| # taz.de -- Parteitag der Grünen: Ein bisschen Frieden | |
| > In der Ukraine-Politik sind die Grünen-Delegierten klar: Sie fordern mehr | |
| > Waffenlieferungen. Ärger gibt es über Exporte an Saudi-Arabien. | |
| Bild: Annalena Baerbock am Samstag auf dem Grünen-Parteitag in Bonn | |
| Bonn/Berlin taz | Das gibt es im Jahr 2022 also auch noch: Ein | |
| Grünen-Mitglied wirbt um Gespräche mit dem Kreml. Hans Schmidt heißt der | |
| Mann, er ist pensionierter Ingenieur und Stadtrat im oberbayerischen | |
| Wolfratshausen. Am frühen Samstagnachmittag steht er am Redepult des grünen | |
| Bundesparteitags und präsentiert seinen Friedensplan. | |
| „Wenn wir weiter auf die Rückeroberung der von Russland besetzten Gebiete | |
| setzen, bedeutet das, dass noch viel mehr ukrainische Soldaten getötet | |
| werden“, sagt Schmidt. Seine Lösung: „Sofortige Aufnahme ernsthafter | |
| diplomatischer Verhandlungen unter dem Dach der UN.“ | |
| Schade nur: Kaum einer der rund 800 Delegierten im Bonner Kongresszentrum | |
| hört ihm zu. Unmittelbar vor Schmidt hat die Außenministerin gesprochen, es | |
| liegt deshalb aufgeregtes Gemurmel im Saal. „Könnt ihr bitte leiser sein“, | |
| ruft der Tagungsleiter dazwischen. „Man versteht Hans gerade kaum.“ Kurz | |
| wird es daraufhin leiser in der Halle. Viel Gehör findet Schmidt trotzdem | |
| nicht. | |
| Zum ersten Mal seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine kommen | |
| [1][die Grünen an diesem Wochenende zu einem Bundesparteitag] zusammen. Die | |
| Veranstaltung ist ein Gradmesser: Wie kommt die Partei mit all den | |
| Entscheidungen zurecht, die Regierung und Parlament in den letzten Monaten | |
| entgegen alter Grundsätze getroffen haben? | |
| Als am Samstag das Thema Außenpolitik auf der Tagesordnung steht, wird | |
| schnell klar: Zumindest Fragen des Ukraine-Krieges, Fragen von | |
| Waffenlieferungen oder Verhandlungen mit Russland, stellen kaum eine Gefahr | |
| für die grüne Harmonie dar. Positionen wie die von Schmidt kommen in der | |
| Partei zwar weiterhin vor. Sie sind aber deutlich in der Minderheit. | |
| ## Waffen bis zum Sieg | |
| Die Mehrheit folgt der Position, die Annalena Baerbock unmittelbar vor ihm | |
| formuliert: Waffenlieferungen sind nicht schön, müssen in diesem Fall aber | |
| sein. „Wir unterstützen die Ukraine, weil wir eine Friedens- und | |
| Menschenrechtspartei sind“, sagt die Außenministerin. Geradezu logisch | |
| folgt die grüne Position demnach aus dem eigenen Grundsatzprogramm. | |
| Vorstandsmitglied Pegah Edalatian klingt noch deutlicher als Baerbock: | |
| Solange die Ukrainer „kämpfen wollen, stehen wir an ihrer Seite“, ruft sie | |
| mit ordentlich Druck hinter der Stimme. „Und wenn es sein muss, liefern wir | |
| ihnen die Waffen, die sie brauchen, um diesen Krieg zu gewinnen!“ | |
| Am Rand der Halle steht währenddessen eine Handvoll Grüner, die alte | |
| Plakate der Partei hochhalten: „Mit einer Neutronenbombe kann man keinen | |
| Frieden machen“, steht auf einem. „Ein bewaffneter Friede ist Ruhe vor dem | |
| Sturm“, auf einem anderen. Weitere Basis-Mitglieder formulieren in der | |
| Debatte ihre Angst vor einem drohenden Atomkrieg, fordern wie zuvor schon | |
| Hans Schmidt neue internationale Verhandlungen. | |
| Doch jenseits von ihnen gibt es zur Position von Baerbock und dem | |
| Bundesvorstand keinen Widerspruch. Als es zur Abstimmung über den | |
| Leitantrag geht, sind die Verhältnisse klar: Anträge gegen | |
| Waffenlieferungen oder für Verhandlungsangebote sind in der Minderheit. | |
| Beschlusslage der Grünen wird stattdessen, dass die Bundesregierung | |
| „verstärkt und beschleunigt“ Waffen liefern sollte. | |
| ## Rüstungsexporte für den Sozialstaat | |
| Viel stärker als in der Ukraine-Politik gab es zuletzt in der Frage | |
| kommerzieller Rüstungsexporte Ärger in der Partei, nicht nur an der Basis, | |
| sondern bis weit in die Funktionärsebene hinein. Anlass war die | |
| Entscheidung der Bundesregierung, [2][Rüstungsexporte an Saudi-Arabien und | |
| andere Beteiligte des Jemen-Kriegs] zu genehmigen. Im Bundessicherheitsrat | |
| stimmten Annalena Baerbock und Robert Habeck als grüne Minister*innen | |
| zu; publik wurde das pünktlich vor dem Parteitag. | |
| Die Außenministerin rechtfertigt in ihrer Rede in Bonn auch diese | |
| Entscheidung. Viele hätten auf den ersten Blick nicht verstanden, worum es | |
| geht, sagt sie: Die Lieferungen beruhten auf Altverträgen, die man „nicht | |
| einfach wegzaubern könnte“. Und die Rüstungsgüter – vor allem Zubehör f… | |
| Kampfjets – gingen nicht direkt nach Saudi-Arabien, sondern in andere | |
| europäische Staaten, in denen die Flugzeuge als Gemeinschaftsprojekt | |
| zusammengebaut werden. Diese Partner, vor allem Frankreich und England, | |
| haben weniger Probleme mit Exporten an die Saudis. | |
| Es sei eine schwierige Abwägung, sagt Baerbock. Auf der einen Seite stehen | |
| die eigenen Werte, auf der anderen der Wunsch nach mehr europäischer | |
| Rüstungskooperation. Durch Synergie-Effekte, so der Plan der Koalition, | |
| sollen die Kosten der Produktion und somit der Aufrüstung der Bundeswehr | |
| begrenzt werden. „Ansonsten reichen die 100 Milliarden nie aus, und ich | |
| will nicht, dass wir noch mehr im sozialen Bereich sparen“, sagt Baerbock. | |
| Waffenlieferungen für den Jemen-Krieg mit finanziellen Interessen | |
| Deutschlands zu begründen: Von der grünen Lehre ist das eigentlich weit | |
| entfernt. Rhetorisch verpackt Baerbock ihre Position aber geschickt, | |
| spricht von einem Dilemma und erzählt, wie „schwer für Robert und mich“ d… | |
| Entscheidung gewesen sei. Sie schlägt den Bauchweh-Sound der | |
| Verantwortungsethik an, der sich durch den ganzen Parteitag zieht und bei | |
| den Grünen aktuell gut ankommt. Am Ende ihrer Rede erhält Baerbock trotz | |
| allem Standing Ovations. | |
| ## „Bullshit“ | |
| Erledigt ist das Thema für die Partei dennoch nicht. Den Unmut der Basis | |
| trägt Jenny Laube vor, Grünen-Mitglied aus Kreuzberg. Die Basis klammere | |
| sich nicht an Prinzipien, sondern trage allerlei Kompromisse mit. Aber | |
| Waffen für Saudi-Arabien? Wenn jemand von vertraglichen Verpflichtungen | |
| rede, so Laube, dann sage sie: „Bullshit“. Verträge stünden nicht über d… | |
| Würde der Menschen im Jemen. | |
| Von Funktionär*innen – Abgeordneten oder Landesvorständen – gibt es | |
| derartige offene Kritik am Redepult nicht. Mit einem Dringlichkeitsantrag | |
| hatten viele von ihnen aber [3][schon vor dem Parteitag ihren Ärger | |
| kundgetan]. Lieferungen an die Saudis seien „inakzeptabel“, hieß es darin. | |
| Der Parteivorstand und Baerbock selbst hatten offenbar den Eindruck, dass | |
| dieser Antrag in einer Kampfabstimmung Erfolg haben würde. Sie ließen sich | |
| daher vorab auf Verhandlungen ein. Als Kompromiss kam eine Version heraus, | |
| in der Waffenexporte nach Saudi-Arabien weiterhin abgelehnt werden – | |
| gestrichen wurde allerdings jeder Hinweis darauf, dass die Regierung gerade | |
| erst solche Exporte nach Saudi-Arabien genehmigt hat. | |
| In den Augen der Beteiligten ist die Einigung geschickt: Die Botschaft ist | |
| gesetzt. Die Hoffnung ist da, dass sich Baerbock und Habeck im | |
| Bundessicherheitsrat künftig an die Vorgabe halten. Offene Kritik an den | |
| Frontleuten, gar eine große Auseinandersetzung auf dem Parteitag, wurde | |
| aber vermieden. Etwas schräg wirkt das Ergebnis trotzdem. Die jüngst | |
| genehmigten Exporte stehen da wie der Elefant im Raum. Bei den Grünen ist | |
| diese Form der Konfliktbearbeitung aber mehrheitsfähig. | |
| Die Delegierten des Parteitags stimmen am Ende zumindest zu. Von der Basis | |
| kommt zwar noch ein Gegenantrag. Der Parteitag sollte die | |
| Exportgenehmigungen verurteilen und die Bundesregierung möge sie rückgängig | |
| machen, heißt es darin. In der Abstimmung fällt diese Forderung aber klar | |
| durch. | |
| 15 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parteitag-der-Gruenen/!5888259 | |
| [2] /Ruestungsexporte-an-Saudi-Arabien/!5885005 | |
| [3] /Parteitag-am-Wochenende/!5884130 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Parteitag | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Rüstungsexporte | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Sozialpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit über AKW-Weiterbetrieb: „Das ist Basta-Politik“ | |
| Nach dem Machtwort von Scholz im Atomstreit kommt von der Grünen Jugend | |
| Kritik. Auch Trittin lässt Dampf ab. Grüne Fraktionsspitze empfiehlt | |
| Zustimmung. | |
| Ende des Grünen-Parteitags: Konflikte lieber im Stillen | |
| Geschmeidig klären die Grünen Dissens lieber hinter den Kulissen. Fraglich | |
| ist, ob die eigenen Grundsätze so noch sichtbar bleiben. | |
| Parteitag der Grünen: Atomkraft und andere Zumutungen | |
| Die Grünen stimmen den zwei AKWs im Süden als Einsatzreserve zu, lassen | |
| ihrem Minister darüber hinaus aber kaum Spielraum. | |
| Parteitag am Wochenende: Grüne diskutieren wieder | |
| Alle nur pragmatisch? Nicht ganz: Auf dem Parteitag werden die Delegierten | |
| auch über Prinzipien reden, unter anderem bei der Atomkraft. | |
| Grüner Nouripour zur Energiekrise: „Wir halten am Atomausstieg fest“ | |
| Grünen-Co-Chef Omid Nouripour bekräftigt im taz-Interview das Festhalten | |
| der Partei am Atomausstieg: „Wir werden sicher keine neuen Brennstäbe | |
| bestellen.“ |