| # taz.de -- SPD-Energieexpertin über AKW-Weiterbetrieb: „Atomenergie verdrä… | |
| > Der Kanzler hat angeordnet, drei AKWs bis April weiterlaufen zu lassen. | |
| > SPD-Energieexpertin Scheer hatte zuvor davor gewarnt. Das bremse die | |
| > Energiewende aus. | |
| Bild: Atomkraftwerke länger laufen zu lassen, bremse die Energiewende aus, mei… | |
| taz: Frau Scheer, die FDP hat argumentiert, um eine sichere Stromversorgung | |
| zu gewährleisten, sei es nötig, alle drei noch am Netz befindlichen | |
| Atomkraftwerke weiter zu betreiben. Was spricht dagegen? | |
| Nina Scheer: Hier werden zwei Dinge kombiniert: Einerseits die Sorge um | |
| eine sichere Energieversorgung und zweitens die Angst vor galoppierenden | |
| Energiepreisen. Doch wer als Antwort auf eine fossile Energiepreiskrise die | |
| Nutzung oder gar den Ausbau der Atomenergie zu vorschlägt hat, der streut | |
| den Leuten Sand in die Augen. | |
| Warum? | |
| Atomenergie ist teuer und [1][eine Hochrisikotechnologie]. Sie kann die | |
| Verstromung von Gas nur sehr begrenzt ersetzen und verdrängt erneuerbare | |
| Energien im Netz. Mein Eindruck ist, dass wir uns in den letzten Wochen | |
| teilweise sehr stark von den Fakten entfernt haben. Ich weiß zumindest | |
| nicht, auf welche Fakten sich die Annahme stützt, mehr Atomenergie zu | |
| brauchen oder mit Atomenergie ein Mehr an Energiesicherheit gewinnen zu | |
| wollen. Ein Blick nach Frankreich zeigt, dass diese Rechnung nicht aufgeht. | |
| In Frankreich wurde die Hälfte der Atomkraftwerke [2][wegen Wassermangels | |
| runtergefahren]. | |
| Ja, und auch weil Risse entdeckt wurden. Der World Nuclear Report, der | |
| gerade neu erschienen ist, zeigt zudem, dass weltweit kein Atomkraftwerk | |
| krisenresistent gebaut ist. | |
| Aber jetzt werden in Deutschland Kohlekraftwerke wieder hochgefahren und | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck denkt sogar über Ölkraftwerksschiffe | |
| nach, richtige CO2-Schleudern. [3][Fürs Klima] sind das keine guten | |
| Alternativen, oder? | |
| Kohlekraftwerke sind für Reserveleistungen technisch besser einsetzbar als | |
| Atomkraftwerke. Und auch die Annahme, dass Gaskraftwerke jetzt entsprechend | |
| durch Atomenergie ersetzt werden könnten, ist falsch. | |
| Weshalb? | |
| Dies ginge nur bei rein Strom liefernden Kraftwerken, hingegen nicht bei | |
| Wärme gewinnenden oder Kraft-Wärme-Kopplungen. | |
| Das Verhältnis von eingespeistem und nachgefragtem Strom muss immer gleich | |
| hoch sein, damit die Frequenz im Netz stabil bei 50 Hertz bleibt, richtig. | |
| Die Atomkraft blockiert also einen Teil der Leitungen? | |
| Atomkraftwerke liefern zwar kontinuierlich Strom. Das kann aber auch zu | |
| einem Teil des Problems werden, wenn dies Netzkapazitäten bindet. Bereits | |
| heute werden erneuerbare Energien zu einem erheblichen Teil abgeregelt, | |
| weil die Netze nicht mehr so viel Energie aufnehmen können. Da erneuerbare | |
| Energien fluktuierende Energien sind, ist dies bei Strom-, aber etwa auch | |
| Sonnenspitzen der Fall. Selbst Photovoltaikanlagen müssen nun teilweise | |
| schon zwangsabgeschaltet werden. Denn das oberste Gebot ist die | |
| Netzsicherheit, sie gibt sogar der Atomenergie in dem Moment, wo sie | |
| gefährdet ist, faktisch Vorrang vor erneuerbaren Energien, obwohl der | |
| grundsätzliche Vorrang eigentlich andersherum ist. Je mehr Atomkraftwerke | |
| wir in Deutschland also am Netz haben, desto weniger können wir den Anteil | |
| der Erneuerbaren steigern, ohne zugleich in Kauf zu nehmen, dass wir immer | |
| mehr von den erneuerbaren Energien abregeln müssen. | |
| Dann muss eben der Ausbau der Netze parallel erfolgen. | |
| Die Lösung lautet, dass wir auch den systemischen Umstieg auf erneuerbare | |
| Energien brauchen. Denn so viel Netzausbau können wir gar nicht leisten, | |
| dass wir beides zusätzlich auffangen könnten. Wer heute neue Brennelemente | |
| für AKWs fordert, der sagt zugleich, dass wir den Ausbau und die Nutzung | |
| der erneuerbaren Energien, um die Mengen zu produzieren, die wir bräuchten, | |
| nicht wollen. Die Strommengen, die uns die Atomenergie heute liefert, | |
| können wir auch durch die verstärkte Nutzung und den Ausbau erneuerbarer | |
| Energien gewinnen – in Kombination mit Speichern, Sektorkopplung und | |
| Netzmanagement. | |
| Aber der Ausbau der Erneuerbaren kostet ja auch Zeit, kurzfristig steht | |
| dieser Strom nicht zur Verfügung. | |
| Es gibt auch kurzfristige Maßnahmen. Erst Ende September haben wir mit der | |
| dritten Novelle des Energiesicherungsgesetzes verstärkte | |
| Auslastungsmöglichkeiten von Bioenergie, Wind- und Solar beschlossen. So | |
| müssen etwa Windenergieanlagen nun für die nächsten Monate in der Nacht | |
| weniger gedrosselt werden, als bisher aus Lärmschutzgründen vorgeschrieben. | |
| Wobei der Grenzwert für Straßenverkehr nach wie vor höher liegt. Da gäbe es | |
| auch noch weiteres Potenzial. Und auch für Bioenergie haben wir bis Ende | |
| 2024 Begrenzungen aufgehoben. So kann nach Branchenangaben ungefähr 7,7 TWh | |
| Strom beziehungsweise circa 19 TWh mehr Gas gewonnen werden. | |
| Aber untergräbt das nicht die Akzeptanz von Windkraft? | |
| Meine Beobachtung ist, dass diese Frage dort, wo erneuerbare Energien am | |
| stärksten genutzt werden, am wenigsten gestellt wird. Die Leute schütteln | |
| eher den Kopf, wenn Windkraftanlagen gebaut werden, aber dann stillstehen. | |
| Wir können noch mehr tun, damit die Menschen vor Ort den Mehrwert der | |
| Energiewende unmittelbar spüren – etwa, indem wir die Kommunen noch stärker | |
| beteiligen und die Hemmnisse weiter beseitigen. | |
| Erreichen wir eigentlich noch die Klimaziele? Bis 2030 soll 80 Prozent des | |
| Stroms aus erneuerbaren Energien stammen, heißt es im Koalitionsvertrag. | |
| Ja, das ist erreichbar. Es muss nur alles noch einfacher und | |
| selbstverständlicher werden. Die Schnelligkeit, mit der wir jetzt | |
| Flüssiggas-Terminals zur Diversifizierung der Gasimporte bauen, muss auch | |
| beim Ausbau der Erneuerbaren gelingen. Dafür brauchen wir übrigens auch die | |
| Sicherung von Produktionsstandorten in Deutschland und Europa. Es kann | |
| nicht sein, dass wir hier eine so hohe Importabhängigkeit haben – für | |
| Solarmodule aktuell über 90 Prozent von China. | |
| Woran liegt das? | |
| Es ist leichter, im Garten einen Gartenzwerg aufzustellen als eine | |
| Photovoltaikanlage. Hier haben wir schon Erleichterungen geschaffen; | |
| weitere müssen aber folgen, auch auf Länderseite. Letztlich sind sowohl die | |
| Sicherung des Ausbaus erneuerbarer Energien als auch ausreichende Netze | |
| eine Frage von Daseinsvorsorge, für die im Zweifel auch der Staat eine | |
| Garantenstellung übernimmt muss. | |
| Also staatliche Netzbetreiber und Versorger wie in Frankreich? | |
| Ich fände es sinnvoll, wenn für die Daseinsvorsorge wichtige Infrastruktur | |
| in staatlicher Hand ist und der Eintritt des Staates sowohl beim Netzausbau | |
| als auch dem Ausbau erneuerbarer Energien eine reale Option ist, wenn die | |
| Energiesicherheit oder das Erreichen unserer Ziele das gebieten. | |
| 17 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruene-lehnen-laengere-AKW-Laufzeit-ab/!5888396 | |
| [2] /Studie-zu-Atomstrom/!5886339 | |
| [3] /Thunberg-fuer-AKW-Weiterbetrieb/!5883962 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Nina Scheer | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Kohlekraftwerke | |
| Energiekrise | |
| Biogas | |
| Resilienz | |
| Niedersachsen | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Luisa Neubauer | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Greta Thunberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wärme durch erneuerbare Energien: Klotzen, nicht kleckern | |
| Bis 2030 kann mehr als die Hälfte der Wärmeversorgung ohne die Fossilen | |
| erfolgen, sagt der Bundesverband Erneuerbare Energien. Das schöpft | |
| Hoffnung. | |
| Krisen und Energiesicherheit: Mehr über Jüterbog reden | |
| Lasten und Nutzen der Ökotransformation sind regional ungleich verteilt. | |
| Statt über Verzicht sollte mehr über Fortschritt gesprochen werden. | |
| Erneuerbare Energien: Windkraft im Aufwind | |
| Der Ausbau der Onshore-Windenergie geht voran. Mecklenburg-Vorpommern | |
| entmachtet Landkreise, Schleswig-Holstein und Niedersachsen haben große | |
| Pläne. | |
| Streit über AKW-Weiterbetrieb: „Das ist Basta-Politik“ | |
| Nach dem Machtwort von Scholz im Atomstreit kommt von der Grünen Jugend | |
| Kritik. Auch Trittin lässt Dampf ab. Grüne Fraktionsspitze empfiehlt | |
| Zustimmung. | |
| Streit um Atomkraftwerke: Scholz ordnet Weiterbetrieb an | |
| Der Bundeskanzler spricht ein Machtwort. Alle drei AKW sollen bis April | |
| weiterlaufen. Im Streit mit FDP und Grünen beruft er sich auf seine | |
| Richtlinienkompetenz. | |
| Grünen-Parteitag: Abgebaggerte Ideale | |
| Der Kohleabbau unter Lützerath wird heftiger debattiert als jedes andere | |
| Thema. Aktivistin Luisa Neubauer liest der Parteiführung die Leviten. | |
| Parteitag am Wochenende: Grüne diskutieren wieder | |
| Alle nur pragmatisch? Nicht ganz: Auf dem Parteitag werden die Delegierten | |
| auch über Prinzipien reden, unter anderem bei der Atomkraft. | |
| Energiepolitik in Deutschland: Thunberg für längere AKW-Laufzeiten | |
| Klimaaktivistin Greta Thunberg hält die geplante Abschaltung der | |
| Atomkraftwerke in Deutschland für falsch. Es sei ein Fehler, sich Kohle | |
| zuzuwenden. |