| # taz.de -- Neuer EU-Roman von Robert Menasse: Jagd nach dem goldenen Helm | |
| > Robert Menasse bleibt sich thematisch treu. Mit „Die Erweiterung“ | |
| > schreibt er in cineastischer Prosa einen Roman über Politik der | |
| > Europäischen Union. | |
| Bild: Ein Helm, über sie alle zu herrschen: der Skanderbeg-Helm in Wien | |
| Im Wiener Kunsthistorischen Museum gehen die meisten Leute achtlos an dem | |
| goldenen Helm vorbei, dabei sieht das mit allerlei Metallverzierungen | |
| beschlagene Ding ziemlich skurril aus. Auf dem Scheitel ist ein Ziegenkopf | |
| aus vergoldeter Bronze montiert, was den Helm wie eine Requisite aus | |
| [1][„Game of Thrones“] aussehen lässt. Die gehörnte Kopfbedeckung wird ab… | |
| dem albanischen Volkshelden Skanderbeg zugeschrieben, auch wenn jener | |
| Fürst, der im 15. Jahrhundert gegen die Osmanen kämpfte, den Helm | |
| vermutlich weder getragen noch besessen hat. | |
| Die Hörner auf dem Helm, die dem zeitgenössischen Betrachter merkwürdig | |
| vorkommen können, interpretieren Zeithistoriker als Symbol für die | |
| göttliche Macht des angeblichen Besitzers. Der Nachruhm des Feldherrn | |
| immerhin hat nachweislich einige Spuren hinterlassen, etwa in der | |
| Vivaldi-Oper „Skanderbeg“. In London steht eine prunkvolle Büste des | |
| adligen Kriegers, und in Tirana ist ihm mit einem großen Reiterdenkmal der | |
| Hauptplatz der Stadt gewidmet. | |
| Eher unbekannt ist, dass sich eine besonders blutrünstige SS-Division nach | |
| Skanderbeg benannt hat. Auch dieses dunkle Kapitel der albanischen | |
| Heldenverehrung wird in Robert Menasses Roman „Die Erweiterung“ erwähnt, | |
| zeigt es doch, dass die europäische Geschichte immer schon widersprüchlich | |
| war. | |
| Wie schon in seinem vorangegangenen [2][Roman „Die Hauptstadt“ wirbelt | |
| Menasse] auch im neuen Werk mit historischen und fiktiven Anekdoten herum, | |
| sodass es naheliegt, die eine oder andere Skurrilität durch eine | |
| Kurzrecherche im Internet zu überprüfen. Aber schon bald hat der Text ein | |
| solches Eigenleben entwickelt, dass die Historie seltsam fiktiv und das | |
| Erfundene als Realität erscheint. | |
| ## Debatten ums vorangegangene Buch | |
| Dieses Verfahren lässt sich auch als literarische Antwort auf die | |
| [3][Debatten rund ums vorangegangene Buch lesen. Der Historiker Heinrich | |
| August Winkler hatte Menasse vorgeworfen, dass der Autor nicht nur in | |
| seinem „Hauptstadt“-Roman, sondern auch in politischen Schriften fiktive | |
| Zitate von Walter Hallstein], dem ersten Präsidenten der Europäischen | |
| Wirtschaftsgemeinschaft, verwendet habe. | |
| Nach heftigen Diskussionen im Feuilleton entschuldigte sich Menasse für | |
| seine Vermischung von historischen Fakten und literarischen | |
| Ausformulierungen auch in Reden und Essays – die eben nicht das Privileg | |
| der Fiktion in Anspruch nehmen können. | |
| Menasses neuer Roman wird vermutlich wieder für Diskussionen sorgen, aber | |
| aus anderen Gründen, geht es in „Die Erweiterung“ doch um den aktuellen | |
| Beitrittswunsch Albaniens in die Europäische Union. Der amtierende (aber | |
| gleichwohl fiktive!) Premier des beitrittswilligen Landes sucht jedenfalls | |
| nach einer Möglichkeit, sowohl die eigene Wählerschaft als auch jene Länder | |
| zu beeindrucken, die der Aufnahme Albaniens in die EU eher skeptisch | |
| gegenüberstehen. Und was macht der geschichtsvergessene Populist? Er | |
| fordert die Herausgabe des in Österreich liegenden Nationalheiligtums! | |
| ## Windige Figur mit nationalistischen Visionen | |
| Diesen Coup hat sich Fate Vasa ausgedacht, der einst als Dichter reüssierte | |
| und nun auf politischem Terrain poetisiert – sprich: er fungiert als | |
| Berater im albanischen Kabinett, eine windige Figur mit nationalistischen | |
| Visionen: „Wer sich den Helm Skanderbegs aufsetzt, was einer | |
| osteuropäisch-postmodernen Variante der Selbstkrönung Napoleons gleichkäme, | |
| würde dadurch zum Führer aller Albaner, der Herrscher über die größte | |
| Volksgruppe des Balkans, der ethnischen Albaner im Kosovo, in | |
| Nordmazedonien, in Montenegro und Serbien, aber auch der nicht zu | |
| unterschätzenden Zahl der Albaner in Griechenland, und der großen | |
| albanischen Gemeinden in Süditalien, Deutschland und der Türkei.“ | |
| Dass der Helm in Wien allerdings eher als „Exempel für historische | |
| Legendenbildung und nicht als koloniale Beute“ ausgestellt ist, | |
| interessiert in Tirana weder den Regierungschef noch den Oppositionsführer, | |
| der ebenfalls überlegt, wie er an das gehörnte Ding herankommt. So beginnt | |
| eine aberwitzige „Jagd nach dem goldenen Helm“. | |
| Das Objekt der großalbanischen Begierde wird tatsächlich unter dubiosen | |
| Umständen gestohlen. Die Polizei in Wien ist vollkommen ratlos, anders als | |
| der albanische Ministerpräsident, der weiterhin von seiner Quasikrönung | |
| träumt und einem versierten Schmied den Auftrag gibt, passend zum eigenen | |
| Dickschädel eine leicht vergrößerte Kopie des Helms anzufertigen. | |
| Dass auch die originalgetreue Fälschung bald verschwindet, ist der Mafia zu | |
| verdanken, hindert die Regierungsclique in Tirana wiederum nicht daran, den | |
| Skanderbeg-Plan weiter zu verfolgen. Das groteske Hin und Her mit den | |
| Helmen, das Spiel mit den gefälschten Projektionsflächen, die zur | |
| Realpolitik werden, ist eine bitterkomische und äußerst treffende Allegorie | |
| auf den Nationalismus in Europa. | |
| ## Vielzahl von Personen | |
| Die Handlung des Romans ist allerdings nicht einseitig angelegt, denn | |
| Menasse erzählt von den komplizierten Erweiterungsplänen der EU auch aus | |
| der Innensicht der Bürokratie, und zwar über eine Vielzahl von Personen und | |
| Paarkonstellationen. Dass der Autor nicht nur an der satirischen | |
| Eskalationsschraube zu drehen, sondern seine Romankonstruktion durchaus | |
| emotional zu erden weiß, zeigt sich an den polnischen Jugendfreunden Adam | |
| und Mateusz. Im Untergrundkampf der Solidarność waren die beiden noch | |
| vereint, haben sich Blutsbrüderschaft geschworen. Doch mit dem Ende des | |
| Warschauer Pakts gehen sie getrennte Wege. | |
| Adam macht, kaum ist Polen der EU beigetreten, Karriere in der Europäischen | |
| Kommission. Er treibt die Erweiterungspläne der Gemeinschaft voran, während | |
| Mateusz zum polnischen Ministerpräsidenten aufsteigt und nicht nur die | |
| Aufnahme Albaniens torpediert, sondern auch die Freiheitsrechte im eigenen | |
| Land einschränkt. | |
| Es gehört zu den im Roman gut herausgearbeiteten Gegensätzen aktueller | |
| EU-Politik, dass die vielbeschworenen europäischen Werte in jenen Staaten, | |
| die der EU beitreten wollen, deutlich engagierter umgesetzt werden als in | |
| einigen Mitgliedsländern, die lediglich um ihre finanziellen Pfründen | |
| fürchten und sich zu autoritären Systemen zurückentwickeln. | |
| Jenseits der politischen Erzählebene überzeugt Menasses Roman mit einer | |
| Vielzahl von transnationalen Liebesgeschichten, als würde Europa ohnehin | |
| nur noch durch emotionale Verbindungslinien zusammengehalten werden: Der | |
| österreichische EU-Beamte Karl verguckt sich in die albanische | |
| Justizangestellte Baia, der Wiener Polizist Franz flirtet mit seiner | |
| Putzfrau Bessa, die aus Nord-Mazedonien kommt. Ismail, der melancholische | |
| Pressesprecher des albanischen Ministerpräsidenten, geht mit der nonbinären | |
| Radiojournalistin Ylbere auf Wanderschaft im Grenzgebiet zum Kosovo. | |
| Nicht alle Sehnsüchte erfüllen sich, einige der Liebenden stürzen auf | |
| schlimme Weise ab. Die Gefühle der manchmal auch innerlich verstellten | |
| Figuren wirken durchweg nachvollziehbar, weil der allwissende Erzähler nie | |
| auf seine Charaktere herabschaut, sondern die vertrackten Stimmungslagen in | |
| eindrücklichen Szenen auflöst – etwa wenn Ismail und Ylbere eine kühle | |
| Nacht nach der anderen gemeinsam verbringen und sich bei aller Nähe doch so | |
| fern bleiben. | |
| Das Schlusskapitel dieses Romans, der trotz der beachtlichen Länge von 650 | |
| Seiten ein kurzweiliges Lesevergnügen bietet, ist ein Totentanz auf hoher | |
| See. Die albanische Regierung hat die europäische Politprominenz zu einer | |
| Reise auf ein Kreuzfahrtschiff eingeladen, das gerade mit dem | |
| missverständlichen Namen „SS Skanderbeg“ vom Stapel gelassen wurde. Die | |
| echtfalschen Helme des Heerführers sind auch an Bord, Passagiere berichten | |
| sogar von einer lebendigen Ziege. | |
| ## Medizinische Notfälle und ein um sich greifendes Virus | |
| Doch die Seereise, die zu einer neuen Einheit führen soll, entwickelt sich | |
| zu einem Desaster. Plötzlich werden medizinische Notfälle gemeldet, ein | |
| Virus greift um sich, die Menschen sterben, die Kühlräume sind schon bald | |
| überfüllt. Das Schiff mit den moribunden Staatschefs darf nirgendwo mehr | |
| anlanden und irrt zeitweilig kapitänslos übers Meer. | |
| Dass die Rumpfbesatzung sich entschließt, in dieser Situation Flüchtlinge | |
| in Seenot aufzunehmen, erinnert zwar noch an die besagten europäischen | |
| Werte, könnte aber angesichts des gefährlichen Erregers auf dem Schiff auch | |
| das endgültige Todesurteil für die Geretteten sein. | |
| Ein düsteres Ende für ein ansonsten absurd-amüsantes Buch, mit dem Robert | |
| Menasse seinem literarischen und politischen Projekt treu geblieben ist, | |
| Geschichte und Geschichten über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft | |
| Europas zu erzählen. | |
| Der schnelle Wechsel der Schauplätze, die rasanten und gerade in der | |
| Übertreibung so realistischen Szenen, der spannende Plot, die historische | |
| Dimension der gegenwärtigen Machtgier, ein verrücktes Ziergenhelm-Symbol | |
| und nicht zuletzt die zahlreichen im besten Sinne einprägsamen Charaktere | |
| zeigen eine nahezu cineastische Qualität dieser Prosa. Fördergremien | |
| Europas, hört die Signale! „Die Erweiterung“ muss verfilmt werden. | |
| 23 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Serienfinale-von-Game-of-Thrones/!5596465 | |
| [2] /Deutscher-Buchpreis-fuer-Die-Hauptstadt/!5452033 | |
| [3] /Autor-Robert-Menasse-erfand-Zitate/!5560165 | |
| ## AUTOREN | |
| Carsten Otte | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Roman | |
| EU-Politik | |
| Europäische Union | |
| Robert Menasse | |
| Theater | |
| Literatur | |
| Russland | |
| Serbien | |
| Robert Menasse | |
| Robert Menasse | |
| Brüssel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterpremiere von EU-Roman: Wenn Europa kotzen könnte | |
| Robert Menasses Roman „Die Erweiterung“ zeichnet die Karikatur einer | |
| zerstrittenen EU. Das Theater Mannheim findet für die Bühne starke Bilder. | |
| Roman „Die Erweiterung“: Sehnsucht nach Europa | |
| Albanien und die EU: Das wurde diskutiert bei der Vorstellung der | |
| albanischen Ausgabe von Robert Menasses Roman „Die Erweiterung“ in Tirana. | |
| Die serbische Rechte: Der Traum von Großserbien | |
| Proukrainische Aktivist:innen werden immer wieder von serbischen | |
| Nationalisten angegriffen. Die zeigen sich mit Russland solidarisch. | |
| Migranten an Ungarns Grenze: Vor den Zäunen | |
| Migranten wollen über die serbisch-ungarische Grenze in die EU kommen. | |
| Menschen wie Nicolai Kißling versuchen zu helfen, können aber nur wenig | |
| tun. | |
| Autor Robert Menasse erfand Zitate: Wäre er nur bei Romanen geblieben | |
| Der preisgekrönte Schriftsteller Robert Menasse hat Zitate des | |
| CDU-Politiker Walter Hallstein in Essays und Reden erfunden. Historiker | |
| sind empört. | |
| Deutscher Buchpreis für „Die Hauptstadt“: Die richtige Wahl | |
| Robert Menasse erhält den Deutschen Buchpreis für seinen literarisch wie | |
| politisch versierten Roman „Die Hauptstadt“. Ein mutiges „Geschichtsbuch�… | |
| zur EU. | |
| „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse: Mehr als Gurkenkrümmungsgrade | |
| Der für den Buchpreis nominierte Roman „Die Hauptstadt“ erinnert an den | |
| historischen Auftrag der EU. Das ist wider Erwarten spannend. |