Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Nele Sophie Karsten
Tränenlose Zwiebeln im UK: Mehr optimierte Lebensmittel!
In Großbritannien kommt jetzt eine Zwiebel auf den Markt, von der man nicht
mehr weinen muss. Das taz-Gesellschaftsressort hätte da noch ein paar
Wünsche.
Kritik an Titelzeile der „Brigitte“: Mehr ist mehr
Das Cover der Zeitschrift „Brigitte“ ruft zum Abnehmen auf: „Weniger ist
mehr.“ Eine Influencerin kritisiert den Diät-Wahn – und erhält viel
Zuspruch.
Anonymität gegen Rassismus bei Airbnb: Namenlos in den Urlaub
Airbnb verzichtet im US-Bundesstaat Oregon künftig auf den vollen Namen und
das Gesichtsfoto von Gäst:innen. Das soll gegen Rassismus schützen.
Minderheitssprachen sterben aus: Welt ohne Kook und Leev
Unsere Autorin ist mit Plattdeutsch aufgewachsen, einer Sprache, die
ausstirbt. Eine Studie untersucht, warum immer mehr Idiome verschwinden.
Bullshit-Bingo 2022
Journalistinnen über MeToo-Recherchen: „Sexismus ist branchenunabhängig“
Ann-Katrin Müller und Pascale Müller haben viele MeToo-Fälle aufgedeckt.
Ein Gespräch über lange Recherchen und die Nachteile prominenter Fälle.
„Time“ ehrt Elon Musk: Clown des Jahres
Der Tesla-Chef ist nicht nur reichster Mensch der Welt, sondern nun auch
Person des Jahres. Das „Time Magazine“ hat ihn dazu gekürt. Warum?
Sexualisierte Gewalt in der Fahrschule: In der Falle
Emma wurde von ihrem Fahrlehrer sexuell belästigt. Ein strukturelles
Problem: Der geschlossene Raum ohne etwaige Zeug:innen begünstigt
Übergriffe.
Gefahren von sozialen Medien: Instagram, öffne dich!
Der Konzern Meta soll verheimlichen, wie gefährlich die Plattform Instagram
für Jugendliche ist. Forschende fordern mehr Transparenz.
50 Jahre McDonald's in Deutschland: Das etwas andere Restaurant
1971 eröffnete die erste Filiale. Erinnerungen an das Aufwachsen mit Happy
Meals, Shakes und Frittiertem.
Keine Hormon-Unterschiede bei Emotionen: Schluss mit gefühlten Wahrheiten
Männer sind rational, Frauen unterliegen häufig ihren Emotionen. So das
Klischee. Eine neue Studie findet dafür nur wenig Beweise.
Sexualisierte Gewalt anzeigen: Der doppelte Schmerz
Wer sexualisierte Gewalt anzeigt, stößt bei der Polizei oft auf Ignoranz.
In Frankreich organisieren sich Frauen unter dem Hashtag #DoublePeine.
Lockdown in Österreich: Unserer Zeit voraus
In Österreich gilt seit Montag ein landesweiter Lockdown. Unsere Autorin
ist in Wien zu Besuch und fühlt sich, als reise sie in Deutschlands
Zukunft.
„Femizid“-Film bei ZDFinfo: „Weil sie eine Frau war“
Jeden dritten Tag tötet ein Mann in Deutschland seine Partnerin oder
Ex-Partnerin. Ein Dokfilm zeigt: Das betrifft alle gesellschaftlichen
Gruppen.
Kurzfilmserie über Gewalt gegen Frauen: Zuschauen tut weh
„H24“ beleuchtet Gewalt im Alltag von Frauen. Die Arte-Serie beruht auf
wahren Geschichten. Vieles hat man so ähnlich schon gehört – oder erlebt.
Grüne über Kritik an der Ampel: „Ich bin gern eine Rebellin“
Cansin Köktürk ist eine der wenigen Grünen, die eine mögliche
Ampel-Koalition öffentlich kritisieren. Ein Gespräch über Hartz IV, Moria
und ihre Arbeit.
CDU-Politiker stört Berichterstattung: Pressefreiheit kurz unterbrochen
Der CDU-Politiker Thomas Hornung bedrängt eine SWR-Reporterin, bis sie die
Liveschalte abbricht. Das ist nicht nur ein Angriff auf die Pressefreiheit.
Broken-Heart-Syndrom: Stress, der alte Herzensbrecher
Kummer kann krank machen. Die Zahl der Betroffenen des
Broken-Heart-Syndroms steigt stetig. Was sagt das über unsere Gesellschaft
aus?
Leggings für Rugby-Spieler: Revolution der Meggings
Bislang war den Rugby-Männern das Tragen von Leggings verboten. Nun hat der
Dachverband diese Regelung „aus Gründen des Wohlergehens“ geändert.
Kritik an Schriftstellerin Sally Rooney: Literarischer Boykott
Autorin Sally Rooney ist bei Millennials ein Star. Nun lehnte sie die
Anfrage eines israelischen Verlags ab, ihr Buch ins Hebräische zu
übersetzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.