| # taz.de -- Recherchen im Neonazi-Milieu: „Die Schnüffelei hat mir geschadet… | |
| > Die Journalistin Andrea Röpke recherchiert in Neonazi-Strukturen und | |
| > wurde vom Verfassungsschutz ausgespäht. Sie erklärt, warum sie sich nicht | |
| > einschüchtern lässt | |
| Bild: Sie beobachtet Neonazis und geriet dafür ins Visier des Verfassungsschut… | |
| taz: Frau Röpke, Meinen Sie, wir schaffen ein ganzes Interview, ohne über | |
| Ihr Fachgebiet Neonazis zu sprechen? | |
| Andrea Röpke: Das wäre mal eine Herausforderung. Was mich brennend | |
| interessiert, ist die Kälberhaltung. Wir können gern über Tierquälerei | |
| sprechen. | |
| Wieso die Kälberhaltung? | |
| Wenn man übers Land fährt, sieht man diese Plastik-Bauten, wo die Kälber | |
| nur einen Meter Platz haben. Die werden sofort von der Mutter getrennt. Das | |
| regt mich auf. Ich habe das fotografiert. | |
| Sie haben in dem Bereich recherchiert? | |
| Nein, aber ich weiß, dass ein Kollege an dem Thema dran ist und da habe ich | |
| hin und wieder mal ein Foto als Beleg gesichert. Mein eigenes Thema, über | |
| das wir ja versuchen wollten, nicht zu sprechen, gibt genug her. | |
| Können Sie auch mal abschalten? | |
| Ja, beim Segeln oder Fahrradfahren. Ich bin ein Naturfreak. Ich finde es | |
| immer lustig, wenn die Leute, über die ich recherchiere, mir vorwerfen, ich | |
| wäre eine verschrobene Einzelgängerin, die mit Natur, Land und Familie | |
| nichts anfangen könne. Die haben keine Ahnung. | |
| Sie legen viel Wert darauf, dass über Ihr Privatleben nichts bekannt wird. | |
| Gerade in Zeiten sozialer Netzwerke ist die Gefahr groß, dass irgendjemand | |
| etwas herausfindet. Für das, was ich selber mache, kann ich gerade stehen. | |
| Aber wenn mein Umfeld in Gefahr geriete, würde ich mir das nicht verzeihen | |
| – auch wenn sie alle hinter dem stehen, was ich mache. | |
| Sie wurden schon angegriffen? | |
| Mehrfach. Bei meinen Recherchen werden meine Kollegen und ich von Neonazis | |
| angespuckt, beworfen, bedrängt – und Teile meiner Kamera wurden zerstört. | |
| Einmal bin ich niedergeschlagen worden. Seit den Massendemos von Pegida | |
| sind die Leute, die auf die Straße gehen, enthemmt. In Leipzig wurde ein | |
| Kommando gegeben, da sind rechte Hooligans auf uns Journalisten zugestürmt. | |
| Sind Sie bei Neonazis besonders unbeliebt? | |
| Man ist ein Begriff in der rechten Szene, sie personalisieren stark. Mit | |
| großen Zeitungen oder Fernsehteams wollen sie ja teilweise | |
| zusammenarbeiten, also greifen sie stattdessen die Fachjournalisten an. Da | |
| bieten sich bestimmte Namen an. Inzwischen bekommen aber fast alle | |
| Medienvertreter den Hass von der Straße massiv zu spüren. Die großen Sender | |
| schicken nur noch TV-Teams in Begleitung von Securities zu rechten Demos. | |
| Das können wir freien Journalisten uns nicht leisten. | |
| Haben Sie keine Angst? | |
| Doch, manchmal. Etwa bei der Hogesa-Randale in Köln 2014. Es waren viel | |
| mehr als wir erwartet hatten – über 5.000. Die extrem aggressiven | |
| Nazi-Hooligans der Bremer „Standarte“ waren vor Ort, ihr Anführer gab die | |
| Kommandos. Es dauerte nicht lange, bis Flaschen und Steine flogen, direkt | |
| vor mir wurde ein Polizeiwagen umgeschmissen. Die waren überall, man konnte | |
| nicht vor und zurück. Über 40 Beamte und auch Journalisten-Kollegen wurden | |
| verletzt. | |
| Was treibt Sie an, immer wieder in der Neonazi-Szene zu recherchieren? | |
| Es ist ein Beruf, den ich gern mache. Ich freue mich, dass ich ein Thema | |
| intensiv beackern kann und bin darin sehr frei. Was mich antreibt, ist die | |
| Überzeugung, dass es eine wichtige Aufgabe ist. | |
| Im Januar 2017 erschien ihr „Jahrbuch Rechte Gewalt“. War das vergangene | |
| Jahr schlimmer als die vorherigen? | |
| Rechte Gewalt explodiert schon seit 2015, verminderte sich 2016 nicht. Im | |
| Schatten des islamistischen Terrors, der in der Wahrnehmung von außen | |
| kommt, haben wir längst die alltägliche Gewalt mitten in unserer | |
| Gesellschaft. Verbrechen wie die NSU-Morde, der Amoklauf von München, | |
| Brandanschläge oder die Schießereien der Reichsbürger geraten schnell in | |
| Vergessenheit. | |
| Wenn man sich wie Sie reinwühlt in das Neonazi-Gedankengut, in Chats und | |
| Publikationen, entwickelt man dann auch eine Faszination für das | |
| Abgründige? | |
| Es ist keine Faszination. Wenn man sich wochenlang in Material aus dem | |
| direkten Umfeld des NSU-Verfahrens einliest oder sich anschaut, was aus den | |
| Mischszenen aus Neonazis, Rockern und Hooligans in sozialen Netzwerken | |
| verbreitet wird – dieses männerdominierte, sexistische Milieu –, dann bin | |
| ich erschrocken. Ich bin schockiert über die Dynamik des Hasses und davon, | |
| wie sehr der Mainstream sich unkritisch mitziehen lässt. | |
| Sie legen ihren Recherche-Fokus auf den extrem rechten Rand der | |
| Gesellschaft. Was ist mit dem Rassismus der Mitte? | |
| Auch meine Recherchen haben sich seit 2013 geändert. Mit Pegida und der AfD | |
| sind wir jetzt unmittelbar mit dem Hass des Bürgers von nebenan | |
| konfrontiert. Da steckt ein Finanzbeamter eine zukünftige | |
| Flüchtlingsunterkunft an oder drei junge Leute aus der Nähe von Hameln | |
| schmeißen einen Molotowcocktail in das Kinderzimmer von Geflüchteten. | |
| Lehrer, Anwälte, Richter treiben über die AfD den Hass voran. Die rechte | |
| Bewegung ist jetzt viel breiter aufgestellt. | |
| Wie sind Sie zu Ihrem Thema gekommen? | |
| Ich habe in Bremen Politikwissenschaft studiert und immer überlegt, was ich | |
| damit machen soll. In den Staatsdienst wollte ich nicht. Dann gab es einen | |
| Kurs: „NS-Täterkarrieren nach 1945“. Das fand ich richtig spannend. Ich | |
| habe Bücher gewälzt und geschaut, wo die NS-Täter heute sind, ob sie Geld | |
| haben oder Firmen und ob sie rechtlich belangt wurden. In Bremen und in | |
| Niedersachsen waren einige aktiv. Ich bin auf die „Stille Hilfe“ gestoßen. | |
| Was war die „Stille Hilfe“? | |
| Ein Alt-Nazi-Verein für „Kriegsgefangene und Internierte“ mit Sitz in | |
| Rotenburg an der Wümme. Für meine Recherche bekam ich Hilfe aus der Region, | |
| von Antifaschisten und damals dem VVN, der Vereinigung der Verfolgten des | |
| Naziregimes. Die leitetete Willy Hundermark, eine Koryphäe in Bremen. Ich | |
| saß wochenlang in den Archiven. Nach und nach konnte ich immer mehr | |
| ausgraben. Über einen SS-Mann, demgegenüber ich mich als Sympathisantin | |
| ausgab, bin ich sogar in deren Kreise eingeführt worden und dann auch bei | |
| SS-Treffen gewesen. Das war gruselig. | |
| Die Recherche klingt aufwendig. | |
| Mir macht es heute noch nichts aus, wenn ich Jahre für ein Thema brauche. | |
| Wichtig ist mir nur, dass ich es durchziehe. Über den Bremer Fernseh- | |
| Journalisten Egmont Koch, der mich als Rechercheurin beauftragte, bin ich | |
| über die Alt-Nazis zu den neuen Nazis gekommen. | |
| Waren Sie politisch aktiv? | |
| Ich war auf der ein oder anderen Demo, aber nie in einer Gruppe oder | |
| Partei. Dadurch, dass ich vom Lande komme, aus sehr konservativen | |
| Verhältnissen, musste ich mich langsam entwickeln. Es war für mich | |
| eigentlich nicht angedacht, dass ich Abitur mache, geschweige denn | |
| studiere. Also musste ich mich behaupten und habe während des Studiums sehr | |
| viel gearbeitet, in einigen Fabriken. Dadurch hatte ich wenig Zeit für das | |
| traditionelle Studentenleben. | |
| Verarbeiten Sie auch Ihre Familiengeschichte? | |
| Nein. In meinem Elternhaus spielte Politik keine Rolle, als Frau, als | |
| Mädchen war ich die erste, die sich mit Politik beschäftigte. Es gab die | |
| Erwartung, dass ich erst eine Bürolehre machen soll. Also habe ich | |
| tatsächlich zunächst Bürokauffrau gelernt. | |
| 2015 erhielten Sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in | |
| Deutschland. Der wievielte Preis war das? | |
| Ich mag es gar nicht sagen. Ich denke oft, dass es so tolle Kollegen gibt, | |
| die wirklich viel bewirkt haben, sich engagieren und die auch ausgezeichnet | |
| werden sollten. Aber der Preis kam nach der Diskreditierung durch den | |
| Verfassungsschutz in Niedersachsen. Deren Schnüffelei hatte mir enorm | |
| geschadet, sodass ich den Preis dann gut annehmen konnte. | |
| Es wurde festgestellt, dass die Beobachtung durch den Verfassungsschutz | |
| Unrecht war und Sie erhielten eine Entschuldigung. Dennoch blieb etwas | |
| hängen? | |
| Absolut. Ich wurde sechs Jahre lang rechtswidrig überwacht, auch die | |
| Polizei lieferte brav zu. Informanten schreckte die Enthüllung zum Teil ab, | |
| sie fühlten sich gefährdet. In den Redaktionen gab es Solidarität, aber | |
| auch Zurückhaltung. | |
| Inwiefern Zurückhaltung? | |
| Ich bin immer die, die mit dem Thema nervt und den Behörden widerspricht. | |
| Hat man es vorher vielleicht als kritischen Journalismus eingestuft, galt | |
| ich danach erst mal als die aus der linken Ecke. Ich bin vielleicht keine | |
| „normale“ Journalistin und schreibe auch für linke Medien – klar. Aber | |
| durch die Beobachtung wurde ich selbst in die extreme Ecke gestellt, man | |
| hat mich zu einer Staats- und Demokratiegegnerin gemacht. Das war eine | |
| Rufschädigung. | |
| Was hat sich verändert, seit Sie mit ihrer Arbeit begonnen haben? | |
| In den 1990er-Jahren war es selbstverständlich, dass Journalisten ein Thema | |
| auftun und es eine komplett eigene, freie Recherche ist. Heute kommt man | |
| mit bestimmten Themen in den Redaktionen nicht mehr durch, vor allem wenn | |
| die Behörden die Erkenntnisse nicht bestätigen. Man verlässt sich | |
| mittlerweile zu sehr auf die Informationen von Sicherheitsbehörden. | |
| Haben Sie dafür ein Beispiel? | |
| Klar, viele. 2011 ist es mir bei den Recherchen über die Wichtigkeit von | |
| Frauen in der Neonazi-Szene passiert, mit dem Buch „Mädelsache“. Die | |
| Behörden sagten, wir würden Hysterie betreiben. Dann kam Beate Zschäpe. | |
| Sind Sie jedes Wochenende auf einem Nazi-Event? | |
| Es gibt manche Phasen, wo das so ist, aber ich bin auch eine hedonistische | |
| Person und muss noch Freude im Leben haben – also muss viel Zeit für mein | |
| Privatleben bleiben. Einmal habe ich allerdings an einer Hochzeit nicht | |
| teilnehmen können, weil ich stattdessen auf einem SS-Treffen war. Das tat | |
| mir wahnsinnig leid. | |
| Was war so wichtig an dem Termin? | |
| Ich hatte es lange vorbereitet. Das war dann auch bei der Heimattreuen | |
| Deutschen Jugend so. Da kommt der entscheidende Anruf: „Wir haben hier ein | |
| Lager, hier stehen Zelte, hier ist etwas.“ Dann bin ich nicht mehr zu | |
| halten. In dem Moment, wo es gefährlich wird, andere hinfahren zu lassen, | |
| ist nicht meine Art. | |
| Die Heimattreue Deutsche Jugend, die Kinder neonazistisch geschult und | |
| gedrillt hat, wurde unter anderem nach ihren Recherchen im Jahr 2009 | |
| verboten. Ist das Ihr größter Coup? | |
| Coup? Eher nicht. Es war total wichtig, auf die organisierte | |
| Kindererziehung der Neonazis hinzuweisen. Ich sehe auf vielen | |
| Neonazi-Festen oder bei konspirativen Treffen immer noch Kinder – ein | |
| Mädchen trug auf dem Shirt die Aufschrift „Arisches Kind“. Meine beiden | |
| Kollegen und ich sind noch dran am Thema. | |
| Glauben Sie, der Hass wird irgendwann weniger? | |
| Ich glaube, dass wir durch Aufklärung viel erreichen können. Auch wenn | |
| momentan viele resistent erscheinen. Die aktuelle Entwicklung ist wirklich | |
| erschreckend. | |
| 13 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Recherche | |
| Verfassungsschutz | |
| Die Linke Bremen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Breitbart | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Right Trash | |
| Nauen | |
| Neue Rechte | |
| Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt taz.meinland | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextremismus in Bremen: Neonazi-Melder gesucht | |
| Der Bremer Verfassungsschutz bittet die Bevölkerung im Kampf gegen | |
| Rechtsextremismus um Mithilfe. Die Linksfraktion findet das Vorgehen | |
| befremdlich. | |
| Sachbuch „Unter Sachsen“: Dumpf ist Trumpf | |
| Wie ein Land sich durch Pegida verändert? Davon erzählen Heike Kleffner und | |
| Matthias Meisner in ihrem Buch „Unter Sachsen“. | |
| UN-Vertretung über Rassismus: Deutschland muss dagegenhalten | |
| In der Bildung, in der Justiz, bei Straßennamen: Nichtweiße treffen | |
| hierzulande oft auf Rassismus. Das Grundgesetz sollte endlich umgesetzt | |
| werden. | |
| Rassistische Gewalt in Niedersachsen: Rechte Gewalt auf hohem Niveau | |
| Die Zahl rechtsextremistisch motivierter Straftaten in Niedersachsen ist im | |
| vergangenen Jahr wieder leicht gestiegen. Ein Gewalt-Hotspot ist | |
| Braunschweig | |
| Gewalt zwischen Linken und Rechten: Messer-Opfer verzichtet auf Polizei | |
| In Lübeck soll ein Anhänger der Identitären einen Antifa verletzt haben. | |
| Auf Indymedia wurde ein Foto des angeblichen Täters veröffentlicht. | |
| Ex-Nazis beim Aussteigen helfen: Im Hauptquartier der Ausstiegsprofis | |
| Erst eine radikale Revision der eigenen Biografie ermögliche einen | |
| Neuanfang, sagt der Ausstiegsberater Reinhard Koch. Aber Aufhören heißt | |
| nicht gleich Aussteigen | |
| Werbung auf Breitbart: Nicht mit meiner Marke | |
| Immer mehr Unternehmen wollen ihre Anzeigen nicht mehr auf der ultrarechten | |
| Seite Breitbart News sehen. Und ziehen damit Hass auf sich. | |
| Vorfall bei der Nürnberger AfD: Wirbel um Hitler-Bild in Chatgruppe | |
| Elena Roon galt als Hoffnungsträgerin der Nürnberger AfD. Jetzt wurde | |
| bekannt, dass sie in einer Chatgruppe der Partei ein Hitler-Bild | |
| verbreitete. | |
| Kolumne Right Trash: Petry – wie einst Audrey Hepburn | |
| Das rechte Magazin „Compact“ huldigt der AfD-Chefin und naiven | |
| Antifeministinnen. Die finden: Bei den alten Germanen war alles besser. | |
| Urteil gegen Brandstifter aus der NPD: Acht Jahre Haft | |
| Ein 29-Jähriger wird zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Der | |
| NPD-Stadtverordnete hatte in Nauen eine Flüchtlingsunterkunft angezündet. | |
| Rechtsextremistische „Traditionspflege“: Fahrt ins Braune | |
| Die Anhänger des Jugendbundes Sturmvogel verharmlosen ihre rechtsextremen | |
| Wurzeln, man pflege nur deutsche Traditionen. | |
| Niedersachsen schränkt Geheimdienst ein: Verfassungsschutz wird überwacht | |
| Niedersachsen kontrolliert künftig, wer warum bespitzelt wird. V-Leute | |
| sollen früher abgeschaltet, Wohnräume nur noch von der Polizei ausgeforscht | |
| werden. | |
| Völkische Siedler in MV: Schöne Gegend mit braunen Flecken | |
| Südlich von Rostock haben sich Menschen angesiedelt, die sich einem | |
| völkischen Deutschsein verschrieben haben. Aber es gibt Protest. | |
| Sommerlager für deutsche Rechte: Gestählt in Schweden | |
| In der Abgeschiedenheit Südschwedens richtet die rechte Splittergruppe | |
| „Sturmvogel“ für Kinder und Jugendliche ein Sommerlager aus. | |
| AfD kuschelt mit Hells-Angels-Umfeld: Zweifelhafte Verbindungen | |
| Zwei Töchter des Walsroder Hells Angels Wolfgang Heer kandidieren für die | |
| AfD in Walsrode. Auch drei „Strohmänner“ stehen zur Wahl. |