| # taz.de -- Mali ein Jahr nach dem Putsch: Neuwahlen in weiter Ferne | |
| > Am 18. August 2020 stürzte das Militär Malis gewählte Regierung. Heute | |
| > überwiegt Pessimismus über die Zukunft, ein Neuanfang ist nicht in Sicht. | |
| Bild: 21. August 2020: Drei Tage nach dem Umsturz jubelt Bamako | |
| Cotonou taz | Der Jubel in Malis Hauptstadt Bamako war groß. Militärs | |
| stürzten am 18. August 2020 den damaligen Präsidenten Ibrahim Boubacar | |
| Keïta und beendeten damit eine korrupte, erfolglose und immer unbeliebter | |
| werdende Regierung. Viele Menschen applaudierten. Ihre Hoffnungen, dass die | |
| vom Militär eingesetzte Übergangsregierung zügig Reformen durchführt und | |
| den Weg für Neuwahlen und einen Neuanfang ebnet, sind ein Jahr später aber | |
| längst verflogen. Ein [1][weiterer Putsch im Mai 2021] festigte die | |
| Kontrolle des Militärs, die bis Februar 2022 laufende Übergangsfrist bis zu | |
| Neuwahlen steht mittlerweile in Frage. | |
| „Die Situation ist sehr kompliziert. Wir haben jeden Tag Angst“, sagt Issa | |
| Ballo am Telefon. Ballo lebt in Mopti im Zentrum Malis, wo die | |
| Sicherheitslage derzeit am schlechtesten ist. In den 1990er Jahren hatte er | |
| ein Reiseunternehmen aufgebaut, das Bootstouren auf dem Niger-Fluss und | |
| Ausflüge ins Dogon-Land anbot und mehrere Fahrer und Touristenführer | |
| beschäftigte. Das Geschäft lief gut, bis ab 2011 wegen des Vormarsches | |
| islamistischer Rebellen die Sicherheitslage immer kritischer wurde. „Heute | |
| traue ich mich nicht mehr aus der Stadt heraus.“ Die Überfälle durch | |
| Banditen und Terroristen hätten längst die umliegenden Dörfer erreicht. | |
| „Sie schauen uns zu und kontrollieren.“ | |
| Islamistische Kämpfer würden die Frauen zwingen, schwarze Kleidung zu | |
| tragen. Wer sich weigert, würde geschlagen. Männer dürften nicht mehr | |
| rauchen. Dabei galt der Islam in Mali stets als tolerant. Er koexistiert | |
| seit vielen hundert Jahre neben traditionellen Glaubensformen. Bis heute | |
| bekennt sich die Mehrheit der malischen Bevölkerung zu dieser Auslegung und | |
| nicht zum saudischen Wahhabismus. | |
| Ballo sorgt sich auch um die Wirtschaft. „Nichts geht mehr. In unserer | |
| Region haben die Dörfer immer untereinander Handel betrieben. Doch aus | |
| [2][Sorge vor Angriffen und Überfällen] auf der Straße gibt es keinen | |
| Austausch mehr.“ Er wird ärgerlich: „Wie kann man nur so leben? Wir | |
| brauchen Sicherheit und Stabilität, damit wir wieder arbeiten können. Wir | |
| wollen keine Almosen, sondern selbst Geld verdienen.“ | |
| ## Machtspiele in Bamako | |
| Ernüchterung herrscht auch bei politischen Beobachtern in Bamako. Aly | |
| Tounkara, Leiter des Zentrums für Sicherheits- und Strategieanalysen im | |
| Sahel, sagt: „In vielen Bereichen wird die Praxis der Keïta-Regierung | |
| fortgesetzt.“ Die Korruption, die in den vergangenen Jahren immer mehr | |
| zugenommen hat, habe sich auch unter den neuen Machthabern fortgesetzt. „Es | |
| gibt keine Sanktionen“, kritisiert er. | |
| Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass der Übergangsrat lange vor allem mit | |
| sich selbst beschäftigt war und eigene Machtspiele spielte. Der erste | |
| Interimspräsident Bah Ndaw wurde im Mai diesen Jahres von seinem Vize, | |
| Oberst Assimi Goïta, abgesetzt, der schon den Putsch vom August 2020 | |
| ausgeführt hatte, damals aber im Hintergrund blieb. Jetzt ernannte er sich | |
| selbst zum Staatschef. Ndaw hatte noch versucht, den Einfluss des Militärs | |
| einzudämmen. | |
| Ende Juli hat der von Goita ernannte neue Premierminister, Choguel Maïga, | |
| nun einen neuen Aktionsplan präsentiert: Unter anderem müsse der | |
| Sicherheitssektor gestärkt werden. Auch solle die Übergangsregierung Geld | |
| zur Verbesserung des Gesundheits- und Bildungssektors auftreiben. | |
| Parlaments- und Präsidentschaftswahlen sollen derweil nach wie vor wie | |
| geplant am 27. Februar 2022 stattfinden. Das hat auch für die | |
| internationale Gemeinschaft Priorität. In Mali sorgt das Datum aber für | |
| Unverständnis. „Viel zu kurz“ nennt Hallé Ousmane Cissé, ehemaliger | |
| Bürgermeister von Timbuktu, das Vorhaben. „Die große Mehrheit wird nicht | |
| wählen können. Ist eine Wahl oder eine Regierung legitimiert, wenn nur 30 | |
| Prozent der Bevölkerung überhaupt abstimmen konnten?“ | |
| ## „Banditen errichten Straßensperren“ | |
| In seiner Stadt Timbuktu habe sich die Sicherheitslage zwar verbessert. | |
| Doch in den Dörfern sei [3][die Bevölkerung weiterhin Banditen | |
| ausgeliefert.] „Sie errichten Straßensperren und überfallen Reisende. Rund | |
| um Feste wie Tabaski passiert das besonders häufig.“ Freie und transparente | |
| Wahlen seien unvorstellbar. Cissés Meinung nach haben ohnehin andere Dinge | |
| Priorität. „Wir müssen über eine Verfassungsreform sprechen. Das | |
| Bildungssystem muss sich verbessern.“ | |
| Unklar ist auch, wie sich die politische Klasse zu den Wahlen aufstellen | |
| wird. Die zwei Personen, die Malis Politik im vergangenen Jahrzehnt | |
| dominierten, fehlen: der im August 2020 gestürzte Präsident Ibrahim | |
| Boubacar Keita und der im Dezember 2020 verstorbene Oppositionsführer | |
| Soumaïla Cissé. Theoretisch klingt das nach einer Chance für den Neuanfang. | |
| Ein Kandidat, der Mali einen könnte, integer und keine Marionette des | |
| Militärs ist, ist allerdings nicht in Sicht. | |
| Auch Kalfa Sanogo, Präsidentschaftskandidat von 2018, ist auf Nachfrage | |
| zögerlich. „Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, ob ich mich aufstellen | |
| lasse“, sagt der Bürgermeister von Sikasso, der bedeutendsten Handelsstadt | |
| im Süden des Landes. Immerhin sei die Sicherheitslage dort, anders als in | |
| anderen Landesteilen, einigermaßen in Ordnung: „Das Leben funktioniert | |
| normal.“ | |
| 18 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-erneutem-Putsch-in-Mali/!5775621 | |
| [2] /Bundeswehr-in-Mali/!5778893 | |
| [3] /Terrorbekaempfung-in-der-Sahelzone/!5778386 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Mali | |
| Bamako | |
| Timbuktu | |
| Ibrahim Boubacar Keita | |
| Soumaila Cisse | |
| Assimi Goita | |
| GNS | |
| Bundeswehr | |
| Mali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeswehreinsatz in Mali: Deutschland droht mit Abzug | |
| Die Bundesregierung fordert Mali zur Rückkehr zur Demokratie auf. Sonst | |
| könnte der Bundeswehreinsatz bald enden. | |
| Malis Putschregierung holt Verstärkung: Russische Söldner sollen nach Mali | |
| Malis Putschregierung schließt Vertrag mit privatem russischen | |
| Sicherheitsunternehmen „Wagner-Gruppe“. Frankreichs Regierung ist empört. |