| # taz.de -- Reaktionen auf den Putsch in Mali: Kontraproduktive Sanktionen | |
| > Nach dem Putsch in Mali hat Westafrika drakonische Strafen verhängt. | |
| > Dabei kann die Übergangsregierung sehr wohl Erfolge vorweisen. | |
| Bild: Die Grenze zwischen Mali und der Elfenbeinküste wurde als Teil der Sankt… | |
| Die jüngere Geschichte Malis lässt sich entlang verschiedener Stränge | |
| erzählen. Einer beginnt im Frühsommer 2020. Damals [1][versammelten sich | |
| Zehntausende zu Massendemonstrationen in Bamako], mobilisiert von einer | |
| Regenbogenkoalition aus linken, zivilgesellschaftlichen und religiösen | |
| Kräften. Die Menschen forderten den Rücktritt von Präsident Ibrahim | |
| Boubacar Keita. Dieser fiel insbesondere durch Korruption und | |
| Vetternwirtschaft auf – zudem zeigte er sich unfähig, gegen die | |
| Vielfachkrise im Norden und Zentrum des Landes vorzugehen, nicht zuletzt | |
| gegen den dschihadistischen Terror. | |
| Umso größer war der Jubel, als die Armee intervenierte und eine aus | |
| Militärs und Zivilist:innen zusammengesetzte Übergangsregierung | |
| bildete. Bereits damals betonte die westafrikanische | |
| Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas, dass Putsche unakzeptabel seien. | |
| Gleichzeitig war offenkundig, dass eine breite Mehrheit der Bevölkerung den | |
| Putsch befürwortete, die Ecowas vereinbarte daher mit ihrem Mitgliedstaat | |
| Mali eine 18-monatige Übergangsfrist. | |
| Im Mai 2021 erhielt diese Vereinbarung erste Risse, als es zu einem | |
| neuerlichen Putsch kam, [2][der allerdings eher einem internen Stühlerücken | |
| glich]. Anfang 2022 kollabierten die Beziehungen zur Ecowas vollends. | |
| Aufhänger war die Ankündigung der Übergangsregierung, die Wahlen um bis zu | |
| 5 Jahre zu verschieben, vornehmlich aus Sicherheitsgründen. | |
| Die Ankündigung ging aus einer Serie „Nationaler Versammlungen“ hervor, bei | |
| denen in Hunderten lokalen, regionalen und landesweiten Konferenzen | |
| Eckpunkte zum Wiederaufbau Malis diskutiert wurden – unter starker | |
| Beteiligung sämtlicher Bevölkerungskreise. Unbeeindruckt davon verhängte | |
| die Ecowas drakonische Sanktionen, darunter die Schließung der Grenzen zu | |
| Mali, das Einfrieren staatlicher Vermögen und die Beschränkung des Handels | |
| auf lebensnotwendige Güter. International wird dieses Vorgehen gutgeheißen, | |
| selbst in der taz wurden die Sanktionen am 11. Januar auf der Titelseite | |
| als unvermeidbar bezeichnet. | |
| ## Desaströse Konsequenzen | |
| Wer so argumentiert, verkennt nicht nur die innenpolitische Lage in Mali, | |
| auch die fragwürdigen Motive der Ecowas werden verschleiert, ganz zu | |
| schweigen von den desaströsen Konsequenzen der Sanktionen. Vor allem die | |
| Übergangsregierung muss differenzierter betrachtet werden. Sie ist weder | |
| fehlerfrei noch charismatisch, aber ihre Erfolge können sich durchaus sehen | |
| lassen – auch jenseits der Nationalen Versammlungen, deren Durchführung | |
| eines ihrer zentralen Versprechen war. | |
| Sie verfolgt mit Verve Korruption und Veruntreuung, was bereits mehrere | |
| Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft hinter Gitter gebracht hat; sie | |
| betreibt eine solide Wirtschaftspolitik, Investitionen genießen Priorität; | |
| und sie geht entschieden gegen dschihadistische Gruppierungen vor, mit | |
| ersten Erfolgen. Spätestens vor diesem Hintergrund dürfte deutlich werden, | |
| weshalb die Sanktionen hochgradig kontraproduktiv sind: Erstens, weil sie | |
| Mali einem ökonomischen Stresstest aussetzen, zusätzlich zur Corona-, | |
| Klima- und Sicherheitskrise. Zweitens, weil sie den demokratischen Aufbruch | |
| unterminieren. | |
| Es sind vor allem die etablierten politischen Parteien, die die aktuellen | |
| Entwicklungen boykottieren, also jene Kräfte, die aus Sicht der Bevölkerung | |
| den Karren maßgeblich in den Dreck gefahren haben. Nach hinten verlegte | |
| Wahlen bergen auch das Versprechen, dass sich auf Basis politischer und | |
| institutioneller Reformen neue politische Gruppierungen in Stellung bringen | |
| können. | |
| Drittens, weil sie gesellschaftliche Spannungen zuspitzen, einer der | |
| gefährlichsten Risse verläuft mittlerweile zwischen [3][einflussreichen | |
| religiösen Führern wie Mahmoud Dicko] und Ousmane Madani Haïdara, die sich | |
| teils für, teils gegen die Verschiebung der Wahlen aussprechen. Viertens, | |
| weil sie die Hinwendung zu islamistischen Kräften begünstigen, aber auch zu | |
| Ländern wie Russland, Türkei oder China. So waren es nicht zufällig | |
| Russland und China, die im UN-Sicherheitsrat eine ausgerechnet von | |
| Frankreich eingebrachte Resolution verhindert haben, mit der die | |
| Ecowas-Sanktionen unterstützt werden sollten. | |
| ## Viele Regierungen treibt die Angst um | |
| Denn die Bevölkerung durchschaut das Spiel der überwiegend prowestlich | |
| ausgerichteten Ecowas: Diese maßt sich an, im Interesse der malischen | |
| Bevölkerung zu handeln, doch die Ecowas wird überall in Westafrika als | |
| Gewerkschaft der politischen Klasse verspottet. Viele Regierungen treibt | |
| die Angst um, dass es ähnlich wie in Mali zu Massenprotesten kommen könnte. | |
| Denn die generelle Unzufriedenheit ist hoch, vor allem junge Menschen sind | |
| von der offiziellen Politik extrem entfremdet. | |
| Will Europa nicht jede Glaubwürdigkeit verlieren, muss es endlich lernen | |
| zuzuhören. Putsche sind nichts, was verniedlicht werden sollte. Aber es ist | |
| paternalistisch, ja zynisch, davon zu reden, die Demokratie in Mali retten | |
| zu wollen, dabei jedoch zu ignorieren, dass eine deutliche Mehrheit der | |
| Gesellschaft den aktuellen Weg für richtig befindet. Und was für die | |
| Demokratiefrage gilt, trifft auch auf die Friedensfrage zu: Die | |
| Malier:innen wissen, dass [4][der Konflikt gegen Dschihadisten nicht mit | |
| Waffengewalt zu gewinnen ist], sondern nur durch tiefgreifende | |
| sozial-ökologische Transformationen. | |
| Dennoch sind sie auf militärische Unterstützung in puncto Ausbildung und | |
| Material angewiesen. Denn wo dschihadistische Kräfte Beinfreiheit genießen, | |
| drohen Verhältnisse wie in Somalia, Afghanistan oder zwischenzeitlich Irak. | |
| Kurzum: Mali braucht kritisch-solidarische Begleitung, nicht aber | |
| Sanktionen. | |
| Dafür muss Deutschland seine Nibelungentreue gegenüber Frankreich endlich | |
| aufkündigen. Die ehemalige Kolonialmacht h[5][at sich im Sahel verrannt]: | |
| Sie agiert selbstherrlich, verfolgt immer wieder eigene Interessen und | |
| setzt viel zu stark auf militärische Lösungen. Stattdessen gilt es, die | |
| Übergangsregierung zu stärken – bei gleichzeitiger Tuchfühlung mit | |
| Zivilgesellschaft und sozialen Basisinitiativen. | |
| 24 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-gegen-Praesident-Keita-in-Mali/!5698963 | |
| [2] /Mali-ein-Jahr-nach-dem-Putsch/!5789726 | |
| [3] /Proteste-gegen-den-Praesidenten-von-Mali/!5690805 | |
| [4] /Extremismus-in-Westafrika/!5820956 | |
| [5] /Gewalt-bei-Protesten-in-Niger/!5815696 | |
| ## AUTOREN | |
| Olaf Bernau | |
| ## TAGS | |
| Mali | |
| Putsch | |
| Sanktionen | |
| Demokratie | |
| ecowas | |
| Mali | |
| Mali | |
| Mali | |
| Mali | |
| Mali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einigung zwischen Mali und Westafrika: Auf Annäherungskurs | |
| Malis Militärregierung will früher als geplant wählen lassen und zur | |
| Demokratie zurückkehren. So soll das Ende regionaler Sanktionen erreicht | |
| werden. | |
| Frankreichs Einsatz in Mali: Bruch zwischen Brüssel und Bamako | |
| Mali hat den französischen Botschafter ausgewiesen. Jetzt wird die gesamte | |
| europäische Präsenz in der Region „evaluiert“. | |
| Mali stoppt Bundeswehrflug: Berlin empört über Bamako | |
| Malis Militärregierung legt sich mit Europa und der UN an. Nun verweigerte | |
| sie der Bundeswehr den Überflug ihres Staatsgebiets. | |
| Sanktionen gegen Mali: Gespanntes Warten in Bamako | |
| Die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas setzt die | |
| Strafmaßnahmen weiter durch. Trotzdem gibt es Schlupflöcher und bisher | |
| keine Panik. | |
| Ecowas verhängt Sanktionen gegen Mali: Im Strudel der Krise | |
| Die gegen Mali verhängten Sanktionen durch Ecowas sind konsequent. Der | |
| Umgang der internationalen Gemeinschaft mit der Junta eher nicht. |