| # taz.de -- Minderheitssprachen sterben aus: Welt ohne Kook und Leev | |
| > Unsere Autorin ist mit Plattdeutsch aufgewachsen, einer Sprache, die | |
| > ausstirbt. Eine Studie untersucht, warum immer mehr Idiome verschwinden. | |
| Bild: Wenn eine Sprache verloren geht, ist das immer auch ein Verlust von kultu… | |
| Denke ich an Kinder, die zweisprachig aufwachsen, fallen mir | |
| Prenzlauer-Berg-Familien ein: Die dreijährige Paulina lernt bereits im | |
| bilingualen Kindergarten Spanisch. Weil das Paulinas | |
| [1][Konzentrationsfähigkeit fördert, weil das ihre Chancen auf dem | |
| Arbeitsmarkt vergrößert] und weil man das den anderen Eltern erzählen kann: | |
| „Wie? Dein Kind spricht nur deutsch?“ Als nächstes denke ich an Kinder, die | |
| zu Hause mit ihren Eltern türkisch, arabisch, russisch oder polnisch | |
| sprechen – auch sie wachsen zweisprachig auf. | |
| Von Frühförderung und Chancen auf dem Arbeitsmarkt ist da aber nicht die | |
| Rede, eher hört man „Integrationsprobleme“. Nicht jede Sprache scheint | |
| gleich viel wert zu sein, nicht jede Bilingualität eine, mit der es sich zu | |
| brüsten lohnt. Denke ich an zweisprachig aufgewachsene Kinder, denke ich | |
| zunächst nicht an mich. Denn Plattdeutsch, die Sprache meiner Heimat | |
| Ostfriesland, die Sprache meiner Großeltern, ist mir hier in Berlin so | |
| wenig präsent wie die Nordsee und der Deich. | |
| Weltweit gibt es rund 7.000 anerkannte Sprachen. Laut einer Untersuchung | |
| der Australian National University ist etwa jede zweite Sprache bereits | |
| gefährdet, jede fünfte vom Aussterben bedroht. „Ohne Intervention könnte | |
| sich der Sprachverlust innerhalb von 40 Jahren verdreifachen, wobei | |
| mindestens eine Sprache pro Monat verloren gehen wird“, schreiben die | |
| Autor:innen. Wenn eine Sprache verloren gehe, sei das immer auch ein | |
| Verlust von kultureller Vielfalt. | |
| In Deutschland sprechen laut Unesco immer weniger Menschen bayerisch, | |
| alemannisch, ostfränkisch, rheinfränkisch, moselfränkisch, niedersächsisch, | |
| limburgisch-ripuarisch, sorbisch oder jiddisch. Als ernsthaft bedroht | |
| gelten Nordfriesisch und Saterfriesisch sowie Jütländisch. Stirbt | |
| Plattdeutsch etwa auch bald aus? Vielleicht, denke ich. Plattdeutsch, das | |
| ist meine Oma, die mich „mien Tüütje“ (mein Schatz) nennt und mein Opa, d… | |
| vor dem gemeinsamen Essen stets ungeduldig „Mohltied!“ (Mahlzeit) rief. Opa | |
| ist längst gestorben und Oma ist mittlerweile über 80 Jahre alt. Mit ihnen | |
| verlassen Worte wie Appelboom, Kook und Leev die Welt, meine Welt. | |
| ## „Ik hau di blau“ | |
| Mein Vater und seine Geschwister wuchsen auf mit Platt, Hochdeutsch wurde | |
| erst auf dem Gymnasium konsequent gesprochen. Platt war zu Hause, war | |
| vertraut. Und Platt war und ist für meine Oma, die auf dem Bauernhof groß | |
| wurde und nie eine weiterführende Schule besucht hat, schlicht und einfach | |
| Sprache. Eine Sprache, auf der man ganz wunderbar fluchen kann, wie mein | |
| Vater nicht müde wird zu erzählen. Beispielsweise habe mein Onkel als | |
| Heranwachsender einmal die aus seiner Sicht grandiose Idee gehabt, die | |
| neue Handtasche meiner Oma mit der Bohrmaschine zu durchlöchern. | |
| „Ik hau di blau“, schrie meine Oma daraufhin (Ich hau dich blau). Mein | |
| Onkel floh und alle (bis auf die Handtasche) überlebten. Auf Hochdeutsch | |
| kann ich mir Omas Ausruf schwer vorstellen. | |
| Plattdeutsch ist fast vollkommen aus der deutschen Öffentlichkeit | |
| verschwunden, nur noch drei Prozent der Bevölkerung sprechen es laut | |
| Goethe-Institut. Mein Bruder und ich haben die Sprache eher passiv gelernt, | |
| wir verstehen besser als wir sprechen. Beide wohnen wir nicht mehr in | |
| Ostfriesland, sind nur an Feiertagen zu Besuch. Sollte ich einmal Kinder | |
| haben, werde ich ihnen Platt kaum beibringen können. Es sind eher einzelne | |
| Worte wie „Döösbaddel“ (Dummkopf) und Redewendungen wie „Dreemaal is | |
| Oostfresenrecht“ (Aller guten Dinge sind drei) die mir im Gedächtnis | |
| geblieben sind. | |
| Im Kindergarten gehörte ich zur „Lüüntje-Gruppe“ (Spatz). Bilinguale | |
| Früherziehung war in Ostfriesland nämlich schon in den 90ern cool. Doch | |
| über den Kindergarten hinaus reichte mein plattdeutscher Horizont nie | |
| wirklich. Ich wurde älter und Plattdeutsch mir peinlicher. Für mich klang | |
| es bäuerlich, ungebildet, ländlich. So wie viele deutsche Dialekte auch, | |
| die manch eine:r sich aus Scham abtrainiert. Die De-Bilingualisierung für | |
| mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt. | |
| ## Plattdeutsch plattgewalzt | |
| Bei der Untersuchung der Australian University seien unerwartete und | |
| überraschende Gründe für Sprachbedrohung entdeckt worden, sagte Co-Autor | |
| Lindell Bromham. Dazu gehöre etwa ein gut ausgebautes Straßennetz. „Wir | |
| haben festgestellt, dass das Risiko einer Gefährdung von Sprachen umso | |
| höher ist, je mehr Straßen es gibt, die ländliche mit urbanen Regionen und | |
| Dörfer mit Städten verbinden. Es ist, als ob Straßen den dominanten | |
| Sprachen helfen, andere, kleinere Sprachen plattzuwalzen.“ Mein | |
| Plattdeutsch wurde plattgewalzt durch mein Streben nach der großen weiten | |
| Welt, nach Bildung, nach Kosmopolitismus. Vor einigen Jahren gründete mein | |
| Vater, der Lehrer ist, an seiner Schule eine Plattdeutsch-AG – sie | |
| überlebte nicht lang, zu wenige Schüler:innen kamen. | |
| Das Plattdeutsche und ich sind uns fremd geworden. Nie habe ich die Sprache | |
| als zentralen Teil von mir empfunden und merke doch, je mehr ich darüber | |
| nachdenke, dass sie zu mir gehört. Wie wäre das, wenn Plattdeutsch | |
| aussterben würde, verstummte? Einmal schenkte ich meinem Vater ein kleines | |
| Plattdeutsch-Wörterbuch, um ihm eine Freude zu machen. Ob er es benutze, | |
| fragte ich ihn kürzlich. Er schüttelte den Kopf. Platt ist im Kopf und im | |
| Herzen. | |
| Mein Opa, der an Demenz erkrankte und schleichend alles um sich herum | |
| vergaß, was sang er noch, als er schon lange niemanden mehr erkannte und | |
| Sprache in seinem Kopf nur noch ein Knoten war? Er, der lange Zeit als | |
| Ingenieur gearbeitet hatte, dem das Hochdeutsch ein präsenter Begleiter | |
| gewesen war, sang mit voller Inbrunst alte Jagdlieder. Am liebsten „op | |
| Platt“. | |
| Sprache, das sind nicht nur Worte. Wenn eine Sprache stirbt, verschwinden | |
| die Erinnerungen mit ihr. | |
| 3 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zwei--und-Dreisprachigkeit-in-der-Erziehung/!5130868 | |
| ## AUTOREN | |
| Nele Sophie Karsten | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Sprache | |
| Sprache | |
| Dialekt | |
| GNS | |
| Minderheitenrechte | |
| Linguistik | |
| Sprache | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Film | |
| Kolumne Home | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Film „Amrum“ von Fatih Akin: Nuurdfresk as en spriak! (Nordfriesisch … | |
| In „Amrum“ wird auch Nordfriesisch gesprochen. Damit rückt der Film eine | |
| Minderheitensprache ins Zentrum, die in Deutschland gerne überhört wird. | |
| Orientierung im Flachland: Die Tricks der Nordfriesen | |
| Der Kieler Frisist Christoph Winter weist nach, dass die Nordfriesen ein | |
| Koordinatennetz nutzten, das auf der Flachheit der Landschaft beruht. | |
| Erhalt der Sprache Saterfriesisch: Rettung durch Grammatik | |
| Saterfriesisch ist die am stärksten bedrohte Minderheitensprache | |
| Deutschlands. Nun haben Linguisten aus den Niederlanden eine Grammatik | |
| erstellt. | |
| Linguistin über bedrohte Sprachen: „Ich liebe den Babelfisch!“ | |
| Auch bei Sprachen macht uns Vielfalt widerstandsfähiger, so Mandana | |
| Seyfeddinipur vom Archiv für bedrohte Sprachen. Warum sie sich aber nicht | |
| als Retterin sieht. | |
| Dokus auf Nordischen Filmtagen Lübeck: Unmittelbar und eindrucksvoll | |
| Die Nordischen Filmtage zeigen auch online die Dokus „Heimat sucht Seele“, | |
| „Für nichts und wieder nichts“ und „Tics – Mit Tourette nach Lappland�… | |
| Niederdeutsche Mundart: Jo, dat is würklich ’ne Sproak | |
| Platt muss sein! Unsere Autorin hat sich in ihrer Muttersprache mit ihrer | |
| Muttersprache befasst. Weiter unter gibt's die Übersetzung. |