braucht es in der gesamten | |
| Berliner Innenstadt. | |
| Am Kottbusser Tor geht es auch um die Umgestaltung des Stadtraums. Der | |
| Bezirk hat da Pläne entwickelt, auch für die Gitschiner Straße, deren | |
| nördliche Fahrbahn für Autos gesperrt werden sollte. Bleibt das eine | |
| Vision? | |
| Leider ja. Auch beim Thema Stadtumbau stellt uns das Land nicht die | |
| notwendigen Ressourcen zur Verfügung. Am Kotti hatten wir eine Studie zum | |
| Sicherheitsempfinden in Auftrag gegeben, da erwies sich der Verkehr als | |
| zentrales Thema. Im Quartiersrat wurde viel darüber gesprochen, es gab eine | |
| Bürgerbeteiligung und Variantenprüfungen. Ergeben hat sich, dass es am | |
| sinnvollsten wäre, den Kotti zu einer T-Kreuzung zu machen und den | |
| nördlichen Teil als Stadtplatz zu gewinnen. Wir haben das im Rahmen des | |
| Quartiersmanagements angemeldet, aber es wurde vom Senat nicht mit | |
| Priorität angenommen. Schade, ich war mit dem Senat bei seinem Besuch im | |
| Bezirk extra vor Ort. | |
| Und der Plan, das Hallesche Ufer zur verkehrsberuhigten Promenade zu | |
| machen? | |
| Der ist nicht mehr existent, den hat die Autosenatorin Manja Schreiner noch | |
| schnell abgeräumt. Dabei wurde das Projekt sogar durch das Bundesprogramm | |
| „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert. Das Geld war da, das Konze… | |
| war da, es hätte sehr schön werden können. Hier hat Ideologie über | |
| Realismus gesiegt – leider. | |
| Aber abgesehen davon geht es voran mit der Verkehrswende? | |
| Wo wir können und dürfen, kommt sie voran. Unsere Verkehrsstadträtin Annika | |
| Gerold und ihr Team haben ausgearbeitet, wie wir den ganzen Bezirk | |
| verkehrlich beruhigen können. Im Ostkreuzkiez, einem wirklich sehr großen | |
| Gebiet, erhöhen wir die Sicherheit für FußgängerInnen, indem wir den | |
| Durchgangsverkehr reduzieren. Aber da, wo wir den Senat für die | |
| Finanzierung brauchen, werden wir vielfach blockiert. Und es wird künftig | |
| noch wesentlicher weniger Geld geben: Die Autopolitik der CDU führt dazu, | |
| dass uns in den Bezirken der Hahn abgedreht wird. Da müssen wir uns nach | |
| kreativen Lösungen umschauen, zum Beispiel nach Fördermitteln, was immer | |
| großen zusätzlichen Aufwand bedeutet. | |
| Als ein Leuchtturmprojekt der Verkehrswende bleibt im Augenblick der | |
| Bergmannkiez. Wie sieht es da aus? | |
| Dort ist ja schon eine Menge passiert, zum Beispiel wurde der Chamissoplatz | |
| verkehrsberuhigt. Für den geplanten Umbau der Bergmannstraße zur | |
| Fußgängerzone braucht es aber über 10 Millionen Euro. Wir haben den Betrag | |
| im Rahmen der landesweiten Investitionsplanung angemeldet. Über alles, was | |
| mehr als 5 Millionen kostet, entscheiden nicht die Bezirke, sondern das | |
| Land. Auch hier: Das Konzept ist da, der politische Wille unsererseits ist | |
| da. | |
| Auch in Friedrichshain-Kreuzberg ist die Begeisterung über | |
| Verkehrswende-Projekte nicht einhellig. | |
| Grundsätzlich ist unser Bezirk dafür bekannt, dass hier gerne Debatten | |
| geführt werden, dafür lieben wir ihn ja auch. Den | |
| Friedrichshain-KreuzbergerInnen ist eben nicht egal, was passiert in der | |
| Welt und vor ihrer Haustür. Beim Thema Verkehrswende führe ich natürlich | |
| die Debatten mit allen Beteiligten, etwa im Graefekiez oder im | |
| Samariterkiez, und selbstverständlich sind nicht alle begeistert. Auf der | |
| anderen Seite haben wir viele Initiativen in den Kiezen, in denen sich | |
| Menschen für Verkehrsberuhigung einsetzen, für mehr Sicherheit vor den | |
| Schulen, für einen grüneren Bezirk. Zu mir kommen eher die Leute aus dem | |
| Reichenberger oder dem Mittenwalder Kiez, die sagen: „Kommt schon, macht | |
| mal schneller!“ | |
| Apropos Autopolitik, [2][was gibt's Neues zur A100]? | |
| Die Verfahren laufen leider weiter. Ich würde mir wünschen, dass der Bund | |
| die Notbremse zieht und das stoppt. Aber leider sehe ich aktuell weder auf | |
| Landes- noch auf Bundesebene Bewegung. Da muss man sich schon entscheiden, | |
| wie die Stadt der Zukunft aussehen soll. Ich weiß, wie meine Vision einer | |
| Stadt im 21. Jahrhundert aussieht: garantiert nicht mit einer | |
| Autobahn-Schneise durch den am dichtest besiedelten Bezirk dieser Stadt. | |
| Das hat weder etwas mit Klimaschutz noch mit lebenswerten Kiezen zu tun. Im | |
| kommenden Jahr wird der 16. Bauabschnitt bis zum Treptower Park eröffnet | |
| und wir sehen nicht, dass der Senat irgendwelche verkehrlichen Konzepte | |
| dafür hat. Wie soll der Verkehr von da wegkommen? Das ist völlig unklar. | |
| Machen wir noch einen Ortswechsel, bleiben aber beim Thema lebenswerter | |
| Kiez: [3][Die Gegend um den Mehringplatz] gilt als eine der ärmsten der | |
| Stadt, Jugend- und Drogenkriminalität sind auf einem Allzeithoch. Nun soll | |
| das Jugend- und Stadtteilzentrum wegen Baufälligkeit schließen. Was tun | |
| Sie, damit die Gegend nicht völlig abgehängt wird? | |
| Rund um den Mehringplatz leben viele Menschen, die nicht viel Geld haben, | |
| und viele Familien auf wenig Raum. Deshalb stellt sich die Frage, wie der | |
| öffentliche Raum für den sozialen Zusammenhalt gestaltet ist. Im Jugend- | |
| und Stadtteilzentrum haben wir eine bauliche Situation, bei der extreme | |
| Eile geboten ist. Was wir an Notfalloperationen am Gebäude machen können, | |
| wird vorangetrieben. Wir brauchen aber eine umfassende Sanierung – und die | |
| hat einen Umfang von rund 25 Millionen Euro. Das Land Berlin muss endlich | |
| darauf reagieren. | |
| Was machen die Kinder und Jugendlichen so lange? | |
| (Lange Pause) Es gibt verschiedene Maßnahmen, und wir sind gefordert, neue | |
| Lösungen zu finden, ob Ausweichräume oder verstärkte Jugendarbeit am Platz. | |
| Klar ist, wir brauchen solche Orte, und die müssen dauerhaft abgesichert | |
| werden. Hier zeigt sich, wie wichtig diese Strukturen vor Ort für den | |
| sozialen Zusammenhalt sind. In der Priorisierung knapper Haushaltsmittel | |
| ist das jedoch noch nicht überall im Senat angekommen. Der spart vor allem | |
| dort, wo es um die Kleinen und Schwächeren in unserer Gesellschaft geht, | |
| das sehen wir auch im Kulturbereich, wo an der kulturellen Bildung, an | |
| Kinder- und Jugendtheatern und an Bibliotheken gespart wird. Das kann nicht | |
| sein, das ist der falsche Schwerpunkt. Wenn Berlin beim sozialen | |
| Zusammenhalt spart, leidet das Vertrauen in Staat und Demokratie. Der | |
| Finanzsenator war jetzt bei uns im Bezirk. Genau darüber haben wir | |
| gesprochen. | |
| Bei der Europawahl haben die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg Prozente | |
| verloren, bislang ging es immer nach oben. Macht Ihnen das Sorgen auch mit | |
| Blick auf den allgemeinen Rechtsruck? | |
| Grundsätzlich macht uns der Rechtsruck große Sorgen, in Deutschland, aber | |
| auch darüber hinaus. Minderheiten werden in den Fokus gerückt, rassistische | |
| Ressentiments verbreiten sich, und dass aus Worten Taten werden, zeigt sich | |
| auch bei uns im Bezirk. Wenn ich mich mit der jüdischen Gemeinde | |
| unterhalte, sagen sie mir: Wir sprechen kein Hebräisch mehr in der U-Bahn. | |
| Wenn ich mich mit queeren Menschen unterhalte, berichten sie mir von | |
| Diskriminierung oder Gewaltvorfällen. Dagegen müssen alle DemokratInnen | |
| eindeutig Stellung beziehen. Damit meine ich auch die CDU, die sich weniger | |
| an den Grünen abarbeiten sollte: Bei aller Meinungsverschiedenheit muss | |
| klar sein, dass der Feind rechts steht. | |
| Meinungsverschiedenheiten gab es zuletzt auch bei der [4][Umbenennung der | |
| Manteuffelstraße in Audre-Lorde-Straße] – am Ende wurde nur die Hälfte | |
| umbenannt. Wäre es nicht sinnvoller gewesen, die ganze Straße umzubenennen, | |
| statt an einem preußischen Politiker festzuhalten? | |
| Ich freue mich, dass wir nun diese Straße bei uns im Bezirk haben – Frauen | |
| und POC sind im öffentlichen Raum nicht so stark vertreten. Das ist wichtig | |
| und hat ehrlicherweise viel zu lange gedauert. Es stellt sich schon die | |
| Frage, warum das Bezirksparlament nicht entschieden hat, die ganze Straße | |
| umzubenennen. Auch jetzt ist es eine würdige Straße, aber es wäre eine | |
| ganze und keine halbe Sache gewesen. Wie die Straßenumbenennung in der | |
| Verwaltung ablief, da ist so ziemlich alles schief gegangen, was schief | |
| gehen konnte. Da kann ich nur noch einmal um Entschuldigung bitten, das | |
| darf nicht passieren. | |
| Wann wird die nächste Straße umbenannt? | |
| Wir müssen jetzt erstmal den Prozess optimieren. Beschlossen ist jedoch, | |
| dass die Kohlfurter Straße – und zwar die ganze – nach Regina Jonas | |
| umbenannt wird. Sie war die weltweit erste Rabbinerin, wurde von den Nazis | |
| ermordet und war unter anderem in Kreuzberg aktiv. Sie öffentlich zu | |
| würdigen, ist ein wichtiges Signal. | |
| 16 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Goerlitzer-Park/!6023107 | |
| [2] /Debatte-ueber-die-A-100/!6012458 | |
| [3] /Soziale-Infrastruktur-am-Mehringplatz/!6016292 | |
| [4] /Berliner-Strassenumbenennung/!6016634 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Frank | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Clara Herrmann | |
| Görlitzer Park | |
| A100 | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Görlitzer Park | |
| Clara Herrmann | |
| Toilette | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Görlitzer Park | |
| Görlitzer Park | |
| Görlitzer Park | |
| Straßenumbenennung | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Görlitzer Park: Der Zaun kann kommen | |
| Friedrichshain-Kreuzberg scheitert mit seiner Beschwerde gegen den | |
| Görli-Zaun vor Gericht. Der Senat will im Frühjahr mit den Bauarbeiten | |
| beginnen. | |
| Öffentliche Toiletten in Berlin: Ein Klo als Mikrokosmos der Probleme | |
| Der Kreuzberger Wrangelkiez leidet seit Langem unter Drogenkriminalität und | |
| Gewalt. Ein Hotspot: die öffentliche Toilette in der Falckensteinstraße. | |
| Öffentliche Toiletten in Berlin: Es darf frei gepullert werden | |
| Auch künftig wird ein größerer Teil der öffentlichen Wall-Toiletten gratis | |
| zugänglich sein. Die Reaktionen fallen nicht überall positiv aus. | |
| Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg: Eine Mauer gegen soziale Probleme | |
| Der Berliner Senat will unbedingt den Zaun um den Görlitzer Park, der | |
| Bezirk nicht. Dabei geht es nicht nur um die Frage der Drogenpolitik. | |
| Zaun um den Görlitzer Park: Der Kampf um den öffentlichen Raum | |
| Gegner:innen der Schließung des Görlitzer Parks versammeln sich zur | |
| großen Aktionsnacht. Unterdessen verzögert sich der Beginn erster | |
| Zaunarbeiten. | |
| Berliner Zaunpolitik: Jeder Zaun ist politisch | |
| Die Umzäunung des Görlitzer Park wird weiterhin bekämpft. Es sind nicht die | |
| ersten Gitter, an denen sich der stadtpolitische Widerstand entzündet. | |
| Görlitzer Park: Bezirk scheitert mit Zaun-Klage | |
| Friedrichshain-Kreuzberg darf nicht gegen den Senat klagen, so das | |
| Verwaltungsgericht. Der Baubeginn naht, Anwohner kündigen zivilen | |
| Ungehorsam an. | |
| Berliner Straßenumbenennung: Audre Who? | |
| Am Freitag wird offiziell die Audre-Lorde-Straße eingeweiht. Es ist ein | |
| Schritt auf dem Weg zu einer inklusiven städtischen Erinnerungskultur. | |
| Soziale Infrastruktur am Mehringplatz: Wenn die Zukunft wegbröckelt | |
| Dem Jugend- und Stadtteilzentrum am Mehringplatz droht wegen Baufälligkeit | |
| die Schließung. Für den armen Kiez wäre das eine Katastrophe. |