Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erklärung des Bundesinnenministeriums: Verbot von Combat 18 prü…
> Hatte Stephan Ernst mit der rechtsextremen Gruppe Combat18 zu tun? Das
> ist noch unklar. Dennoch könnte das Neonazi-Netzwerk nun verboten werden.
Bild: 2003: Die Kieler Kripo zeigt Waffen und ein sichergestelltes Schild der G…
Berlin taz | Noch im März trafen sich Vertreter von Combat 18 im
sächsischen Mücka. Offiziell war es eine „Geburtstagssause“, offenbar aber
diente das Treffen der rund 200 Neonazis auch der Vernetzung. Die Behörden
indes schritten nicht ein, mal wieder nicht.
Seit 2015 ist Combat 18 [1][in Deutschland wieder aktiv]. Als militanter
Arm des verbotenen „Blood & Honour“-Netzwerks verstand sich Combat 18 bei
seiner Gründung, diskutierte über einen „Rassenkrieg“. Zuletzt fielen
Mitglieder mit einem Schießtraining in Tschechien auf.
Damit könnte nun Schluss sein. Am Mittwoch erklärte Bundesinnenminister
Horst Seehofer (CSU) als Reaktion auf das rechtsextreme Tatmotiv des Mordes
an CDU-Politiker Walter Lübcke, [2][dass ein Verbot von Combat 18 geprüft
werde.] Auch Hessens Innenminister Beuth forderte am Mittwoch ein
„zeitnahes“ Verbot der Gruppierung.
In den Behörden hält man dies indes für kniffelig. Zwar konstatierte der
Verfassungsschutz zuletzt einen „kontinuierlichen Ausbau von festen
C18-Strukturen“. Dabei handele es sich aber um „wenige regionale Gruppen
und Einzelpersonen“. NRW-Verfassungsschutzchef Burkhard Freier nannte die
Gruppe vor allem „Maulhelden“. Und, so heißt es aus dem
Bundesinnenministerium: „Politisch motivierte Straftaten, die ‚Combat 18‘
zugerechnet werden können, sind bislang nicht bekannt.“ Auch gebe es keine
Anhaltspunkte, dass Combat 18 eine „militante oder gar rechtsterroristische
Verenigung darstellt“.
## Zuletzt „intensiv im Blick gehabt“
Indes: Combat 18 agiert seit jeher konspirativ. In einem früheren
Strategiepapier ist von einem „führerlosen Widerstand“ die Rede, einzelne
Personen müssten sich nicht kennen. Als ihr Deutschlandchef gilt den
Behörden der Hesse Stanley R. Und auch ihm bescheinigte das hessische
Landeskriminalamt ein „Höchstmaß an Konspirativität“.
Dennoch, so wird in Sicherheitskreisen nun betont, habe man die Gruppe
zuletzt „intensiv im Blick gehabt“. Auch Bezüge des Tatverdächtigen für …
Lübcke-Mord, Stephan Ernst, zu Combat 18 würden weiter geprüft.
Dass Ernst auch bei dem Treffen in Mücka war, wie zuletzt gemeldet, ist nun
offenbar widerlegt – es war wohl eine Verwechslung. Aber Ernst stand
zumindest in früheren Jahren mit Stanley R., dem Combat-18-Chef, in
Kontakt. Und jenen R. zeigen Fotos eindeutig auch in Mücka. Obwohl er kurz
zuvor erst aus der Haft entlassen worden sein soll. Auch dieses Treffen
werten die Sicherheitsbehörden nun noch einmal intensiv aus.
27 Jun 2019
## LINKS
[1] /Ueberwachung-von-Rechtsextremen/!5471964
[2] /Kommentar-Union-und-Mordfall-Luebcke/!5603471
## AUTOREN
Konrad Litschko
## TAGS
Schwerpunkt Rechter Terror
Combat 18
Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke
Horst Seehofer
Neonazi
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke
Schwerpunkt Rechter Terror
Bundesamt für Verfassungsschutz
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neonaziprozess in Dortmund: „Combat 18“-Mitglieder sehen Gericht als Bühne
Die gewaltorientierte Neonazi-Organisation ist seit 2018 verboten. Bei
Prozessauftakt wird deutlich, dass die Angeklagten sie fortgeführt haben.
Mögliches Verbot von Combat 18: Nur leere Worte?
Nach dem Lübcke-Mord drohte Innenminister Seehofer, Combat 18 zu verbieten.
Dann wurde es ruhig. Nun machen Innenminister aus den Ländern Druck.
Entwicklung im Mordfall Lübcke: Verdächtiger widerruft Geständnis
Der im Mordfall Lübcke festgenommene Stephan Ernst hat am Dienstag sein
Geständnis zurückgenommen. Er gilt weiter als „dringend tatverdächtig“.
Rechtsextremisten und Verfassungsschutz: Der „Wirkzusammenhang“
NSU, war da was? Ausgerechnet der Präsident des Verfassungsschutzes äußert
sich in einem ZDF-Interview zum Fall Lübcke grob fahrlässig.
Kommentar Reaktion auf Lübcke-Mord: Man muss nur wollen
Material zu Gefahren des Rechtsextremismus ist vor allem von NGOs gesammelt
worden. Das Interesse an rechten Netzwerken hält sich in Grenzen.
Politischer Mordfall Lübcke: Aus dem Blick verloren
Im Mordfall Lübcke nehmen Ermittler zwei mutmaßliche Waffenlieferanten
fest. Hätten die Behörden Stephan Ernst und sein Umfeld beobachten müssen?
Aktueller Verfassungsschutzbericht: Seehofer will alle Register ziehen
Laut Verfassungsschutz ist die Zahl der Rechtsextremisten mit 24.100 auf
einem Höchststand. Der Innenminister nennt die Szene „brandgefährlich“.
Politischer Mordfall Walter Lübcke: Zwei weitere Festnahmen
Die Polizei hat zwei Männer festgenommen, die die Tatwaffe beschafft haben
sollen. Auch ein Waffendepot wurde ausgehoben.
Kommentar Union und Mordfall Lübcke: Das rechte Auge endlich ganz öffnen
Nach dem Geständnis im Mordfall Lübcke muss der Kampf gegen
Rechtsextremismus endlich Toppriorität bekommen. Doch gerade die Union
zögert.
Mordfall Walter Lübcke: Ein Geständnis und eine Zäsur
Stephan Ernst gesteht: Er habe den CDU-Politiker Lübcke ermordet, er
allein. Die Ermittler prüfen dennoch seine Umgebung.
Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke: Stephan Ernst hat gestanden
Der Tatverdächtige im Fall Lübcke hat gestanden. Außerdem sagt er, er habe
alleine den Entschluss gefasst, den Regierungspräsidenten zu töten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.