| # taz.de -- Dokus auf Nordischen Filmtagen Lübeck: Unmittelbar und eindrucksvo… | |
| > Die Nordischen Filmtage zeigen auch online die Dokus „Heimat sucht | |
| > Seele“, „Für nichts und wieder nichts“ und „Tics – Mit Tourette na… | |
| > Lappland“. | |
| Bild: Große Nähe: der Protagonist und die Regisseurin im Dokumentarfilm „He… | |
| ## „Heimat sucht Seele“: Leben im deutschen Exil | |
| Die Filmemacherin Hille Norden ist bei einem von ihr gefilmten Gespräch so | |
| ergriffen, dass sie zu weinen beginnt. Und ihr Protagonist gibt ihr die | |
| Regieanweisung, die Kamera umzudrehen, und sich selber zu filmen. Hier | |
| findet nicht nur ein erstaunlicher Rollenwechsel statt, sondern diese | |
| Sequenz macht auch klar, dass dieser Film selber Teil des Prozesses ist, | |
| den er dokumentiert. In „Heimat sucht Seele“ begleitet Hille Norden ein | |
| Jahr lang die Familie des aus Syrien nach Deutschland geflohenen Saher. | |
| Dieser hatte vier Jahre lang warten müssen, bis seine Familie ihm nach Kiel | |
| nachreisen durfte. Davon, wie Saher, seine Frau Lubna und seine beiden | |
| kleinen Söhne wieder zusammenfinden und dabei mit Problemen wie | |
| Kriegstraumata, Kulturschock, Sprachschwierigkeiten und Heimweh umgehen, | |
| erzählt Hille Norden, indem sie die Familie mit ihrer kleinen Digitalkamera | |
| begleitet. Dies ist nur möglich, weil Norden selber zu Sahers deutscher | |
| Ersatzfamilie gehört. | |
| Ihre Mutter, eine sozial engagierte Richterin, hatte Saher in seinen ersten | |
| Monaten in Deutschland bei sich wohnen lassen und sich um seine Integration | |
| gekümmert. Der Anwalt Saher findet sich schnell in Deutschland zurecht, | |
| aber für seine Frau und seine Kinder ist es viel schwieriger, anzukommen. | |
| Ihre Kriegserfahrungen haben sie schwer traumatisiert. In einer der | |
| eindrucksvollsten Sequenzen des Films sieht man das Entsetzen in Sahers | |
| Augen, wenn seine Söhne ihm von erschossenen Menschen vor ihrem Haus | |
| erzählen. | |
| Hille Norden war so oft bei der Familie, dass ihre Protagonist*innen ihre | |
| Kamera bald vergessen hatten und so gelingt es ihr, der Familie sehr nahe | |
| zu kommen, ohne dass ihr Film je übergriffig oder voyeuristisch wirkt. So | |
| unmittelbar und eindrucksvoll wie hier wird selten von der Exilerfahrung | |
| erzählt. „Heimat sucht Seele“ ist einer von mehreren in Norddeutschland | |
| produzierten Dokumentarfilmen in der Sektion „Filmforum“ der 63. Nordischen | |
| Filmtage Lübeck, die noch bis zum 7. November stattfinden. | |
| ## „Für nichts und wieder nichts“: Unrecht in der DDR | |
| Plattdeutsch ist eine gemütliche Sprache und Gisela Tuchtenhagen hat | |
| zusammen mit Margot Neubert-Maric eine Reihe von Dokumentarfilmen up Platt | |
| mit Titeln wie „Utbüxen kann keeneen“ gedreht. | |
| Auch in ihrem neuen Film „Für nichts und wieder nichts“ spricht einer ihrer | |
| Protagonisten Mecklenburger Platt (mit Untertiteln). Aber was er zu | |
| erzählen hat, kann auch durch diesen Tonfall nicht verharmlost werden. Drei | |
| ältere Herren, zwischen 1929 und 1941 geboren, geben da in der guten alten | |
| Tradition der „oral history“ ihre Lebensgeschichten zu Protokoll. Sie | |
| wurden als junge Männer in den 1950er-Jahren von der Staatssicherheit der | |
| DDR (Stasi) verhaftet und zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt. | |
| Bruno Niedzwetzki saß im berüchtigten DDR-Zuchthaus Bützow, weil eine | |
| Nachbarin glaubte, bei einem Streit mit Armeeangehörigen seine Stimme | |
| erkannt zu haben. | |
| Der heute 80-Jährige beteuert immer noch seine Unschuld und berichtet | |
| davon, wie dieses Unrechtsurteil sein ganzes Leben bestimmt hat. Der junge | |
| Landwirt Siegfried Jahnke wurde wegen angeblicher Spionagetätigkeit und | |
| Boykotthetze verurteilt und im Film zeigt er auf den Acker, auf dem er | |
| damals von der Stasi verhaftet wurde. Klaus Rintelen war Medizinstudent und | |
| sprach sich öffentlich gegen die Umwandlung der Universität von Greifswald | |
| in eine Militärakademie aus. | |
| Er sieht im Film zum ersten Mal Dokumente, die belegen, wer ihn damals | |
| verraten hat und wie hinterhältig die Stasi agierte. „Für nichts und wieder | |
| nichts“ ist ein sperriger Film. Die drei Protagonisten erzählen | |
| weitschweifig und mit vielen Wiederholungen. Kürzungen und Verdichtungen | |
| hätten dem Film sicher gutgetan, doch die beiden Filmemacherinnen scheuten | |
| sich offensichtlich davor, deren Erinnerungen zu beschneiden. | |
| ## „Tics – Mit Tourette nach Lappland“: Neue Therapie | |
| Drehbuchautor*innen lieben Protagonist*innen mit dem | |
| Tourette-Syndrom, weil sie die anderen Filmfiguren mit dramaturgisch genau | |
| passend gerufenen Obszönitäten schockieren und für billige Lacher sorgen. | |
| Mit der Realität hat dies wenig zu tun, und so ist der Dokumentarfilm „Tics | |
| – Mit Tourette nach Lappland“ von Thomas Oswald ein wichtiges Korrektiv. | |
| Seine drei Protagonist*innen Daniel, Marika und Leo leiden an | |
| verschiedenen Krankheitsbildern des Syndroms und Thomas Oswald zeigt sie | |
| bei einer ungewöhnlichen Therapie. Begleitet von einem Professor für | |
| Neuropsychiatrie und einem Psychiater reisen sie nach Lappland, weil sie so | |
| aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen werden und in der Einsamkeit der | |
| Wälder weniger Stress ausgesetzt sind. | |
| In der betont sachlich inszenierten Dokumentation wird deutlich, wie | |
| existentiell die Persönlichkeiten der Kranken durch ihre Störungen geprägt | |
| werden und wie hilflos die Therapeuten der Krankheit immer noch | |
| gegenüberstehen. | |
| 4 Nov 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Dokumentarfilm | |
| Filmfestival | |
| Lübeck | |
| Filmtage | |
| Deutsche Sprache | |
| Filmbranche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Minderheitssprachen sterben aus: Welt ohne Kook und Leev | |
| Unsere Autorin ist mit Plattdeutsch aufgewachsen, einer Sprache, die | |
| ausstirbt. Eine Studie untersucht, warum immer mehr Idiome verschwinden. | |
| Neue Filme aus Lübeck: Filmstadt aus Versehen | |
| Lübeck ist keine Filmmetropole. Trotzdem passiert dort einiges. Beim Geld | |
| aber ist die Konkurrenz aus Hamburg noch groß. |