| # taz.de -- Pressefreiheit in Kuba: Kaltgestellt | |
| > In Kuba wird Journalist*innen Hausarrest auferlegt. Nach landesweiten | |
| > Protesten blockierte die Staatssicherheit auch den Internetzugang. | |
| Bild: Protest gegen Kubas Regierung am 14. Juli vor der kubanischen Botschaft i… | |
| Hamburg taz | 17 Tage konnte Luz Escobar ihre Wohnung nicht verlassen. 17 | |
| Tage in häuslicher Haft im Anschluss an die [1][landesweiten Proteste vom | |
| 11. Juli,] als Tausende in Kuba mit Parolen wie „Es reicht“ die Straße | |
| gingen. Escobar war nicht dabei, sie stand schon unter Hausarrest. Eine | |
| richterliche Anordnung oder Begründung wird Betroffenen wie ihr nicht | |
| geliefert. Ein oder auch mehrere Polizisten vor der Tür sorgen für | |
| vollendete Tatsachen, so Escobar. Für die Journalistin der unabhängigen, | |
| regierungskritischen Onlinezeitung 14ymedio ist es nicht das erste Mal. „An | |
| Tagen wie dem 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte ist | |
| es so, beim Papstbesuch war es so und nach dem 27. November auch. 17 Tage | |
| waren es aber noch nie“, sagt die Mutter zweier kleiner Kinder. | |
| Escobar zählt zum Kreis unabhängiger Berichterstatter*innen, die wiederholt | |
| ohne rechtliche Grundlage kaltgestellt wurden, so Laritza Diversent. Die | |
| Juristin leitet die Rechtsberatungsorganisation Cubalex, die bis 2016 in | |
| Havanna arbeitete und mittlerweile aus dem US-amerikanischen Pennsylvania | |
| Privatpersonen, Künstlergruppen und andere zivilgesellschaftliche | |
| Organisationen juristisch berät. | |
| „Das kubanische Strafgesetzbuch kennt zwar den Begriff der ‚häuslichen | |
| Haft‘, aber die ist nur nach offizieller Anklageerhebung vorgesehen. Im | |
| konkreten Fall von Luz Escobar liegt keine Anklage vor. Zudem sieht diese | |
| ‚häusliche Haft‘ nicht vor, dass die betroffene Person von einer Person | |
| bewacht wird und am Verlassen der eigenen Wohnung gehindert wird. Das ist | |
| rein rechtlich nicht gedeckt“, sagt Diversent. | |
| Doch in Kuba ist es mittlerweile gängige Praxis. Seit [2][dem 27. November | |
| 2020, als sich mehrere Hundert Künstler*innen, Intellektuelle] und | |
| Berichterstatter*innen vor dem Kulturministerium versammelten, um | |
| Dialog mit den Offiziellen zu suchen und ein Ende der Kriminalisierung von | |
| Andersdenkenden zu fordern, greift der kubanische Staat zu diesem Mittel. | |
| ## Internetzugang wird gezielt blockiert | |
| Zum Instrumentarium der Staatssicherheit, die Geheimpolizei in Kuba, zählt | |
| es auch, den Internetzugang zu blockieren. Vier Tage war es nach den | |
| Protesten vom 11. Juli abgeschaltet. Die Kappung des Internetzugangs wird | |
| auch selektiv gegen bekannte Journalist*innen wie Luz Escobar oder | |
| Abraham Jiménez Enoa, bis vor einem Jahr Redaktionsleiter des | |
| Onlinemagazins El Estornudo, eingesetzt. Immer dann, wenn es etwas | |
| Außergewöhnliches zu berichten gibt und das offizielle Kuba eben nicht | |
| will, dass Videos, Bilder und Berichte über die sozialen Netze nach außen | |
| dringen. | |
| Paradox dabei ist, dass der Mann, der sich für die Einrichtung des | |
| 3G-Netzes auf Kuba 2018 stark machte, der gleiche ist, der heute dafür | |
| sorgt, dass das Internet abgeschaltet wird: Präsident Miguel Díaz-Canel. | |
| Für Escobar und Enoa ist die Installation des 3G-Netzes der Wendepunkt. | |
| „Seitdem sind die Kubaner*innen deutlich besser informiert und lesen | |
| zumindest teilweise die unabhängige Presse“, so Enoa. | |
| Das geht, obwohl die Seiten fast aller unabhängigen Medien in Kuba | |
| blockiert sind, durch die Nutzung von VPN-Technologie. Dagegen geht der | |
| staatliche Kommunikationsmonopolist Etecsa vor. Botschaften, die die | |
| Buchstaben VPN oder das Wort Psiphon, ein VPN-Programm, enthalten, werden | |
| nicht weitergeleitet. Das Unternehmen agiert im Auftrag der Regierenden. | |
| Hohe Hürden für alle Andersdenkenden und für Redaktionen, die zudem unter | |
| dem Damoklesschwert des Gesetzes 370 arbeiten. Das weist unabhängige | |
| Redaktionen wie El Estornudo oder 14ymedio an, Server auf der Insel zu | |
| nutzen. So sind sie einfacher zu kontrollieren. | |
| Für die unabhängigen Redaktionen geht es derzeit vor allem darum, Zahlen | |
| von Verhafteten, darunter auch elf Minderjährige, zu überprüfen, und auch | |
| darum, aus der Haft entlassene und auf den Prozess wartende Demonstranten | |
| zu kontaktieren, so Journalistin Escobar. „Es gibt ein Netz von engagierten | |
| Aktivist*innen, die die Daten von Verhafteten ins Netz stellen. Die | |
| Informationen laufen bei der juristischen Beratungsorganisation Cubalex | |
| zusammen, die sie über die Recherche in den sozialen Netzen überprüft. Das | |
| hilft.“ | |
| Mit zwei der Aktivist*innen hat sie gerade ein Interview gemacht, sowie | |
| mit zwei Familien von Verhafteten gesprochen. Viel Arbeit für die Frau, die | |
| erst seit ein paar Tagen die eigene Wohnung wieder verlassen kann. Luz | |
| Escobar treibt die Hoffnung auf den Wandel auf der Insel an. | |
| 3 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-auf-Kuba/!5781105 | |
| [2] /Proteste-in-Kuba/!5785763 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Protest | |
| Kuba | |
| Havanna | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Miguel Díaz-Canel | |
| IG | |
| Schwerpunkt Fidel Castro | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haft eines kubanischen Journalisten: Zu unbequem für das System | |
| Der Journalist José Luis Tan Estrada wurde fünf Tage von der kubanischen | |
| Polizei festgehalten. Ein Beispiel für die repressive Politik im Land. | |
| Kubanischer Journalist über Unabhängigkeit: „Alles ist geheim“ | |
| In Kuba gibt es eine eigens für die Überwachung von Journalisten zuständige | |
| Polizeiabteilung, berichtet Augusto César San Martín Albistur. | |
| Politischer Starrsinn in Kuba: Proteste? Nicht bei uns! | |
| Maykel Osorbo hat mit „Patria y vida“ den Soundtrack der Demonstrationen in | |
| Kuba geliefert. Seit Mai sitzt er im Gefängnis. | |
| Kuba bürgert kritischen Künstler aus: Von Kubas Stasi ins Exil geschickt | |
| Der kubanische Künstler Hamlet Lavastida saß seit Ende Juni in | |
| Untersuchungshaft. Am Samstag wurde er freigelassen und musste das Land | |
| verlassen. | |
| Regierung erleichtert Firmengründungen: Kapitalismus für fast alle auf Kuba | |
| Kleine und mittelgroße Unternehmen sind auf der Karibikinsel Kuba bald | |
| erlaubt. Das ist auch nötig – das Land ist in einer tiefen Krise. | |
| Gesetz Nummer 35 in Kuba: Gegen ein freies Netz | |
| Ein neues Gesetz verbietet es in Kuba, „Falschnachrichten“ über die | |
| Regierung im Internet zu verbreiten. Viele Menschen befürchten nun | |
| Sperrungen. | |
| Internetzensur in Kuba: Regierungskritik ist nun strafbar | |
| Ein neues Dekret in Kuba stellt die Kritik am Staat im Internet unter | |
| Strafe. Die Regierung begründet das mit Cybersicherheit, Kritiker | |
| befürchten Zensur. | |
| Proteste in Kuba: Inselstaat am Wendepunkt | |
| Kubas Präsident Díaz-Canel enttäuscht mit seiner Politik der harten Hand | |
| die junge Bevölkerung. Sie fordert konstruktiven Dialog – und mehr | |
| Freiheit. | |
| Kubanischer Künstler über Proteste: „Kuba droht ein Bürgerkrieg“ | |
| Der Protest markiert eine Zäsur, sagt Michel Matos von der | |
| Künstler-Protestbewegung San Isidro. Dem Präsidenten wirft er Verbrechen | |
| vor. | |
| Proteste auf Kuba: Der Tabubruch | |
| Fidel Castro suchte 1994 den Dialog mit unzufriedenen DemonstrantInnen. Der | |
| neue Machthaber Miguel Díaz-Canel setzt auf Repressionen. |