| # taz.de -- Malis Putschregierung holt Verstärkung: Russische Söldner sollen … | |
| > Malis Putschregierung schließt Vertrag mit privatem russischen | |
| > Sicherheitsunternehmen „Wagner-Gruppe“. Frankreichs Regierung ist empört. | |
| Bild: Gemeinsame Patrouille von malischen und französischen Soldaten | |
| Cotonou taz | Es könnten 1.000 russische Söldner sein, die künftig in Mali | |
| im Einsatz sind. Das sieht ein Vertrag zwischen dem malischen Staat und der | |
| russischen Wagner-Gruppe vor – einem privaten Sicherheitsunternehmen, | |
| dessen Söldner in Libyen und der Zentralafrikanischen Republik waren. Nach | |
| Informationen der Nachrichtenagentur Reuters steht er kurz vor dem | |
| Abschluss. | |
| Es heißt, dass die Wagner-Gruppe für ihre Dienstleistungen monatlich | |
| umgerechnet gut 9,1 Millionen Euro erhalten soll. Darüber hinaus sollten | |
| die Söldner malisches Militär ausbilden und hochrangige Beamte schützen. | |
| Für die malische Seite sollen [1][Übergangspräsident Assimi Goïta] und | |
| Verteidigungsminister Sadio Camara das Abkommen unterzeichnen. Sie gehören | |
| zu den Anführern des Putsches vom August 2020, bei dem Präsident Ibrahim | |
| Boubacar Keïta abgesetzt wurde. Im Mai ließ Goïta Übergangspräsident Bah | |
| Ndaw absetzen und übernahm das Amt. | |
| Frankreich hat mit Empörung auf das Vorhaben reagiert. Bemühungen im | |
| Antiterrorkampf würden untergraben, sagte Verteidigungsministerin Florence | |
| Parly. Außenminister Jean-Yves Le Drian sagte vor dem Auswärtigen Ausschuss | |
| der Nationalversammlung: „Ein Eingreifen einer solchen Gruppe in Mali wäre | |
| mit unserer Präsenz nicht vereinbar.“ Bei der Wagner-Gruppe handele es sich | |
| um Milizen. Die Ex-Kolonialmacht ist im Rahmen der [2][Mission Barkhane] | |
| mit 5.100 Soldat*innen im Land präsent. Bis 2023 soll sie halbiert | |
| werden. In Malis Hauptstadt Bamako gab es mehrfach Proteste gegen die | |
| französische Präsenz. | |
| ## Russland umwirbt den Kontinent | |
| Russland versucht seit geraumer Zeit, seinen Einfluss in Afrika zu | |
| verstärken. Mit dem Ende das Kalten Krieges war dieser merklich | |
| zurückgegangen. Auf militärischer Ebene kam Ende August ein Abkommen mit | |
| Nigeria zustande. Unter anderem soll Ausrüstung geliefert und Armeepersonal | |
| ausgebildet werden. Das Stockholmer Institut für Friedensforschung (Sipri) | |
| schätzt, dass von 2016 bis 2020 18 Prozent der russischen Waffenexporte | |
| nach Afrika gingen. Zunehmend sind es auch Söldner, denen schwere | |
| Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden. Nach Einschätzung der UNO | |
| haben sie diese in der [3][Zentralafrikanischen Republik] begangen. Private | |
| russische Sicherheitsfirmen gelten als Schattenarmee Russlands. | |
| Auch offiziell umwirbt Russland den Kontinent. 2019 hatte Präsident | |
| Wladimir Putin zum ersten [4][Russland-Afrika-Gipfel] nach Sotschi geladen | |
| und gesagt: Russland wolle sich nicht an der Aufteilung des Reichtums | |
| beteiligen, sondern in einen Wettbewerb um die Zusammenarbeit mit Afrika | |
| eintreten. Im Frühjahr hatte Moskau 300 Millionen Dosen des Impfstoffs | |
| Sputnik zugesagt. | |
| 16 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mali-ein-Jahr-nach-dem-Putsch/!5789726 | |
| [2] /Terrorbekaempfung-in-der-Sahelzone/!5778386 | |
| [3] /Krise-der-Zentralafrikanischen-Republik/!5778148 | |
| [4] /Russland-Afrika-Gipfel/!5635989 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Mali | |
| Russland | |
| Söldner | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Afrika | |
| Zentralafrika | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Mali | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Mali | |
| Mali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg in der Ukraine: Russlands Schattenarmee | |
| Die Wagner-Söldnerarmee war bisher vor allem Moskaus verlängerter Arm in | |
| Afrika. Jetzt wird sie im Kampf gegen Kiew gebraucht. | |
| Militärmission in Mali: Macrons Rückzug auf Raten | |
| Frankreichs Präsident will die Hälfte seiner Truppen aus Mali abziehen. Den | |
| Islamisten kamen sie nicht bei, nun sind sie nicht mehr erwünscht. | |
| Mögliches Ende der Mali-Mission: Eine leere Drohung | |
| Wegen der Kooperation mit russischen Söldnern droht die | |
| Verteidigungsministerin, deutsche Soldaten abzuziehen. Den malischen | |
| Putschisten dürfte das ziemlich egal sein. | |
| Militäreinsatz im Sahel: Das zweite Afghanistan? | |
| In Sahelstaaten wie Mali und Niger ist die Regierung vielerorts abwesend. | |
| Um jungen Menschen Perspektiven aufzuzeigen, braucht es langfristige | |
| Strategien. | |
| Mali ein Jahr nach dem Putsch: Neuwahlen in weiter Ferne | |
| Am 18. August 2020 stürzte das Militär Malis gewählte Regierung. Heute | |
| überwiegt Pessimismus über die Zukunft, ein Neuanfang ist nicht in Sicht. | |
| Ein Jahr nach Putsch in Mali: Von der Politik enttäuscht | |
| Ein Jahr nach dem unblutigen Putsch in Mali ist der Frust groß. Korruption | |
| und schlechte Sicherheit untergraben das Vertrauen der Bevölkerung. |