| # taz.de -- Anonymität gegen Rassismus bei Airbnb: Namenlos in den Urlaub | |
| > Airbnb verzichtet im US-Bundesstaat Oregon künftig auf den vollen Namen | |
| > und das Gesichtsfoto von Gäst:innen. Das soll gegen Rassismus schützen. | |
| Bild: Klägerinnen aus Oregon werfen Airbnb Diskriminierung vor | |
| Wenn Schwarze Menschen bei [1][Airbnb] eine Ferienwohnung anfragen, werden | |
| sie seltener akzeptiert als weiße Menschen. Dieser Tatsache ist sich Airbnb | |
| schon länger bewusst, das Portal registriert immer wieder Fälle, in denen | |
| Nutzer:innen aufgrund ihres Namens oder Fotos abgelehnt werden. Eine | |
| Studie der Harvard Business School zeigte 2016: [2][Buchungen von | |
| Airbnb-Gäst:innen mit „deutlich afroamerikanischen Namen“ wurden mit einer | |
| 16 Prozent geringeren Wahrscheinlichkeit bestätigt als die von Personen mit | |
| „weiß klingenden“ Namen]. | |
| Vor Gericht warfen später drei Klägerinnen aus Oregon Airbnb vor, die | |
| Pflicht zu vollen Namen und Fotos im Nutzer:innen-Profil sei | |
| diskriminierend. Das Unternehmen einigte sich außergerichtlich mit ihnen | |
| und änderte zudem seine Regeln: Potenzielle Gäste müssen seit 2018 nicht | |
| mehr ihr Gesicht zeigen. Seit 2020 soll das firmeneigene Forschungsprojekt | |
| „Lighthouse“ zudem [3][Diskriminierung erkennen]. In Fällen, wo diese klar | |
| nachgewiesen wurde, hat Airbnb die Gastgeber:innen von der Plattform | |
| ausgeschlossen. Gleiches gilt für User:innen, die sich nicht an die | |
| Antidiskriminierungsrichtlinien hielten. | |
| Airbnb will weiter gegen den Rassismus vorgehen und unternimmt nun ein | |
| Pilotprojekt: Künftig zeigt der Dienst den kompletten Namen eines Gastes | |
| erst an, wenn die Buchung bestätigt wurde. Diese Regel gilt ab 31. Januar | |
| 2022 und wird vorerst im US-Bundesstaat Oregon getestet. | |
| ## Niemand sollte sich verstecken müssen | |
| Mit Anonymität gegen Diskriminierung vorzugehen ist keine neue Strategie. | |
| Beispielsweise hat die Antidiskriminierungsstelle des Bundes einen | |
| Leitfaden für Arbeitgeber:innen erarbeitet, anonymisierte | |
| Bewerbungsverfahren durchzuführen. So soll die Chancengleichheit aller | |
| Bewerbenden gewährleistet werden, damit nicht passiert, was zu oft | |
| passiert: Anna wird eingeladen, Aylin nicht. | |
| Namen und Aussehen bei Airbnb zu anonymisieren mag eine Lösung sein und | |
| Betroffene tatsächlich vor Rassismus schützen. Aber beseitigt die Strategie | |
| der Anonymisierung tatsächlich die Diskriminierung, oder verschiebt sie sie | |
| nur auf den Moment des Kennenlernens? Niemand sollte seine Identität | |
| verstecken müssen. Ursachen, nicht Symptome des Rassismus sollten bekämpft | |
| werden. | |
| 8 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Airbnb/!t5010117 | |
| [2] https://www.benedelman.org/publications/airbnb-guest-discrimination-2016-09… | |
| [3] /Dekolonialisierung-von-Algorithmen/!5706540 | |
| ## AUTOREN | |
| Nele Sophie Karsten | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Airbnb | |
| Plattformökonomie | |
| Polizei Berlin | |
| Rechtsextremismus | |
| Twitter / X | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ombudsfrau über Diskriminierung: „Nicht immer böse gemeint“ | |
| Die Polizei verhindere bewusst, dass Vorfälle aufgeklärt werden. Diesen | |
| Eindruck habe sie manchmal, sagt Berlins Ombudsfrau Doris Liebscher. | |
| Gastgeber mit Blood-and-Honour-Tattoo: Urlaub bei einem Neonazi | |
| Der Gastgeber einer kretischen Ferienwohnung ist ein Neonazi. Doch Airbnb | |
| nimmt die Anzeige erst von der Plattform, nachdem die taz nachfragt. | |
| Twitter-KI diverser machen: Suche nach dem Superprogrammierer | |
| Das US-Netzwerk Twitter lässt seine Algorithmen von Externen prüfen. Aber | |
| reicht das am Ende, um die Diskriminierung zu stoppen? |