| # taz.de -- Neue Filme aus Lübeck: Filmstadt aus Versehen | |
| > Lübeck ist keine Filmmetropole. Trotzdem passiert dort einiges. Beim Geld | |
| > aber ist die Konkurrenz aus Hamburg noch groß. | |
| Bild: Eine Wohnung wie ein Museum: „Alles in bester Ordnung“ von Drehbuchau… | |
| Lübeck taz | Immer im November wehen in Lübeck die blaugrünen Flaggen mit | |
| dem Logo der [1][„Nordischen Filmtage“] – die Filmszene trifft sich zum | |
| größten Festival für nordeuropäisches und baltisches Kino. Es ist ein | |
| Heimspiel für den Filmemacher [2][Martin Rehbock], der 2021 mit zwei | |
| Produktionen dabei war. „Dass ich nicht in Berlin, München oder Köln lebe, | |
| gehört bei mir dazu“, sagt er lächelnd. Der Münchner, der mit „About a | |
| girl“ bekannt wurde, zog 2014 hierher, weil er am Meer wohnen wollte. Kein | |
| Problem, „im Filmgeschäft ist man sowieso immer unterwegs“. | |
| Doch nicht immer muss er reisen. Den Spielfilm „Der menschliche Faktor“ | |
| produzierte er von Lübeck aus. Die Geschichte beobachtet eine | |
| kosmopolitische Familie, die in ihrem belgischen Ferienhaus Einbrecher | |
| überrascht. Weil jedes Familienmitglied die Situation anders erlebt, bleibt | |
| in dem multiperspektivisch erzählten Setting bis zum Schluss offen, was | |
| tatsächlich geschehen ist. | |
| Hat der Einbruch etwas mit der Arbeit der Eltern für eine politische Partei | |
| zu tun? Hätten sie ihn verhindern können? Oder hat er vielleicht gar nicht | |
| stattgefunden? Kleine Brüche nisten sich im Familiengefüge ein und wachsen | |
| wie ein Schimmelgeflecht an die Oberfläche. Vor den „Nordischen Filmtagen“ | |
| wurde das Drama erfolgreich auf dem Sundance-Festival und der Berlinale | |
| gezeigt und läuft demnächst in den Kinos an. | |
| Als Produzent hatte Rehbock Glück, dass die Dreharbeiten vor den Lockdowns | |
| schon abgeschlossen waren. Für die Tragikomödie „Alles in bester Ordnung“ | |
| mit Corinna Harfouch, Daniel Sträßer und Joachim Król dagegen musste der | |
| Dreh wegen Corona drei Monate unterbrochen werden. Die Geschichte spannt | |
| sich um die Begegnung zwischen dem Minimalisten Fynn, der weniger als | |
| hundert Dinge besitzt, und Marlen, die ihre Wohnung mit tausenden | |
| Gegenständen teilt. Sie umkreist die Frage, welches Verhältnis Menschen zu | |
| Dingen haben. | |
| Als Drehbuchautor hat Martin Rehbock Dialoge geschrieben, die auf den Punkt | |
| sitzen. In einer Szene steckt Marlen eine Lampe ein, die Fynn nach einem | |
| Wasserschaden weggeworfen hat. „Ich brauche die Lampe nicht, um mich an Sie | |
| zu erinnern“, sagt er. Sie kontert: „Ich brauche Sie nicht, um mich an die | |
| Situation zu erinnern.“ Es macht Spaß, den ProtagonistInnen zuzuhören, auch | |
| wenn es schwer fällt, der Geschichte deren ungleiche Freundschaft zu | |
| glauben. | |
| Als Drehbuchautor ist Rehbock kein Sammler, er hat beim Schreiben „viele | |
| Szenen wieder weggenommen“, sagt er. Ebenfalls puristisch ist das Buch zu | |
| „Niemand ist bei den Kälbern“ mit Saskia Rosendahl („Werk ohne Autor“, | |
| „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“). Der Film geht auf eine Romanvorlage | |
| der in Lübeck geborenen Schriftstellerin Alina Herbing zurück. | |
| Rosendahl spielt die 24-jährige Christin, die mit ihrem langjährigen Freund | |
| auf dem Hof seiner Eltern in Mecklenburg arbeitet. Es wird wenig | |
| gesprochen, und im Gefüge der Arbeitsabläufe hat Christin nicht viel zu | |
| melden. Ihr Blick erzählt von einer Sehnsucht, die nach der Begegnung mit | |
| einem Hamburger Windrad-Installateur konkret wird. Die Nachwende-Realität, | |
| der Streit um Windräder, Nazis und die Landflucht der Ost-Frauen laufen | |
| durchs Bild, ohne dass es dafür plumpe Explizitheit oder gar | |
| eindimensionale Rollenbilder braucht. | |
| Die Anti-Romanze wurde auf einem Landgut zwischen Lübeck und Eutin gedreht, | |
| doch die Filmschaffenden reisten aus allen Himmelsrichtungen an. | |
| So war es auch, als im August 2021 in Lübeck das Beziehungsdrama „Und dass | |
| man ohne Täuschung zu leben vermag“ entstand. Produziert hat es die lokale | |
| Arthouse-Produktionsfirma „Silva Film“. Gute Drehorte gibt es in | |
| Schleswig-Holstein, sagt Geschäftsführer Tobias Gaede, doch was fehlt, ist | |
| professionelles Personal. Sogar im Nachbarland Mecklenburg sei das anders. | |
| „Vor Kurzem haben wir in Rostock einen Film gedreht und konnten fast das | |
| komplette Team vor Ort zusammenstellen.“ | |
| Er hofft, dass sich da etwas ändert. Der Geschäftsführer der Filmförderung | |
| Hamburg Schleswig-Holstein Helge Albers ist optimistisch: Die Region habe | |
| „eine sehr interessante Szene junger Kreativer“. Für das nötige Kleingeld | |
| hat die Filmförderung das Ziel ausgegeben, mehr Produktionen in dem | |
| Flächenland zu unterstützen. Bisher ging ein relativ großer Anteil der | |
| Gelder nach Hamburg. | |
| Tobias Gaede lobt die Politik der hiesigen Filmförderung als | |
| „fortschrittlich, mit einem hohen Diversitäts-Anspruch“. Ein Riesen-Plus | |
| ist die Möglichkeit der Online-Bewerbung: „Bei einigen anderen | |
| Filmförderanstalten muss man einen Schuhkarton voll Papier einreichen.“ | |
| Außerdem ist die Konkurrenz viel geringer als beispielsweise in Berlin. | |
| Trotzdem ist es oft eine Zitterpartie, ob die Finanzierung klappt: „Wir | |
| haben schon Drehbücher umgeschrieben, um zum Beispiel eine dänische | |
| Koproduktion zu bekommen.“ Dass der NDR seine Nachwuchsförderung für | |
| Spielfilme eingestellt hat, mache es nicht leichter. | |
| Für Lübeck als Filmstadt spricht, dass es „ein großes Interesse für Kultur | |
| gibt, auch solche, die herausfordernd ist.“ Das Filmfestival trägt dazu | |
| bei, dass die Lübecker wissen, was Arthouse ist. Deshalb fand das | |
| „Silva“-Team für seinen jüngsten Film seine wichtigste Location auch hier: | |
| ein Lübecker Privathaus. | |
| 24 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dokus-auf-Nordischen-Filmtagen-Luebeck/!5809350 | |
| [2] /ARD-Komoedie-ueber-queere-Elternschaft/!5576628 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Grabitz | |
| ## TAGS | |
| Filmbranche | |
| Filmbranche | |
| Film | |
| Filmförderung | |
| Lübeck | |
| Filmwirtschaft | |
| Filmindustrie | |
| Hamburg | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Direktorin über Hamburger Filmgeschichte: „St. Pauli ist ein wichtiges Thema… | |
| Das Altonaer Museum beschäftigt sich in der Ausstellung „Close-up“ mit | |
| Hamburger Kino- und Filmgeschichte. Anja Dauschek über den Charme der | |
| Straße. | |
| Dokus auf Nordischen Filmtagen Lübeck: Unmittelbar und eindrucksvoll | |
| Die Nordischen Filmtage zeigen auch online die Dokus „Heimat sucht Seele“, | |
| „Für nichts und wieder nichts“ und „Tics – Mit Tourette nach Lappland�… |