| # taz.de -- Sexualisierte Gewalt anzeigen: Der doppelte Schmerz | |
| > Wer sexualisierte Gewalt anzeigt, stößt bei der Polizei oft auf Ignoranz. | |
| > In Frankreich organisieren sich Frauen unter dem Hashtag #DoublePeine. | |
| Bild: Zehntausende Feminist:innen gingen am vergangenen Wochenende in Paris auf… | |
| Die Polizisten fragten mich, ob ich es nicht auch gewollt hätte.“ | |
| „Man sagte mir, wer solch ein kurzes Kleid trägt, solle sich nicht | |
| wundern.“ | |
| „Ich solle mich nicht so anstellen, das passiere nun einmal.“ | |
| Unter dem Hashtag #DoublePeine berichten Tausende Frauen in Frankreich auf | |
| einer eigens gegründeten Website von Demütigungen beim Erstatten einer | |
| Anzeige wegen sexualisierter Gewalt. Es ist eine scheinbar unendliche | |
| Aneinanderreihung von Erniedrigungen, die einem beim Scrollen auf dem | |
| Bildschirm entgegenrollt. Ausgelöst wurde das Ganze [1][von der | |
| feministischen Influencerin Anna Toumazoff,] die schon in der Vergangenheit | |
| Onlinekampagnen gegen Belästigung und Sexismus initiiert hatte. Im | |
| September veröffentlichte sie in einem Thread die traumatischen | |
| Erfahrungen einer 19-Jährigen auf einer Polizeiwache in Montpellier, die | |
| eine Vergewaltigung anzeigen wollte. Frauen aus dem ganzen Land begannen | |
| daraufhin, ihre Erfahrungen zu teilen und gingen auf den Straßen | |
| protestieren. | |
| Was sie alle eint, ist der #DoublePeine, zu Deutsch: der doppelte Schmerz, | |
| das doppelte Leid, die doppelte Strafe. Die Herabsetzung durch die | |
| Beamt:innen fühlt sich für die Betroffenen so an, als würden sie die | |
| Gewalt der Tat erneut erleben. Die Beamt:innen hätten unsensibel | |
| reagiert, sie ausgelacht, die Tat verharmlost oder gar den Opfern selbst | |
| die Schuld an der Vergewaltigung gegeben. | |
| Nach wochenlangem Protest kündigte Frankreichs Innenminister Gérald | |
| Darmanin an, dass Beamt:innen in Zukunft die Opfer sexualisierter oder | |
| häuslicher Gewalt auch in einem privaten Umfeld für das Aufnehmen der | |
| Anzeige aufsuchen können, wenn diese es wünschen. So soll ihnen die | |
| Umgebung der Polizeistation erspart werden. | |
| ## Zu Protokoll | |
| Anders als in Deutschland, wo man über die Online-Wachen der Bundesländer | |
| auch virtuell Anzeige erstatten kann, musste man in Frankreich bisher eines | |
| der Polizeikommissariate aufsuchen. Das Angebot der Online-Wachen soll die | |
| Hemmschwelle senken, [2][überhaupt anzuzeigen]. Ihre Aussage müssen die | |
| Betroffenen anschließend dennoch bei der Polizeistation zu Protokoll geben. | |
| In Deutschland gab es bisher keine vergleichbaren Proteste wie in | |
| Frankreich, obwohl auch hierzulande eklatante Mängel bei der Nachverfolgung | |
| von Sexualdelikten existieren. [3][Jede dritte Frau in Deutschland ist von | |
| physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen], doch nur etwa jedes | |
| zehnte Opfer erstattet laut Studien Anzeige. Was hält sie davon ab? | |
| Auf eine Umfrage der tazin den sozialen Medien nach Erfahrungen bei der | |
| Anzeigeerstattung meldeten sich Dutzende Betroffene von sexualisierter | |
| Gewalt. Sie erzählen davon, wie Beamt:innen sie nicht ernst genommen, | |
| sie ausgelacht, beschimpft und weggeschickt hätten. Ihnen wurde gesagt, die | |
| Polizei hätte genug mit Morden, mit „richtigen Fällen“ zu tun. Nicht alle | |
| ihre Geschichten können in diesem Text erzählt werden, doch die schiere | |
| Menge der Rückmeldungen weist auf ein ernstzunehmendes Problem hin. | |
| Eine der Frauen ist Ophelia, sie hat unter der Bedingung mit der taz | |
| gesprochen, dass ihre Anonymität gewahrt bleibt. Im Februar 2019 geht | |
| Ophelia in einem Club in Berlin feiern. In der Garderobe ist sie mit | |
| Freunden zusammen, als sich ein Mann direkt neben sie setzt. Sie kennt ihn | |
| flüchtig, hat ihn vorher schon ein paar Mal im Club gesehen. Er beginnt, | |
| Ophelias Oberschenkel zu streicheln, berührt sie am Knie. Ophelia stößt | |
| seine Hand weg. Er hört nicht auf. „Als es mir zu viel wurde, bin ich zur | |
| Frauentoilette gegangen und habe mich eingeschlossen. Das war eigentlich | |
| immer ein Safe Space für mich“, sagt Ophelia. Der Mann folgt ihr, ohne dass | |
| Ophelia es merkt. Als sie die Tür der Klokabine öffnet, blockiert er den | |
| Eingang. Er vergewaltigt sie. | |
| ## Ophelias Geschichte | |
| Erst Wochen später kann die Architekturstudentin mit einer Freundin darüber | |
| sprechen, was passiert ist. Und nur mit der Unterstützung dieser Freundin | |
| schafft sie es, im März 2020 zur Polizei zu gehen. Sie erstattet die | |
| Anzeige online und wird daraufhin zur Wache gebeten, um ihre Aussage zu | |
| Protokoll zu geben. | |
| Ein männlicher Beamter führt sie in einen gesonderten Raum. Ophelia fühlt | |
| sich nicht wohl, sie hätte lieber mit einer Frau gesprochen. Auf ihre | |
| Rückfrage wird geantwortet, die Station sei unterbesetzt. Rund zweieinhalb | |
| Stunden wird die damals 21-Jährige befragt, soll jedes intime Detail | |
| berichten. Sie wisse, dass diese ausführlichen Schilderungen nötig seien, | |
| um das Geschehene rückverfolgen zu können. Jedoch habe man sie dabei mit | |
| Vorwürfen überhäuft, sagt Ophelia. „Ich hatte das Gefühl, es wird immer n… | |
| nach meinem Verhalten gefragt. Dabei hat er doch eine Straftat begangen“, | |
| sagt sie. Der Polizist habe gesagt, es sei doch normal, dass in diesem Club | |
| „solche Dinge“ passierten, und was denn ihre Absichten gewesen seien. Dort | |
| feiern zu gehen, sei doch praktisch ein Einverständnis. „Und dann diese | |
| Frage: ‚Was hatten Sie in der Nacht an?‘ – als hätte meine Kleidung dazu | |
| beigetragen, als wäre es meine Schuld“, sagt Ophelia. | |
| [4][Christina Clemm ist Fachanwältin für Familien- und Strafrecht in | |
| Berlin.] Sie vertritt häufig Menschen, die sexualisierte Gewalt erlebt | |
| haben. Sie sagt: „Es gibt zahlreiche Gründe, warum Betroffene nicht zur | |
| Polizei gehen: Sie haben Angst vor Repressalien durch die Täter, die Länge | |
| des Verfahrens und die Reaktion ihres Umfelds, wenn sie von der Tat | |
| berichten. Am liebsten möchten Sie das Geschehene so schnell wie möglich | |
| vergessen. Sie fürchten, ihnen könne nicht geglaubt werden. Einige haben | |
| bereits schlechte Erfahrungen, wie etwa Rassismuserfahrungen, mit der | |
| Polizei gemacht.“ | |
| Im Jahr 2020 gab es in Deutschland 9.872 Opfer von Vergewaltigung, | |
| sexueller Nötigung und sexuellem Übergriff, die Dunkelziffer liegt deutlich | |
| höher. Je näher sich Täter und Opfer stehen, desto unwahrscheinlicher ist | |
| die Anzeige – dabei stammen die Täter, meist Männer, im Regelfall aus dem | |
| Nahbereich. Ist der Täter unbekannt, liegt die Wahrscheinlichkeit einer | |
| Anzeige bei etwa 50 Prozent. Kommt der Täter aus dem Freundeskreis, geht | |
| nur noch etwa jedes vierte Opfer zur Polizei. Wenn der Täter zur Familie | |
| gehört, sinkt die Anzeigebereitschaft weiter auf nur noch etwa 18 Prozent. | |
| Viele Betroffene stehen nach dem Überleben von sexualisierter Gewalt unter | |
| Schock. Sie brauchen teilweise Wochen, Monate, Jahre, bis sie realisieren, | |
| was passiert ist und sie darüber sprechen können. Dann ist es in der Regel | |
| schon zu spät, Beweise wie Verletzungen am Körper zu dokumentieren. Die | |
| Hemmschwelle, zur Polizei zu gehen, ist hoch. Die Scham ist groß, die | |
| Angst, dass einem nicht geglaubt wird, noch größer. „Victim Blaming“, die | |
| Unterstellung, das Opfer würde lügen, um von der Anschuldigung zu | |
| profitieren, ist keine Seltenheit. | |
| ## Retraumatisiert bei Anzeige | |
| Umso wichtiger also ein sensibler Umgang mit den Betroffenen. Doch auf | |
| Anfrage der taz antwortet die Polizei Berlin, es gebe noch keine spezielle | |
| Fortbildung für die Beamt:innen des Kriminaldauerdienstes zum Umgang mit | |
| Opfern von sexualisierter Gewalt. Mit jenen Beamt:innen haben | |
| Betroffene, die Anzeige erstatten wollen, den ersten Kontakt. | |
| Das zuständige Dezernat für Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung | |
| hat ein „Merkblatt“ für den richtigen Umgang eingeführt. „Menschen dür… | |
| nicht durch das Erstatten der Anzeige retraumatisiert werden. Das muss | |
| unbedingt sichergestellt werden“, sagt Strafanwältin Christina Clemm. Es | |
| gebe zu wenig geschultes Personal und zu wenig öffentliche | |
| Aufklärungsarbeit. Viele Betroffene würden überhaupt nicht ihre rechtlichen | |
| Möglichkeiten kennen oder könnten nicht anzeigen, weil sie keine | |
| Unterstützung bekommen. Um einer Retraumatisierung vorzubeugen, braucht es | |
| eine ausreichende psychologische Betreuung der Opfer, mehr weibliche | |
| Beamtinnen als Ansprechpartnerinnen für betroffene Frauen und Maßnahmen wie | |
| eine Videoaufnahme der Aussage, damit die Opfer das Erlebte nicht wieder | |
| und wieder erzählen und durchleben müssen. | |
| Bislang sind die Verfahren oft langwierig und zermürbend, viele enden ohne | |
| ein Urteil – auch nach der Reform des Sexualstrafrechts von 2016. „Davor | |
| schrecken viele Betroffene zurück“, sagt Anwältin Christina Clemm. Viele | |
| Verfahren scheitern an mangelnden Beweisen, da zum Zeitpunkt der Tat meist | |
| keine Zeugen anwesend sind. Am Ende steht Aussage gegen Aussage und der | |
| Täter behauptet, er habe das „Nein“ nicht gehört oder der Sex sei seinem | |
| Eindruck nach einvernehmlich gewesen. | |
| Ophelia hatte Glück, ihr Fall wurde vor Gericht gebracht. Die Freundin, der | |
| Ophelia sich anvertraute, sagt als Zeugin aus. Der Täter streitet alles ab. | |
| Im August 2021 steht das Urteil: zwei Jahre auf Bewährung. Dass er zum | |
| Tatzeitpunkt unter Drogen stand, mindert die Strafe. Den Club darf er | |
| lebenslang nicht mehr betreten. „Das war wichtig für mich, so konnte ich | |
| mir immerhin diesen Raum zurückerobern“, sagt Ophelia. | |
| Auch Ophelia kennt den #DoublePeine, den doppelten Schmerz, der die Frauen | |
| in Frankreich auf die Straßen bringt: Von der Anzeige bis zur Verurteilung | |
| vergingen insgesamt eineinhalb Jahre. Doch Ophelia würde es wieder tun. Zur | |
| Polizei zu gehen habe sich gelohnt. Doch sie wünschte, man wäre ihr dort | |
| anders begegnet: „Ich hätte das Gefühl von Sicherheit gebraucht anstelle | |
| von vorwurfsvollen Beamten, die mich nicht ernst nehmen“, sagt sie. Mit | |
| ihrer Anzeige möchte Ophelia auch anderen Mut machen, nicht weiter zu | |
| schweigen. „Die Gewalt gegen Frauen muss endlich aufhören.“ | |
| 24 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://fr.wikipedia.org/wiki/Anna_Toumazoff | |
| [2] /Sexualisierte-Gewalt-in-Deutschland/!5727344 | |
| [3] /RKI-Bericht-zur-Gesundheit-von-Frauen/!5730584 | |
| [4] /Vergewaltigungsmythen-und--kulturen/!vn5775380 | |
| ## AUTOREN | |
| Nele Sophie Karsten | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Feminismus | |
| Gender | |
| GNS | |
| Podcast | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Sexuelle Übergriffe | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| häusliche Gewalt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Podcast über Missbrauch: Das Böse mitten unter uns | |
| Im neuen Podcast der „Süddeutschen Zeitung“ geht es um die | |
| Missbrauchskomplexe der vergangenen Jahre. Er ist detailliert, aber | |
| zurückhaltend. | |
| Sexualisierte Gewalt in der Fahrschule: In der Falle | |
| Emma wurde von ihrem Fahrlehrer sexuell belästigt. Ein strukturelles | |
| Problem: Der geschlossene Raum ohne etwaige Zeug:innen begünstigt | |
| Übergriffe. | |
| Machtmissbrauch in Baden-Württemberg: Beförderung gegen Sex | |
| Der Landespolizeiinspekteur von Baden-Württemberg, Andreas Renner, wurde | |
| angezeigt. Er soll einer Kollegin Beförderung gegen Sex angeboten haben. | |
| Demos weltweit gegen Gewalt gegen Frauen: „Schweigt nicht!“ | |
| In Europa und Lateinamerika sind zehntausende Menschen auf die Straßen | |
| gegangen. In Istanbul haben Polizeikräfte Tränengas gegen Protestierende | |
| eingesetzt. | |
| Reform des Sexualstrafrechts: Nein bleibt Nein | |
| Seit fünf Jahren sind alle sexuellen Handlungen gegen den Willen einer | |
| Person strafbar. Doch noch immer werden viele Verfahren eingestellt. | |
| Programmleiterin über häusliche Gewalt: „Veränderung ist harte Arbeit“ | |
| In Wolfsburg, Gifhorn und Helmstedt gibt es ein Präventionsprogramm für | |
| Täter häuslicher Gewalt. Ein Gespräch über gestiegenes Problembewusstsein. | |
| Übergriffe auf dem Kölner Karneval: Nach „Nafris“ gebohrt | |
| In Köln sollen Männer eine Frauengruppe attackiert haben. Ein Opfer klagt: | |
| Die Polizei wünschte sich bei der Anzeigenaufnahme nordafrikanische Täter. |