| # taz.de -- Streit über AKW-Weiterbetrieb: „Das ist Basta-Politik“ | |
| > Nach dem Machtwort von Scholz im Atomstreit kommt von der Grünen Jugend | |
| > Kritik. Auch Trittin lässt Dampf ab. Grüne Fraktionsspitze empfiehlt | |
| > Zustimmung. | |
| Bild: Muss nun ein paar klärende Gespräche führen: Wirtschaftsminister Rober… | |
| Berlin rtr/dpa/taz | Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) | |
| akzeptiert [1][das Machtwort von Bundeskanzler Olaf Scholz] im Streit über | |
| den Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke, mit dem sich der Kanzler in | |
| Teilen über einen Parteitagsbeschluss der Grünen hinwegsetzt. In der ARD | |
| sprach der Vizekanzler am Montagabend von einer „unüblichen Lösung einer | |
| verfahrenen Situation“, für die der Kanzler die „maximale Autorität“ | |
| eingesetzt habe. „Mit der Richtlinienkompetenz des Kanzlers wurde heute ein | |
| Weg gezeigt, wie wir da rauskommen“, sagte Habeck. „Und das ist ein Weg, | |
| mit dem ich gut arbeiten und leben kann.“ | |
| Auch die Spitze der Grünen-Fraktion empfiehlt, den Kompromiss mitzutragen. | |
| Co-Fraktionschefin Britta Haßelmann sagte am Dienstagmittag in Berlin, es | |
| werde dazu am noch am selben Tag Beratungen geben. Mit dem Vorschlag von | |
| Scholz sei klar, dass der Atomausstieg Mitte April 2023 verbindlich komme. | |
| Neue Brennelemente würden nicht mehr angeschafft. „Das ist gut und | |
| wichtig.“ | |
| Scholz hatte zuvor im vor allem von Grünen und FDP geführten Streit | |
| angeordnet, dass die Grundlage für einen Weiterbetrieb aller drei | |
| Atomkraftwerke bis längstens zum 15. April 2023 geschaffen werden soll. Die | |
| Grünen wollten das AKW Emsland wie derzeit gesetzlich geregelt [2][Ende des | |
| Jahres] auslaufen lassen. Die FDP hatte dagegen gefordert, alle drei AKWs | |
| mindestens bis zum Frühjahr 2024 laufen zu lassen. | |
| ## „Fachlich nicht gerechtfertigt“ | |
| Bei seinen [3][irritierten Grünen] warb Habeck für die Entscheidung des | |
| Kanzlers. Die Grünen-Fraktionsführung will darüber beraten, wie sie damit | |
| umgehen werde, dass die drei verbleibenden Atomkraftwerke nach dem Willen | |
| von Olaf Scholz (SPD) bis Mitte April 2023 weiterlaufen können sollen. Der | |
| frühere Bundesumweltminister Jürgen Trittin kritisierte Scholz' | |
| Entscheidung, die Grüne Jugend reagierte entrüstet. „Das ist Basta-Politik, | |
| und die brauchen wir nicht“, sagte der Co-Chef der | |
| Grünen-Nachwuchsorganisation, Timon Dzienus, der Deutschen Presse-Agentur. | |
| Nötig sei eine Debatte im Bundestag zu dem Thema. | |
| „Die Entscheidung ist fachlich nicht gerechtfertigt, sie ist nicht durch | |
| den Stresstest gedeckt, sie ist politisch außerordentlich fragwürdig“, | |
| sagte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Trittin dem ZDF. „Das wird, glaube | |
| ich, noch eine ganz schwierige Operation.“ | |
| Am Dienstagmorgen legte Trittin im Deutschlandfunk noch mal nach. „Wenn | |
| getroffene Verabredungen, zum wiederholten Male im Übrigen, seitens der FDP | |
| nicht eingehalten werden, der Bruch dieser Vereinbarungen dann vom Kanzler | |
| per Machtwort versucht wird durchzusetzen, dann sind die Grundlagen einer | |
| vertrauensvollen Zusammenarbeit in dieser Koalition – ich sag es mal so – | |
| einem extremen Stresstest ausgesetzt“, sagt Trittin. Es werde sich zeigen, | |
| ob die Koalition künftig zusammenarbeitet. „Das wird sich zeigen bei den | |
| nächsten Auseinandersetzungen, wo es zum Beispiel um die Frage geht, soll | |
| man festhalten an den Sektorzielen im Klimaschutzbereich, da gibt es exakt | |
| die gleiche Blockadesituation seitens der FDP.“ | |
| Angesichts der Misstöne appellierte Habeck an das Verantwortungsbewusstsein | |
| seiner Partei. Danach gefragt, ob er es für denkbar halte, dass die | |
| Grünen-Fraktion Scholz im Bundestag die Unterstützung seiner Entscheidung | |
| versagen könnte, sagte Habeck, er glaube nicht, dass es dazu komme. „Weil | |
| das Land, Europa sich ja in einer schweren Krise befindet und in dieser | |
| Situation dann die Regierung aufs Spiel zu setzen, scheint mir überhaupt | |
| nicht verhältnismäßig zu sein“, sagte er in der ARD. | |
| Zugleich wies Habeck darauf hin, dass es sich beim Thema Atom um eine | |
| politisch „hochaufgeladene Frage“ handele. „Diese Frage hat Generationen | |
| geprägt, hat die deutsche Politik geprägt, und insofern ist das schon eine | |
| Ausnahmesituation.“ Scholz habe in der „verfahrenen Situation“ nun einen | |
| Vorschlag gemacht, „mit dem ich arbeiten kann, mit dem ich leben kann“, | |
| sagte Habeck. „Wir mussten da irgendwie rauskommen“, fügte er mit Blick auf | |
| Streit hinzu. | |
| Die Vorsitzenden der Grünen wiesen daraufhin, dass mit der Entscheidung ein | |
| Hauptanliegen der Partei erfüllt wird: dass keine neuen Brennstäbe | |
| beschafft werden und letztlich alle deutschen AKW vom Netz gehen werden. | |
| Das AKW Emsland sei für die Netzstabilität aber nicht erforderlich, sagte | |
| die Co-Vorsitzende Ricarda Lang der dpa. „Entsprechend halten wir den | |
| Weiterbetrieb für nicht notwendig.“ Ähnlich äußerte sich Co-Chef Omid | |
| Nouripour auf Twitter. | |
| Die Grünen hatten am Wochenende [4][auf einem Parteitag] beschlossen, | |
| nötigenfalls einen – von Habeck vorgeschlagenen – sogenannten Streckbetrieb | |
| für die Meiler Isar 2 und Neckarwestheim 2 bis Mitte April 2023 | |
| mitzutragen. Die FDP hatte gefordert, auch das dritte Atomkraftwerk Emsland | |
| am Netz zu halten und alle drei Meiler bis ins Jahr 2024 hinein laufen zu | |
| lassen. Gegebenenfalls sollten bereits stillgelegte AKWs reaktiviert | |
| werden. | |
| 18 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Atomkraftwerke/!5889222 | |
| [2] /Gruene-lehnen-laengere-AKW-Laufzeit-ab/!5888396 | |
| [3] /Streit-um-Atomkraft-in-der-Ampel/!5885493 | |
| [4] /Parteitag-der-Gruenen/!5888261 | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Olaf Scholz | |
| Energiekrise | |
| Olaf Scholz | |
| Anti-AKW-Proteste | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Anti-AKW-Proteste | |
| FDP | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Annalena Baerbock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Atom-Machtwort von Olaf Scholz: Führen heißt positionieren | |
| Der Kanzler hat den Konflikt zwischen Grünen und FDP zu lange laufen lassen | |
| und sich selbst bedeckt gehalten. So hat er der Ampel Schaden zugefügt. | |
| Verschobener Atomausstieg: Kabinett beschließt Streckbetrieb | |
| Die Bundesregierung bringt die Verschiebung des Atomausstiegs um | |
| dreieinhalb Monate auf den Weg. Anti-AKW-Initiativen sind entsetzt. | |
| Atomkompromiss der Ampelkoalition: Emsland bringt wenig Strom | |
| Schon ab Mitte November wird die Leistung des Reaktors stetig sinken. Da | |
| hilft auch kein Machtwort des Kanzlers. | |
| Machtwort von Olaf Scholz: Niedersachsens AKW-Gegner wütend | |
| Nach der Kanzler-Entscheidung zur Atomkraft herrscht Wut: Die Gorlebener | |
| Anti-Atom-Initiative steigt aus Protest aus der Endlagersache aus. | |
| Scholz' AKW-Entscheidung: Basta war gestern | |
| Der Kompromiss im Streit zwischen Grünen und FDP über die drei AKWs war | |
| nötig. Es ist kein Machtwort von Scholz, sondern eher ein Griff zur | |
| Notbremse. | |
| SPD-Energieexpertin über AKW-Weiterbetrieb: „Atomenergie verdrängt Erneuerb… | |
| Der Kanzler hat angeordnet, drei AKWs bis April weiterlaufen zu lassen. | |
| SPD-Energieexpertin Scheer hatte zuvor davor gewarnt. Das bremse die | |
| Energiewende aus. | |
| Streit um Atomkraftwerke: Scholz ordnet Weiterbetrieb an | |
| Der Bundeskanzler spricht ein Machtwort. Alle drei AKW sollen bis April | |
| weiterlaufen. Im Streit mit FDP und Grünen beruft er sich auf seine | |
| Richtlinienkompetenz. | |
| Streit um Atomkraft in der Ampel: Krachender Streit, vager Optimismus | |
| Die Positionen von Grünen und FDP im AKW-Streit sind festgefahren. Dennoch | |
| sind alle zuversichtlich, dass man sich bald einigt. | |
| Parteitag der Grünen: Ein bisschen Frieden | |
| In der Ukraine-Politik sind die Grünen-Delegierten klar: Sie fordern mehr | |
| Waffenlieferungen. Ärger gibt es über Exporte an Saudi-Arabien. |