| # taz.de -- Miguel Díaz-Canel | |
| Haftanstalten in Kuba: Prekäre Realitäten hinter Gittern | |
| Mindestens vier Menschen, die in Kuba nach den Protesten 2021 verurteilt | |
| wurden, sind tot. Eine NGO kämpft für bessere Haftbedingungen. | |
| Verfahren nach Protesten in Kuba: Prozesse zur Abschreckung | |
| In vier Sammelprozessen urteilt Kubas Justiz über 60 Angeklagte, die im | |
| Rahmen der Proteste vom 11. Juli 2021 Straftaten verübt haben sollen. | |
| Prozesse nach Protesten auf Kuba: Den eigenen Gesetzen zum Trotz | |
| Nach den Demonstrationen vom 11. Juli sitzen Minderjährige in Haft. In | |
| Sammelprozessen finden Verurteilungen ohne Verteidigung statt. | |
| Proteste in Kuba: Inselstaat am Wendepunkt | |
| Kubas Präsident Díaz-Canel enttäuscht mit seiner Politik der harten Hand | |
| die junge Bevölkerung. Sie fordert konstruktiven Dialog – und mehr | |
| Freiheit. | |
| Proteste auf Kuba: Der Tabubruch | |
| Fidel Castro suchte 1994 den Dialog mit unzufriedenen DemonstrantInnen. Der | |
| neue Machthaber Miguel Díaz-Canel setzt auf Repressionen. | |
| Soziale Unruhen in Kuba: Die Proteste gehen weiter | |
| Menschenrechtsorganisationen berichten von 90 Verhafteten und vielen | |
| Verletzten. Der Präsident verweigert den Dialog. | |
| Proteste auf Kuba: Seltene Revolte geht weiter | |
| Tausende Menschen sind in Kuba am zweiten Tag auf die Straße gegangen, mehr | |
| als Hundert wurden festgenommen. Das Internet ist zum Teil blockiert. | |
| Proteste in Kuba: Wut auf den Straßen | |
| Viele haben in kubanischen Städten am Sonntag gegen die sozialistische | |
| Regierung demonstriert. Sie forderten ein Ende der Unterdrückung und | |
| Mangelwirtschaft. | |
| Kubas Kommunistische Partei: Präsident wird Parteivorsitzender | |
| Miguel Díaz-Canel ist zum neuen Vorsitzenden der KP gewählt worden. Er | |
| tritt damit die Nachfolge von Raúl Castro an – inmitten einer schweren | |
| Wirtschaftskrise. | |
| Kuba fürchtet neue Wirtschaftskrise: Zwischen Trump und Venezuela | |
| In Kuba ist der Mangel zurück. Verantwortlich dafür sind die | |
| Strangulierungspolitik der USA, die Krise in Venezuela und interne | |
| Reformblockaden. |