| # taz.de -- Nach Nazi-Chats bei Spezialeinheit: Frankfurter SEK wird aufgelöst | |
| > Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) löst die Frankfurter | |
| > Spezialeinheit auf. Die Linke fordert Aufklärung. | |
| Bild: Hessens Innenminister Beuth bei einer Pressekonferenz am Donnerstag | |
| Berlin taz | Der hessische Polizeiskandal erreicht einen neuen Höhepunkt. | |
| Das Spezialeinsatzkommando (SEK) der Frankfurter Polizei wird aufgelöst, | |
| wie Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) am Donnerstag Vormittag | |
| verkündete. | |
| [1][Hintergrund sind Ermittlungen gegen 20 SEK-Polizisten], die | |
| volksverhetzende Inhalte in Chatgruppen geteilt haben sollen – die eine | |
| „abgestumpfte, diskriminierende Haltung und teils rechtsextreme Gesinnung“ | |
| offenbaren würden, so der Innenminister. | |
| Beuth sprach von „inakzeptablem Fehlverhalten“ der Beamten und der | |
| „Verrohung einer Dienstgruppe“, die eine Auflösung des SEK „unumgänglic… | |
| gemacht hätte. „Wer einen Fehler macht, muss dafür geradestehen – im Leben | |
| wie auch bei der Polizei“, so der Innenminister. | |
| Am Mittwoch erst fanden Hausdurchsuchungen bei sechs SEK-Beamten wegen der | |
| Chatnachrichten statt. Ermittelt wird jedoch seit April 2021 gegen | |
| insgesamt 20 Polizisten, von denen 19 noch im Dienst sind, von der | |
| Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main. In der Chatgruppe waren demnach auch | |
| drei Vorgesetzte, gegen die wegen Strafvereitelung im Amt ermittelt wird. | |
| ## „Verrohung einer Dienstgruppe“ | |
| Im Zentrum der Ermittlungen steht offenbar ein Polizist des Frankfurter | |
| SEK, der mittlerweile in Rheinland-Pfalz wohnt. Die Staatsanwaltschaft | |
| Mainz ermittelt gegen den 38-Jähringen seit August 2020 wegen Besitzes und | |
| Verbreitung sogenannter kinderpornographischer Schriften. Dieser | |
| juristische Begriff schließt Fotos und Videos mit ein. Bei einer | |
| Hausdurchsuchung am 15. Dezember 2020 beschlagnahmten die Beamten offenbar | |
| unter anderem ein Mobiltelefon des Beschuldigten. | |
| Dort sei man dann auf entsprechende Chatgruppen mit „strafrechtlich | |
| relevanten Inhalten“ gestoßen, vor allem aus den Jahren 2016 und 2017. Nach | |
| taz-Informationen geht es etwa um rassistische Beleidigungen und | |
| Hakenkreuz-Abbildungen. | |
| Entsprechend kündigte Beuth weitere Maßnahmen für das SEK an: „Es kann dort | |
| nichts bleiben, wie es bislang war“. Unabhängig vom Ausgang der | |
| Strafverfahren gegen die noch aktiven 19 Polizisten werde er dafür Sorge | |
| tragen, dass „keine dieser Personen mehr für eine hessische Spezialeinheit | |
| tätig“ werde. Beuth wolle sie bestenfalls „aus der hessischen Polizei | |
| entfernen“. | |
| Darüber hinaus versprach [2][Innenminister Beuth] weitere Maßnahmen gegen | |
| rechtsextreme Tendenzen in der Polizei und beim Nachwuchs. Es solle eine | |
| ausgeprägtere „Fehlerkultur“ geben, die im Falle der SEK-Vorgesetzten | |
| „völlig versagt“ habe. Es müsse zudem mehr Durchlässigkeit zwischen den | |
| Einheiten geben, trotz Spezialisierung einzelner dürfe kein „falsch | |
| verstandener Korpsgeist“ entstehen. | |
| ## Linken-Chefin: „Der Fisch stinkt vom Kopf“ | |
| Zum angekündigten „grundlegenden Neustart“ gehört laut Beuth auch eine ne… | |
| Stabsstelle unter der Leitung des Präsidenten des Polizeipräsidiums | |
| Westhessen, Stefan Müller. Er ist ehemaliger Leiter einer Direktion | |
| Spezialeinheiten. Die neue Stabsstelle soll die Umstrukturierung des SEK in | |
| Abstimmung mit dem Innenministerium einleiten. | |
| [3][Janine Wissler] reicht das nicht. „Wir fordern Peter Beuths Rücktritt“, | |
| sagte die Linken-Bundesvorsitzende und hessische Fraktionschefin der taz, | |
| „Der Fisch stinkt vom Kopf.“ | |
| In der Frankfurter Polizei häuften sich rechtsextreme Fälle in der jüngeren | |
| Vergangenheit, wie Wissler betont. So wurden etwa Waffen und Munition aus | |
| Asservatenkammern entwendet. Die Anwältin Seda Başay-Yıldız und auch | |
| Wissler bekamen Drohschreiben mit dem Kürzel [4][„NSU 2.0“] – ihre Daten | |
| wurden zuvor von Polizeicomputern abgefragt. „Das ist offensichtlich ein | |
| strukturelles Problem, keine Einzelfälle“, so die Linkenpolitikerin. | |
| Wisslers Daten wurden im Februar 2020 von einem Polizei-Computer in | |
| Wiesbaden abgerufen. Die Wiesbadener Polizei gehört zum Polizeipräsidium | |
| Westhessen – und deren Leiter ist der mit der neuen Stabstelle beauftragte | |
| Stefan Müller. | |
| Für Wissler zeigt sich darin, wie problematisch interne Ermittlungen bei | |
| der Polizei sind. „Wenn man Sachen auf den Prüfstand stellen will, braucht | |
| man Leute von extern, aus anderen Bundesländern oder anderen Behörden“, | |
| sagte sie der taz. „Es gibt jede Menge Fragen, die geklärt werden müssen – | |
| auch parlamentarisch“, forderte Wissler. | |
| 10 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wegen-rechtsextremer-Chats/!5778140 | |
| [2] /Festnahme-eines-NSU-20-Verdaechtigen/!5769933 | |
| [3] /Spitzenkandidatinnen-der-Linke/!5766279 | |
| [4] /Verhaftung-nach-NSU-20-Drohserie/!5765449 | |
| ## AUTOREN | |
| Kevin Čulina | |
| ## TAGS | |
| Janine Wissler | |
| IG | |
| Rechtsextremismus | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei Hessen | |
| Hessen | |
| GNS | |
| Peter Beuth | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Kolumne Die Woche | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Polizei Hessen | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| NSU 2.0 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus bei Polizei Hessen: „Exempel“ gegen Rechts gefordert | |
| ExpertInnen haben ihren Bericht zur Polizei Hessen vorgelegt. Nach dem „NSU | |
| 2.0“ und rechten Chatgruppen fordern sie Konsequenzen. | |
| Rechte Chats bei Polizei Frankfurt: „Neue Dimension“ im SEK-Skandal | |
| Hessens Innenminister räumt ein, dass mehr Polizisten in der rechten | |
| Chatgruppe waren als angenommen. Die Opposition ist empört, die Grünen | |
| schweigen. | |
| Lebensläufe, SEK und die Fußball-EM: Nichts draus gelernt | |
| Deutschland diskutiert über Lebensläufe. Hessen kämpft mit seinem | |
| Polizeiproblem. Und: Ein EM-Spiel wird trotz eines Schocks nicht | |
| abgebrochen. | |
| Rechtsextreme Polizisten: Uniformiert und uninformiert | |
| Der SEK-Skandal in Frankfurt zeigt wie akut das Problem rechter Polizisten | |
| ist. Um es zu beheben, braucht die Polizei mehr Fehlerkultur. | |
| Wegen rechtsextremer Chats: Razzia bei SEK-Beamten | |
| Die Skandalserie der Polizei Hessen setzt sich fort. Nun wird gegen 20 | |
| SEK-Beamte wegen rechtsextremer Chats ermittelt, bei 6 von ihnen gab es | |
| Durchsuchungen. | |
| Franco A. und seine Verbindungen: Tief in Hannibals Netz | |
| Der rechtsextreme Soldat Franco A. steht vor Gericht. Nach langen | |
| Recherchen zum Netzwerk, zu dem er gehört: Ein Überblick in 300 | |
| Verknüpfungen. | |
| Verhaftung nach „NSU 2.0“-Drohserie: Das Ende der Jagd | |
| Der Berliner Alexander M. soll der Verfasser der „NSU 2.0“-Drohserie sein �… | |
| und fiel bereits einschlägig auf. Die Betroffenen aber glauben nicht an | |
| einen Einzeltäter. |