| # taz.de -- Sanktionen gegen Mali: Wenn es die Falschen trifft | |
| > Internationale Strafmaßnahmen sollen Druck auf Malis Militärregime | |
| > ausüben. Doch die Folgen bekommt vor allem die Bevölkerung zu spüren. | |
| Bild: Weiterfahrt nur noch mit Fahrrad: Lkws aus der Elfenbeinküste an der ges… | |
| Cotonou taz | In Benins Hafenmetropole Cotonou stehen an diesem | |
| Samstagmorgen mehrere Lkws der beninischen Armee. In der Kaserne Camp Guezo | |
| mitten in der Stadt wartet der Konvoi auf die Abfahrt Richtung Norden. | |
| Beladen sind die Lastwagen mit riesigen Containern, auf denen jeweils ein | |
| weißer Zettel mit der Aufschrift GAO/Mali klebt. In Gao ist im Rahmen des | |
| UN-Einsatzes in Mali [1][auch die Bundeswehr stationiert]. Eine Fahrt | |
| dorthin dauert mehrere Tage und führt über Niger. | |
| Solche Militärkonvois sind fast die einzigen, die noch legal die Grenze | |
| nach Mali passieren dürfen. Seit gut einem Monat erleidet Mali die | |
| [2][schwersten Sanktionen] seit der Unabhängigkeit 1960. Damit will die | |
| [3][Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas)] Druck auf die | |
| Militärregierung von Assimi Goïta und dessen Premierminister Choguel Maïga | |
| ausüben. | |
| Die sollen endlich festlegen, wann in Mali Präsident und Parlament [4][neu | |
| gewählt] werden. Aus Bamako heißt es, dass mittlerweile Gespräche mit | |
| Ecowas laufen. Spekuliert wird in Berichten über eine Übergangszeit von nur | |
| noch 18 bis 24 Monate – die Regierung hatte Anfang Januar von bis zu fünf | |
| Jahren gesprochen. Auch soll Goïta bei den Wahlen nicht antreten dürfen. | |
| Doch solange nichts vereinbart ist, bleiben die Grenzen dicht für alles | |
| außer Waren des täglichen Bedarfs. Vor allem Händler*innen sind genervt. | |
| In Senegal hängen an der Grenze seit Wochen Lastwagen fest, die Importwaren | |
| nach Mali bringen sollen. Mittlerweile ist von 1.350 Lkws die Rede. | |
| ## Baumwolle steckt in Mali fest | |
| „Es muss dringend eine Lösung gefunden werden“, forderte Anfang Februar | |
| Momar Sourang von der Organisation der Berufskraftfahrer im Senegal | |
| (CPTRS). Auch im Hafen von Abidjan in der Elfenbeinküste stapeln sich die | |
| für Mali bestimmten Container. Einen freien Zugang zu einem Hafen hat Mali | |
| nur noch über Guinea, wo im September 2021 [5][ebenfalls das Militär | |
| putschte] und das sich nicht an den Sanktionen beteiligt, sowie | |
| Mauretanien, das nicht zur Ecowas gehört. Doch die Wege durch diese Länder | |
| sind lang und schwierig. | |
| Umgekehrt kommt die Baumwolle, die gerade überall in Westafrika geerntet | |
| wird, nicht mehr aus Mali hinaus. Nach Benin ist Mali zweitgrößter Anbauer | |
| auf dem Kontinent. Das „weiße Gold“ macht bis zu 15 Prozent des | |
| Bruttoinlandsprodukts aus, doch nur 2 Prozent werden vor Ort in Mali | |
| verarbeitet. Es ist unklar, was ein langanhaltender Exportstopp für die | |
| Farmer bedeutet. | |
| „Nicht nur Mali wird sanktioniert, auch Senegal“, kritisiert in Senegals | |
| Hauptstadt Dakar Wirtschaftswissenschaftler Ndongo Samba Sylla. In seinem | |
| Land würde wenig produziert, aber viel exportiert. Dakar ist ein wichtiger | |
| Transithafen. Warenausfuhr nach Mali bringe Senegal jährlich umgerechnet | |
| rund 724 Millionen Euro, sagt Sylla, mehr als in die ganze EU. „Hier sagen | |
| Transportunternehmer: Wir haben doch nichts gemacht. Warum werden wir | |
| bestraft?“ | |
| Von den blockierten Lastwagen hört im Dorf Somanikidi Coura am Ufer des | |
| Senegal-Flusses Sire Soumaré immer wieder. Das Dorf liegt in der Region | |
| Kayes, die an Senegal grenzt. Die Gegend ist bekannt für Migration: Viele | |
| Familien schicken seit Generationen Angehörige zum Geldverdienen in andere | |
| Teile Malis, nach Senegal oder auch nach Europa. | |
| Offiziell sind die Grenzen zwar zu, inoffiziell aber kein Hindernis, | |
| zumindest zu Fuß oder mit dem Moped. „Wir sind ein Volk. Davon lassen wir | |
| uns doch nicht abhalten“, betont Soumaré. Im Alltag würden sich die | |
| Sanktionen bisher noch nicht stark bemerkbar machen. „Die Preise sind | |
| leicht gestiegen. Ein ständiges Thema ist das aber nicht, weil die Menschen | |
| mit anderen Dingen beschäftigt sind.“ | |
| ## Vom Zahlungsverkehr ausgeschlossen | |
| Der Senegalese Sylla kritisiert, dass die Sanktionen, denen sich | |
| mittlerweile auch die EU angeschlossen hat, keine legale Basis hätten: | |
| Andere Länder würden nicht so bestraft werden. Im Tschad beispielsweise ist | |
| seit einem knappen Jahr der Sohn des bei Kämpfen getöteten | |
| Langzeitherrschers Idriss Déby, [6][Mahamat Déby, an der Macht]. Die | |
| innerfamiliäre Nachfolge widerspricht der Verfassung, doch es gab keine | |
| internationalen Sanktionen. Tschad ist ein wichtiger [7][Verbündeter im | |
| Antiterrorkampf] und ein Staat, der Migrant*innen auf dem Weg nach | |
| Europa aufhalten kann. | |
| „Neokolonial“ nennt Sylla die Sanktionen außerdem. Inländisches | |
| Geldvermögen würde eingefroren. „Man kann Länder zwar sanktionieren, aber | |
| einen souveränen Staat nicht von seiner Zentralbank trennen.“ Mali hat | |
| keine eigene Währung und keine eigene Zentralbank – es teilt sich innerhalb | |
| der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA) den | |
| westafrikanischen CFA-Franc mit Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, | |
| Guinea-Bissau, Niger, Senegal und Togo. Die UEMOA-Zentralbank ist in Dakar. | |
| Im Rahmen der Sanktionen wurde Mali aus dem Zahlungsverkehr der UEMOA | |
| ausgeschlossen. Bankguthaben im Ausland sind eingefroren, Überweisungen | |
| nicht mehr möglich, das Land hat keinen Zugriff auf Währungsreserven mehr. | |
| Es ist unklar, wie lange die Regierung überhaupt noch Gehälter zahlen kann. | |
| Ende vergangener Woche gab die UEMOA bekannt, dass Mali mittlerweile in | |
| Höhe von umgerechnet 81 Millionen Euro im Rückstand mit | |
| Schuldendienstzahlungen sei. | |
| ## Caritas-Hilfen in Gefahr | |
| In Malis Hauptstadt Bamako macht sich das mit ersten Preissteigerungen | |
| bemerkbar, etwa bei Zucker sowie Kochgas. Erhältlich ist zwar alles, und | |
| Lebensmittel des täglichen Bedarfs dürfen weiterhin eingeführt werden. Doch | |
| Händler*innen verteuern die Produkte. | |
| „Die Sanktionen betreffen die Bevölkerung weitaus mehr als die | |
| Herrschenden“, kritisiert Modibo Mao Makalou scharf. Der Ökonom befürchtet, | |
| dass bald vieles in einem Land, das sich längst in der Krise befindet, | |
| nicht mehr funktioniert. In Mali leben nach Schätzungen der Weltbank knapp | |
| 42 Prozent der gut 20 Millionen Einwohner*innen unterhalb der | |
| Armutsgrenze. Aufgrund von Gewalt und Terror sind innerhalb Malis mehr als | |
| 400.000 Menschen auf der Flucht, über 7,5 Millionen sind auf humanitäre | |
| Hilfe angewiesen. | |
| Caritas International arbeitet mit Cash-Transfer-Leistungen. Ausgewählte | |
| Bedürftige erhalten eine direkte Geldüberweisung. „Es stellt sich die | |
| Frage, ob diese Leistungen sich noch fortführen lassen“, sagt Christian | |
| Volkmar, Direktor des Caritas-Regionalbüros für Westafrika in Dakar. Sorge | |
| bereitet ihm auch der Einfuhrstopp von Baumaterial wie Zement und Stahl. | |
| Damit lassen sich Bauarbeiten nicht mehr fortführen in einem Land, in dem | |
| die Bevölkerung jährlich um knapp drei Prozent wächst. „Andererseits führt | |
| das zu verstärkter Arbeitslosigkeit im Bausektor. Das erschwert die | |
| Situation für die Bevölkerung und uns.“ | |
| Modibo Mao Makalou bringt es in Bamako auf den Punkt: „Die Sanktionen sind | |
| eine Bestrafung der Malier.“ | |
| 14 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundeswehreinsatz-in-Mali/!5833493 | |
| [2] /Reaktionen-auf-den-Putsch-in-Mali/!5827935 | |
| [3] /Westafrika-Gipfel-greift-durch/!5827081 | |
| [4] /Wahlen-in-Mali-verschoben/!5823257 | |
| [5] /Krise-in-Burkina-Faso/!5827841 | |
| [6] /Proteste-in-Tschad/!5768935 | |
| [7] /Sahel-Gipfel-in-Tschads-Hauptstadt/!5747214 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Mali | |
| Militär | |
| Assimi Goita | |
| ecowas | |
| Sanktionen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Mali | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Mali | |
| Mali | |
| Mali | |
| Bundeswehr | |
| Mali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Planstadt des Rappers Akon in Senegal: Zukunft, die vielleicht nie kommt | |
| US-Rapper Akon will in Senegal eine futuristische Stadt namens Akon City | |
| errichten. Bis auf einen Grundstein ist allerdings noch nichts zu sehen. | |
| Antiterroreinsatz in Mali wird beendet: Frankreich zieht sich zurück | |
| Präsident Macron verkündet das Ende der Antiterroreinsätze. Nun steht die | |
| Zukunft der EU- und UN-Missionen in Frage. | |
| Französischer Abzug aus Mali: Macrons Scherbenhaufen | |
| Das offizielle Ende der französischen Intervention in Mali ist das | |
| Eingeständnis einer Niederlage. Macron steht vor einer Wahl als | |
| gescheitert da. | |
| Politikwissenschaftler über Mali: „Deutschland muss präsent bleiben“ | |
| Christian Klatt ist als Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bamako | |
| gegen einen Abzug der Bundeswehr aus Mali. Doch der Einsatz müsse evaluiert | |
| werden. | |
| Soziologe über Sanktionen gegen Mali: „Die Lage verschlechtert sich“ | |
| Mohamed Amara rechnet mit einer Verschärfung der Krise in Mali. Jenseits | |
| von Wahlen brauche das Land einen Generationswechsel. | |
| Auslandseinsätze der Bundeswehr: Ein Problem namens Mali | |
| In Mali hat das Militär die Macht übernommen und pocht auf seine nationale | |
| Souveränität. Muss Deutschland jetzt seine EU- und UN-Soldaten abziehen? | |
| Bundeswehreinsatz in Mali: Deutschland droht mit Abzug | |
| Die Bundesregierung fordert Mali zur Rückkehr zur Demokratie auf. Sonst | |
| könnte der Bundeswehreinsatz bald enden. | |
| Frankreichs Einsatz in Mali: Bruch zwischen Brüssel und Bamako | |
| Mali hat den französischen Botschafter ausgewiesen. Jetzt wird die gesamte | |
| europäische Präsenz in der Region „evaluiert“. |