| # taz.de -- Rechtsextremisten und Verfassungsschutz: Der „Wirkzusammenhang“ | |
| > NSU, war da was? Ausgerechnet der Präsident des Verfassungsschutzes | |
| > äußert sich in einem ZDF-Interview zum Fall Lübcke grob fahrlässig. | |
| Bild: Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz | |
| Thomas Haldenwang, seit November 2018 Präsident des Bundesamtes für | |
| Verfassungsschutz (BfV), antwortete in einer ZDF-Schalte am Donnerstag grob | |
| fahrlässig. Er antwortete auf die Frage, ob die Zahl der Rechtsextremisten | |
| in Deutschland auch deshalb [1][einen neuen Höchststand erreicht habe], | |
| weil der Verfassungsschutz nicht genug getan hätte, dass er da nicht | |
| unbedingt einen „Wirkzusammenhang“ sähe. | |
| Nun ja, es liegt natürlich auf der Hand, dass der | |
| Verfassungsschutzpräsident selbst nicht unbedingt sagt: „Ja, Mann. Da haben | |
| wir echt Scheiße gebaut“ – auch wenn das ein durchaus erfrischender Zugang | |
| wäre für eine Behörde, bei der mindestens [2][seit den Ermittlungen zu den | |
| NSU-Morden klar sein dürfte], dass einige Mitarbeiter den braunen Sumpf | |
| vielleicht ein bisschen zu gut von innen kennen. Über Hans-Georg Maaßen und | |
| [3][seinen Rechtsdrall] brauchen wir an dieser Stelle gar nicht erst zu | |
| reden. | |
| Doch Haldenwang sagt in dem Interview dann weiter, hier als wörtliches | |
| Zitat, weil es so schön ist: „Dass wir ein Erstarken des Rechtsextremismus | |
| in den letzten Jahren wahrnehmen mussten, das hängt an vielerlei Umständen. | |
| Das ist insgesamt ein Thema für die gesamte Gesellschaft; ich glaube das | |
| hängt sehr viel mit aktuellen politischen Entwicklungen zusammen und | |
| möglicherweise natürlich auch mit der Flüchtlings- und Migrationspolitik | |
| seit 2015.“ | |
| Hier muss man die Frage stellen, ob in dem Verein eigentlich irgendjemand | |
| noch nicht von allen guten Geistern verlassen ist. Denn in diesem Zitat von | |
| Haldenwang liegt alles begraben, das in diesem Land falsch läuft im Umgang | |
| mit Rechtsextremismus. | |
| „Wir mussten es wahrnehmen“ – heißt so viel wie: Wir haben damit nichts … | |
| tun, es ist eine Entwicklung, die sich außerhalb unserer Kontrolle | |
| befindet, wir stehen daneben und müssen zusehen. So eine Aussage ist von | |
| eineR durchschnittlichen Bürger_in schon gewagt, aber von einem Mann, der | |
| seit zehn Jahren Teil des Verfassungsschutzes ist – da wird einem doch | |
| schwindlig. | |
| „Ein Thema für die gesamte Gesellschaft“ – ja, stimmt schon, es geht uns | |
| alle an. Der gesamten Gesellschaft wäre aber auch echt sehr geholfen, wenn | |
| der Verfassungsschutz mal aus dem Quark kommen könnte und sich um die | |
| ganzen Wahnsinnigen kümmert, die sich auf [4][einen Tag X vorbereiten], | |
| Tausende Schuss Munition bunkern, [5][Feindeslisten führen] oder [6][200 | |
| Leichensäcke online bestellen]. | |
| „Das hängt mit aktuellen politischen Entwicklungen zusammen“ – genau all… | |
| ganz neu, hatten wir noch nie und jetzt plötzlich ein „neuer“ rechten | |
| Terror, NSU 2.0 – konnten wir alle nicht kommen sehen. [7][Wer hätte es | |
| jemals geahnt]. | |
| „Möglicherweise natürlich auch mit der Flüchtlings- und Migrationspolitik | |
| seit 2015“ – ja, genau: Danke, Merkel. Hier schließt Haldenwang an die | |
| Erzählung der AfD an, dass Angela Merkels Reaktion auf die Geflüchteten, | |
| die im Jahr 2015 Deutschland erreichten, den Rechten irgendwelche „Gründe“ | |
| geliefert hätte, sich zu radikalisieren. Ähnlich hatte es vorher schon | |
| AfD-Mann Martin Hohmann, ein MdB aus Hessen, vermitteln wollen. Laut ihm | |
| sei nämlich vollkommen klar: Hätte es den „unkontrollierten und bis heute | |
| andauernden Massenzustrom an Migranten nicht gegeben, würde Walter Lübcke | |
| noch leben.“ Es seinen die „vielen Morde und Vergewaltigungen notwendiges | |
| Glied in der Ursachenkette, die zum Tod von Walter Lübcke führte.“ Doch | |
| Stephan Ernst war nicht erst seit 2015 ein [8][Mitglied der Neonazi-Szene]. | |
| Von Hohmann kann man nichts anderes erwarten. Aber dass Haldenwang mit | |
| seiner Aussage ebenfalls den Eindruck erweckt, die Neonazis in diesem Land | |
| hätte es vor 2015 nicht gegeben und indirekt auch Hohmanns Aussage stützt, | |
| dass es irgendeinen seit 2015 herrschenden Anlass gäbe, Politikern in den | |
| Kopf zu schießen, ist für einen Mann in seiner Position grob fahrlässig. | |
| 2014 war noch alles anders? | |
| Zumal er selbst es war, der vergangene Woche mit Horst Seehofer ebenjenen | |
| Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2018 vorgestellt hatte, um den es in | |
| dem Interview ging. Laut Bericht gab es 2018 24.100 Rechtsextreme in | |
| Deutschland. Mehr als jeder zweite von ihnen wird als gewaltbereit | |
| eingestuft. Zum Vergleich: Im Jahr 2014 20.500 Rechtsextreme – ebenfalls | |
| die Hälfte davon als gewaltbereit angesehen. Auch das ist eine beachtliche | |
| Zahl, für die man sich schon damals interessieren hätte sollen. | |
| Was den Mordfall Lübcke angeht, ist Thomas Haldenwangs Aussage, er sähe | |
| keinen „Wirkzusammenhang“ zwischen Verfassungsschutz, und Rechtsextremen | |
| ebenfalls sehr gewagt. Immerhin war der [9][nun ebenfalls verhaftete Markus | |
| H.], der half dem [10][Täter Stephan Ernst] die spätere Tatwaffe zu | |
| beschaffen, nicht irgendjemand. Der Verfassungsschutz [11][hatte ihn auf | |
| dem Schirm] – und Ernst hat ihn beileibe nicht übers Schwarze Brett im | |
| Supermarkt gefunden. | |
| Beide sind Teil der Neonazi-Szene in Kassel, beide waren 2009 Teil eine | |
| Gruppe, die eine DGB-Kundgebung in Dortmund angegriffen hat. H. wurde | |
| außerdem wegen [12][„Sieg Heil“-Rufen und Zeigens des Hitlergrußes in ein… | |
| Kneipe] zu einer Geldstrafe verurteilt. | |
| Aber es wird noch besser: Markus H. wurde 2009 als Zeuge im NSU-Mord an | |
| Halit Yozgat vernommen. Das ist jener Mann, der 1985 in Kassel geboren und | |
| 2006 in Kassel ermordet wurde, jener Mann der da ein Internetcafe betrieben | |
| hat, jener Mann der verblutend hinter dem Tresen lag, als Andreas Temme, | |
| damaliger Verfassungsschützer, eben jenes Internetcafé verließ und später | |
| sagte, er habe nichts gesehen und damit nichts zu tun. Temme, der nach der | |
| Aussage eines ehemaligen Nachbarn in seinem Heimatdorf als Jugendlicher den | |
| Spitznamen „Klein Adolf“ getragen haben soll. | |
| 29 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktueller-Verfassungsschutzbericht/!5603730 | |
| [2] /NSU-Untersuchungsausschuss-Hessen/!5528589 | |
| [3] /Kommentar-Maassen-und-Chemnitz/!5531260 | |
| [4] /Schwerpunkt-Hannibals-Schattennetzwerk/!t5549502 | |
| [5] /Prepper-Netzwerk-mit-Feindesliste/!5604104 | |
| [6] https://www.tagesschau.de/inland/nordkreuz-ermittlungen-101.html | |
| [7] https://www.der-rechte-rand.de/archive/3410/das-netzwerk-nsu-grafik/ | |
| [8] /Ermittlungen-im-Mordfall-Luebcke/!5601780 | |
| [9] /Politischer-Mordfall-Luebcke/!5603731 | |
| [10] /Rechtsradikaler-unter-Mordverdacht/!5600690 | |
| [11] /Politischer-Mordfall-Luebcke/!5603731 | |
| [12] https://www.tagesschau.de/investigativ/panorama/luebcke-verdaechtiger-waff… | |
| ## AUTOREN | |
| Saskia Hödl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Thomas Haldenwang | |
| NSU 2.0 | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Geht's noch? | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Maaßvolle Selbstwahrnehmung: An der Realität vorbeigeschrammt | |
| Zwischen seinen Flirts mit der AfD und verschwörerischen Thesen ordnet sich | |
| der ehemalige Verfassungsschutzchef Maaßen selbst als links ein. | |
| Nach Enthüllung zu rechtsextremem Netz: Hilfe für Bedrohte gefordert | |
| Politiker fordern Unterstützung für Menschen, die auf rechten Todeslisten | |
| stehen. Mit Einzeltäter-Theorien müsse Schluss sein. | |
| Bundestag soll Rassismus bekämpfen: „Bitter nötig und überfällig“ | |
| Zahlreiche Organisationen fordern den Bundestag auf, eine Kommission zur | |
| Rassismus-Bekämpfung einzurichten. Anlass ist der Jahrestag des | |
| NSU-Urteils. | |
| Mordfall Walter Lübcke: „Einer der besten Kameraden“ | |
| Stephan Ernst soll zur „völkischen Artgemeinschaft“ gehört haben. Hinweise | |
| häufen sich, dass der Mord an Lübcke nicht die Tat eines Einzelnen war. | |
| Kommentar Rechtsextremismus: Herr Seehofer, schützen Sie uns! | |
| Wie heißt eigentlich der Beauftragte der Bundesregierung gegen | |
| Rechtsextremismus? Richtig: Es gibt ja gar keinen. Jetzt wird es aber Zeit. | |
| Politischer Mordfall Lübcke: Aus dem Blick verloren | |
| Im Mordfall Lübcke nehmen Ermittler zwei mutmaßliche Waffenlieferanten | |
| fest. Hätten die Behörden Stephan Ernst und sein Umfeld beobachten müssen? | |
| Aktueller Verfassungsschutzbericht: Seehofer will alle Register ziehen | |
| Laut Verfassungsschutz ist die Zahl der Rechtsextremisten mit 24.100 auf | |
| einem Höchststand. Der Innenminister nennt die Szene „brandgefährlich“. | |
| Erklärung des Bundesinnenministeriums: Verbot von Combat 18 prüfen | |
| Hatte Stephan Ernst mit der rechtsextremen Gruppe Combat18 zu tun? Das ist | |
| noch unklar. Dennoch könnte das Neonazi-Netzwerk nun verboten werden. | |
| Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke: Stephan Ernst hat gestanden | |
| Der Tatverdächtige im Fall Lübcke hat gestanden. Außerdem sagt er, er habe | |
| alleine den Entschluss gefasst, den Regierungspräsidenten zu töten. |