| # taz.de -- SPD Wahlprogramm 2025: Wirtschaft, Rente und ein bisschen Klassenka… | |
| > Die SPD verspricht, für jeden Arbeitsplatz zu kämpfen und die Renten | |
| > stabil zu halten. Dafür will sie an die Schuldenbremse und an hohe | |
| > Vermögen ran. | |
| Bild: Der Marsch aufs Kanzleramt kann starten, das Wahlprogramm der SPD ist fer… | |
| Berlin taz | Nach der Union hat auch die SPD ihr Wahlprogramm in Umlauf | |
| gebracht. In dem 64-seitigen Entwurf finden sich viele der bereits | |
| bekannten sozialdemokratischen Positionen: Kampf um Wirtschaft und | |
| Arbeitsplätze, ein höherer Mindestlohn, stabile Renten, eine Reform der | |
| Schuldenbremse und eine vorsichtige Umverteilung von oben nach unten über | |
| die Besteuerung großer Vermögen. Keine ganz großen Überraschungen also oder | |
| positiv formuliert: Die SPD bleibt stringent und sich treu. | |
| Die drei Hauptzielgruppen der Sozialdemokraten im Wahlkampf sind | |
| Arbeitnehmer:innen, Familien und Rentner:innen. Ersteren verspricht die SPD | |
| einen Mindestlohn von 15 Euro ab 2026. Zudem will man um jeden Arbeitsplatz | |
| kämpfen. Für Familien verspricht die Partei eine Stärkung von Bildung in | |
| Kita und Schule, aber auch eine Ausweitung der Elternzeit. Und | |
| Rentner:innen will sie das bereits in der Ampel verhandelte Rentenpaket | |
| bieten, mit einer Sicherung des Rentenniveaus bei 48 Prozent. An der Rente | |
| nach 45 Beitragsjahren will man festhalten. | |
| Knackpunkt und Voraussetzung für all die Wohltaten ist aber, die Wirtschaft | |
| zum Laufen zu bringen, die das zweite Jahr in Folge stagniert. Als | |
| entscheidenden Schlüssel für neues Wirtschaftswachstum hat die SPD in ihrem | |
| Programmentwurf Investitionen in Wirtschaft, Bildung und Infrastruktur | |
| identifiziert. | |
| So sollen Unternehmen, die in Deutschland investieren, zehn Prozent der | |
| Summe als Steuergutschriften erhalten. Um die vergleichsweise hohen | |
| Energiepreise zu senken, verspricht die SPD eine Halbierung der | |
| Netzentgelte und eine Deckelung auf 3 Cent pro Kilowattstunde. | |
| ## 100-Milliarden-Euro-Deutschlandfonds | |
| Wer ein in Deutschland produziertes neues oder gebrauchtes E-Auto kauft, | |
| soll einen Zuschuss erhalten. Damit will man den heimischen Absatz, der | |
| seit einigen Jahren sinkt, wieder ankurbeln und die schwächelnde | |
| Autoindustrie, deren Verkäufe im Ausland einbrechen, stützen. | |
| Das nötige Geld soll zum einen ein 100 Milliarden schwerer Deutschlandfonds | |
| bereitstellen, der öffentliches und privates Kapital einsammelt. Der | |
| Deutschlandfonds könnte aber schnell überbucht sein, er soll nämlich auch | |
| noch dazu dienen, um „Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften mit | |
| dem nötigen Eigenkapital zu versorgen.“ | |
| Mehr Neubau und eine unbefristet geltende Mietpreisbremse sollen also Druck | |
| aus dem Wohnungsmarkt nehmen und das Problem der rasant steigenden Mieten | |
| vor allem in Großstädten lösen. Bisher ist dieser Plan nicht aufgegangen, | |
| etwas kühn daher das ebenfalls im Programm formulierte Ziel der SPD, | |
| Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden. | |
| ## Schuldenbremse reformieren | |
| Eine Privatisierung von Infrastruktur wird ausgeschlossen, stattdessen will | |
| die SPD als weitere Geldquelle die grundgesetzliche Schuldenbremse so | |
| reformieren, „dass sie keine Investitionen in Zukunftsfähigkeit behindert.“ | |
| Ziel ist es laut Programm, „produktive Ausgaben und Vollbeschäftigung | |
| möglich zu machen“. Zudem sollen auch die Länder, die bislang gar keine | |
| neuen Schulden machen dürfen, künftig die Möglichkeit haben, solche | |
| aufzunehmen. | |
| Das ist wohl ein Wink an die unionsgeführten Länder, die sich für eine | |
| Reform der Schuldenbremse aussprechen. [1][In ihrem Wahlprogramm hält die | |
| Union im Bund an dieser jedoch erst mal fest.] | |
| Ob die Sozialdemokraten auch Ausgaben für Bildung künftig über Kredite | |
| finanzieren wollen, bleibt offen. Jedenfalls wollen sie das | |
| Startchancenprogramm für benachteiligte Schulen ausbauen und eines für | |
| Kitas in sozialen Brennpunkten einführen. Das dürfte einige Milliarden Euro | |
| kosten. | |
| Genauso wie die geplanten Geschenke für Familien, die im Programmentwurf | |
| ebenfalls nicht mit einem Preisschild versehen sind. So will man die | |
| Elternzeit auf bis zu 18 Monate ausweiten und eine Familienstartzeit | |
| einführen. Dazu heißt es: „Väter oder Partnerinnen und Partner sollen sich | |
| für die ersten zwei Wochen nach der Geburt eines Kindes bei voller, | |
| umlagefinanzierter Lohnfortzahlung freistellen lassen können.“ Außerdem | |
| will die SPD, dass alle Kinder in Kita und Schule kostenfrei zu Mittag | |
| essen können. | |
| ## Umverteilung über Steuern | |
| Zudem wiederholt die SPD im Programm [2][ihre Forderung nach einer | |
| Steuerentlastung für 95 Prozent der Einkommensteuerpflichtigen]. Bezahlen | |
| sollen das die oberen ein Prozent, die „etwas mehr“ beitragen sollen. Den | |
| Soli, den derzeit nur noch Spitzenverdiener:innen und Unternehmen | |
| zahlen müssen, will die SPD beibehalten, er habe sich bewährt. Die Union | |
| sieht das anders. | |
| Der Punkt dürfte in möglichen Koalitionsverhandlungen mit der Union also | |
| für Konflikte sorgen, genauso wie die Pläne der Sozialdemokraten, die | |
| staatlichen Einnahmen über Steuererhöhungen zu verbessern. Mit den Grünen | |
| wären sie sich dagegen weitgehend einig. | |
| So ruft die SPD im Wahlprogrammentwurf nach einer Reform der | |
| Erbschaftssteuer und einer Wiedereinsetzung der Vermögenssteuer für große | |
| Vermögen von über 100 Millionen Euro. Und möchte zudem Kapitaleinkommen | |
| künftig wie Einkommen besteuern, indem sie die Abgeltungssteuer von 25 | |
| Prozent auf Zinsen, Dividenden und Kursgewinne wieder kassiert. | |
| [3][Ausgedacht hat sie sich übrigens mal der Sozialdemokrat Hans Eichel.] | |
| ## Migration: konsequent abschieben | |
| In der Migrationspolitik bleibt die SPD bei ihrer härteren Gangart, bekennt | |
| sich zu konsequenten Rückführungen und einem stärkeren Schutz der | |
| EU-Außengrenzen. Eine Externalisierung von Asylverfahren, wie sie die Union | |
| will, lehnt man ab. Des Weiteren will sie den Familiennachzug für subsidiär | |
| Schutzbedürftige weiterhin ermöglichen. | |
| Der Verteidigungspolitik widmet die SPD in ihrem Programmentwurf ein | |
| eigenes Kapitel: „Unsere internationale Verantwortung in der Zeitenwende.“ | |
| Darin bekennt sie sich zum 2-Prozent-Ziel und zur Nato. Außerdem plant sie | |
| die Einführung eines neuen, flexiblen Wehrdienstes, der aber auf | |
| Freiwilligkeit basieren soll. | |
| Die Ukraine will man auf allen Kanälen – diplomatisch, militärisch, | |
| finanziell und humanitär (in dieser Reihenfolge) – weiter unterstützen, und | |
| zwar „so lange wie nötig.“ Doch den Marschflugkörper Taurus will man nicht | |
| liefern – man stehe zur Entscheidung von Olaf Scholz. Alles andere wäre | |
| auch eine Überraschung gewesen. | |
| Das Programm soll am Dienstag vom Vorstand beschlossen werden. Die | |
| Delegierten der Basis werden es auf dem Parteitag im Januar debattieren und | |
| verabschieden. | |
| 15 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlprogramm-der-Union/!6056358 | |
| [2] /Steuerrefrom/!6039786 | |
| [3] /Steuer-gegen-die-Kapitalflucht/!764366/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| Wahlprogramm | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Arbeitsmarkt | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Vertrauensfrage | |
| Vertrauensfrage | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Regierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politologin über Altersarmut bei Frauen: „Rentensystem auf männlichen Leben… | |
| Frauen bekommen durchschnittlich weniger Rente als Männer. Jutta | |
| Schmitz-Kießler kritisiert die geschönten Zahlen und die reformbedürftige | |
| Witwenrente. | |
| Schattenseiten des Arbeits-Rekords: Neue Jobs, aber schlecht bezahlt | |
| Noch nie waren so viele Menschen in Arbeit. Allerdings gehen gerade gut | |
| bezahlte Jobs verloren – die Gewerkschaften werden jetzt gebraucht. | |
| Parteiprogramme für die Bundestagswahl: Die Groko ist noch nicht gesetzt | |
| Die Grünen bewegen sich auf die Sozialdemokraten zu – und setzen einen | |
| Gegenpol zum konservativ-marktgläubigen Lager. Das macht Lust auf | |
| Wahlkampf. | |
| Vertrauenfrage: Ein Jahr zu spät | |
| Kanzler Scholz hat die Abstimmung im Parlament wie geplant verloren. Das | |
| ist bitter für den Mann, aber eine gute Nachricht für das Volk. | |
| Vertrauensfrage: 394-mal Nein zu Olaf Scholz | |
| Nach der verlorenen Abstimmung im Bundestag blicken drei Abgeordnete | |
| zurück: zornig – aber auch nachdenklich. | |
| ++ Vertrauensfrage im Bundestag ++: Kein Vertrauen für Scholz | |
| Der Bundestag hat Kanzler Scholz das Vertrauen entzogen. Es stimmten 207 | |
| Abgeordnete mit „Ja“, 394 mit „Nein“. | |
| Habeck fordert Milliardärssteuer: Wer glaubt noch an Robert Hood? | |
| Auf einmal werfen alle Kanzlerkandidaten mit Vorschlägen um sich. Doch wenn | |
| sich der Wahlkampfnebel lichtet, wird Habecks Reichensteuer kaum Chancen | |
| haben. | |
| Wahlprogramm der Union: Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen | |
| Im Entwurf ihres Wahlprogramms bleibt die Union an vielen Stellen vage, | |
| besonders was die Finanzierung angeht. Am Dienstag soll er beschlossen | |
| werden. | |
| Scholz stellt Vertrauensfrage: Traut mir nicht | |
| Der Bundeskanzler bittet am Montag um das Vertrauen des Bundestags, hofft | |
| aber, es zu verlieren. So wären Neuwahlen möglich. Dafür muss allerdings | |
| auch die AfD mitspielen. |