| # taz.de -- Rückgabe von Beutekunst: Auf dem Weg zur Aussöhnung | |
| > Außenministerin Baerbock hat die ersten Beute-Bronzen an Nigeria | |
| > zurückgegeben. Für das westafrikanische Land ist das ein bedeutender | |
| > Schritt. | |
| Bild: Außenministerin Annalena Baerbock und ihr nigerianischer Kollege Geoffre… | |
| Contonou taz | Es ist ein feierlicher Moment in der Hauptstadt Abuja | |
| gewesen. Am Dienstagmittag hat Außenministerin Annalena Baerbock während | |
| ihrer ersten Nigeriareise die ersten 20 [1][Beute-Bronzen aus dem einstigen | |
| Königreich Benin] dem nigerianischen Staat zurückgegeben. Sie seine nun | |
| dort, wo sie hingehören. Es sei ein Fehler gewesen, die Bronzen zu stehlen | |
| und zu behalten, so Baerbock. Die Rückgabe war mit Spannung erwartet | |
| worden. | |
| Abba Isa Tijani, Direktor der Nationalen Kommission für Museen und | |
| Monumente (NCMM), bezeichnet sie im Gespräch mit der taz als „großen Moment | |
| für uns in Nigeria“. Schon die vergangenen Tage seien von „Aufregung und | |
| Glück“ geprägt gewesen. „Nach so vielen Jahren wird die Rückgabe Realit�… | |
| und Deutschland nimmt eine führende Rolle in der Restitution ein.“ | |
| Was all das so besonders macht, ist die Verbindung mit Baerbocks Besuch der | |
| Hauptstadt Abuja. Nigerias Botschafter in Berlin, Yusuf Tuggar, | |
| unterzeichnete zwar in der vergangenen Woche mit mehreren Museen in | |
| Deutschland ein Abkommen zur Rückgabe. Auch Tijani nahm im vergangenen Jahr | |
| im Jesus College der Universität Cambridge in England den Bronze-Hahn | |
| „Okukor“ entgegen, der ab 1905 im College ausgestellt war. Der | |
| Baerbock-Besuch zeige nun aber, dass den Ankündigungen auch Taten folgen. | |
| Das sollten sich andere Länder zum Vorbild nehmen, sagt der NCMM-Direktor. | |
| Gezeigt werden die Artefakte langfristig in dem neu geplanten Edo Museum | |
| für westafrikanische Kunst (EMOWAA), das der ghanaisch-britische Architekt | |
| David Adjaye entworfen hat. Es heißt, dass sich auch Deutschland finanziell | |
| an dem Bau beteiligt. Die ersten Entwürfe des Gebäudes lassen ein | |
| ambitioniertes Projekt erahnen. Das Museum entsteht neben dem Palast des | |
| Oba, der der traditionelle Herrscher von Benin City ist. Aus dem Palast | |
| wurden die Bronzen 1897 geraubt und später auch nach Deutschland verkauft. | |
| Ziel ist es aber, nicht nur Ausstellungsräume zu errichten, sondern auch | |
| ein Forschungs- und Kunstzentrum aufzubauen. Mitte des Jahres betonte | |
| Godwin Obaseki, Gouverneur von Edo, dass die Verantwortung bei | |
| Nigerianer:innen liegen müsse. „Dinge über uns dürfen uns nicht von | |
| Europa erklärt werden.“ Wann das Museum seine Türen öffnet, ist noch | |
| unklar. | |
| ## 4.600 Ausstellungsbesucher:innen in Nigeria täglich | |
| Ein möglicherweise fehlendes Museum hatte in Europa lange für Kritik und | |
| Skepsis gesorgt. Mitunter wird Nigeria unterstellt, sich nicht ausreichend | |
| um die Artefakte zu kümmern. Vergessen wird jedoch, dass Benin City bereits | |
| ein modernisiertes Museum vorweist, in dem einige Bronzen zu sehen sind, | |
| die britischen Kolonialtruppen und Handelsreisende damals nicht raubten. | |
| Dort können sie vorerst Platz finden. „Für 2023 ist zudem eine | |
| Sonderausstellung mit den restituierten Artefakten geplant“, so Tijani. Sie | |
| soll ähnlich wie die in Cotonou, Wirtschaftsmetropole im Nachbarland Benin, | |
| konzipiert werden. Das erhielt im November 2021 insgesamt 26 Werke aus den | |
| Königspalästen von Abomey von Frankreich zurück, die französische | |
| Kolonialtruppen Ende des 19. Jahrhunderts geraubt hatten. Gleich zweimal | |
| wurden die Zepter, Königsthrone und Statuen gemeinsam mit Werken | |
| zeitgenössischer Künstler:innen auf dem Gelände des Präsidentenpalasts | |
| ausgestellt. Täglich kamen durchschnittlich 4.600 Besucher:innen, ein | |
| riesiger Erfolg. Für Nigeria ist diese Ausstellung nun Vorbild. | |
| In Benin City freut sich Doris Ogbeifun über die Rückgabe. „Die Bronzen | |
| haben einen riesigen kulturellen Wert, nicht nur für Benin City, sondern | |
| für ganz Nigeria“, ist sich die Einwohnerin der Provinzhauptstadt sicher. | |
| Die Fläche des einstigen Königreichs macht zwar nur einen kleinen Teil des | |
| heutigen Staats Nigeria aus. Etwa im Nordosten oder Nordwesten sind | |
| Geschichte und Traditionen ganz anders, es gab andere bedeutende Reiche wie | |
| das riesige Sokoto-Kalifat. | |
| Trotzdem wird die Rückgabe als späte Gerechtigkeit für das, was während der | |
| Kolonialherrschaft geschah, gesehen. Das schaffe einen Weg zur Aussöhnung. | |
| Für Doris Ogbeifun aber ist etwas anderes noch bedeutender: Endlich steht | |
| Nigeria einmal nicht im üblicherweise schlechten Licht da. Bis vor einigen | |
| Jahren die Debatte über die unschätzbar wertvollen Bronzen einen Platz in | |
| der breiteren Öffentlichkeit in Europa fand, war Nigeria Synonym für | |
| Umweltverschmutzung im ölreichen Nigerdelta, die Terrorgruppe Boko Haram, | |
| die Tausende Mädchen und Frauen entführte, sowie Internetkriminalität. | |
| Benin City galt zudem als Drehscheibe des nigerianischen Menschenhandels. | |
| Es sei gut, dass die Stadt endlich mit etwas anderem in Verbindung gebracht | |
| werde, so Ogbeifun. | |
| Auch in anderen Landesteilen ist die Restitution verfolgt worden. In | |
| Kaduna, Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaats im Norden, sagt der | |
| Journalist und politische Beobachter Yanwaidi Emma Zwahu: „Die Bronzen sind | |
| Teil von Nigerias Erbe, und eine Reihe von Personen haben sich sehr für die | |
| Rückgabe eingesetzt. Ich bezweifle aber, dass sie Alltagsgespräch sind.“ | |
| Millionen Menschen hätten andere Sorgen. Nach Angaben des Nationalen | |
| Statistikbüros (NBS) leben mittlerweile 133 der 220 Millionen | |
| Einwohner:innen unterhalb der Armutsgrenze. Vor allem die anhaltende | |
| Gewalt mache den Menschen zu schaffen. Auch sie war Thema von Baerbocks | |
| Reise, die am Montag im Bundesstaat Borno ein Rehabilitationszentrum für | |
| ehemalige Kämpfer:innen und Sympathisant:innen der Terrorgruppe | |
| Boko Haram besucht hatte. Die Zahl der Terrorangriffe ist zwar | |
| zurückgegangen. Gewalt geht jedoch auch von bewaffneten Banden aus, die | |
| mitunter täglich Menschen entführen, um Lösegeld zu erpressen. | |
| 20 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rueckgabe-von-Benin-Bronzen/!5873748 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Raubkunst | |
| Benin | |
| Restitution | |
| Nigeria | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| wochentaz | |
| Nigeria | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückgabe von Beutekunst: An den richtigen Ort | |
| Valence Silayo aus Tansania erforscht das geraubte Erbe seines Volkes. Eine | |
| Spurensuche in einem Stuttgarter Museum. | |
| Musikfestival des Humboldt Forums: „Ihre Magie führt zu Begegnungen“ | |
| Heute beginnt das Festival „Durchlüften“ im Humboldt Forum. Gerade im | |
| neu-alten Schlossbau könnte es viel bewirken, sagt Kuratorin Melissa | |
| Perales. | |
| Antikriegsfilm vom Giacomo Abbruzzese: Kämpfer wider Willen | |
| Abbruzzese verwebt Schicksale eines geflohenen Belarussen und eines | |
| nigerianischen Guerilla-Kämpfers. „Disco Boys“ läuft im Wettbewerb. | |
| Restituierte „Benin-Bronzen“: Protest gegen Rückgabe an Nigeria | |
| Das Herrscherhaus in Benin war massiv am Sklavenhandel beteiligt. Dennoch | |
| restituiert die Bundesrepublik Kunstobjekte vorbehaltlos an Nigeria. | |
| Wahlkampf in Nigeria: Gegenwind für Großparteien | |
| Vor Nigerias Wahlen stiehlt Überraschungskandidat Peter Obi den beiden | |
| größten Parteien die Show. Jetzt unterstützt ihn sogar Expräsident | |
| Obasanjo. | |
| Rückgabe von Benin-Bronzen in Stuttgart: Ein Beispiel für andere Länder | |
| Baden-Württemberg übergibt als erstes Land Benin-Bronzen an Nigeria. Die | |
| Rückgabe soll der Beginn einer engen Kooperation sein. | |
| Provenienzforschung bei Gebeinen: Knochen aus deutscher Geschichte | |
| McMichael Mutok stammt aus der früheren deutschen Kolonie Palau. Nun ist er | |
| in Göttingen, um Knochen zu studieren. Es geht um deren Rückgabe. | |
| Provenienzforscherin über Raubkunst: „Haben so einiges aufzuarbeiten“ | |
| Ute Haug hat als Provenienzforscherin in Hamburg mit Raubkunst zu tun. | |
| Schwierig wird es, wenn die eine NS- und koloniale Vergangenheit hat. |