| # taz.de -- Migrationsforscher über Systemrelevanz: „Ohne diese Menschen geh… | |
| > Plötzlich sind Branchen wie die Pflege „systemrelevant“. Gerade dort | |
| > arbeiten viele Migrant*innen unter prekären Bedingungen, sagt Frank | |
| > Kalter. | |
| Bild: Plötzlich unerlässlich: Ein Bahn-Mitarbeiter putzt in einem ICE, um das… | |
| taz: Herr Kalter, seit Corona kennen die meisten Menschen das Wort | |
| „systemrelevant“. Was macht diesen Begriff für einen Migrationsforscher | |
| interessant? | |
| Frank Kalter: In der Finanzkrise 2008 galten ganz andere Bereiche als | |
| systemrelevant als heute. Damals waren das die Banken, „too big to fail“. | |
| Jetzt sehen wir: In dieser Krise kommt es unter anderem auf die Pflege, die | |
| Reinigung oder den Lebensmittelsektor an. Also auf Berufe, in denen | |
| traditionell viele Migrant*innen arbeiten. Wir wollten schauen, wie das | |
| statistisch genau aussieht. Das Ergebnis ist unser [1][Report | |
| „Systemrelevant und prekär beschäftigt: Wie Migrant*innen unser Gemeinwesen | |
| aufrechterhalten“]. | |
| Was haben Sie herausgefunden? | |
| An unseren Ergebnissen sieht man: Ohne Migrant*innen funktioniert unsere | |
| Gesellschaft nicht. Gerade in solchen Zeiten. Es zeigt sich aber auch, dass | |
| Systemrelevanz und Anerkennung nicht Hand in Hand gehen. Und damit meine | |
| ich sowohl die formale Anerkennung, also etwa einen [2][guten Lohn und gute | |
| Arbeitsbedingungen]. Ich meine aber auch die gesellschaftliche Akzeptanz | |
| der Menschen, die in diesen Berufen arbeiten. | |
| In vielen Branchen sind Migrant*innen und Menschen mit | |
| Migrationshintergrund eher unterrepräsentiert. Bei den systemrelevanten | |
| Berufen sieht das anders aus? | |
| Es gibt ja eine breite Palette von Berufen, die jetzt als systemrelevant | |
| definiert wurden. Neben den bereits genannten sind das ja auch Verwaltung, | |
| Polizei, Verkehrsbetriebe und so weiter. Wenn man die alle zusammennimmt, | |
| dann sind Migrant*innen dort etwa ihrem Anteil am Arbeitsmarkt entsprechend | |
| repräsentiert. Was aber auffällt: In bestimmten dieser Berufe sind sie | |
| unterrepräsentiert, in anderen aber sehr stark überrepräsentiert. | |
| Können Sie das an Beispielen erläutern? | |
| Gerade im prekären systemrelevanten Bereich sind sehr viele Migrant*innen | |
| beschäftigt. Sie machen da 35,5 Prozent aus – das liegt weit über ihrem | |
| Anteil am Arbeitsmarkt, der beträgt in den verwendeten Daten 22,9 Prozent. | |
| Neben Pflege und Reinigung wären hier etwa Post, Zustellung und | |
| Fahrzeugführung im Straßenverkehr zu nennen. | |
| Kann man also sagen, die Migrant*innen machen die prekären Jobs? | |
| Ganz so einfach ist es nicht. Wir sehen da eher eine U-Form: Auch in der | |
| Human- und Zahnmedizin sind Menschen mit Migrationshintergrund zum Beispiel | |
| überrepräsentiert. Aber generell muss man feststellen: Gerade unter den | |
| Berufen, die jetzt als systemrelevant gelten, sind prekäre | |
| Beschäftigungsverhältnisse insgesamt stärker ausgeprägt als im sonstigen | |
| Arbeitsmarkt. Diese Tendenz hat sich durch Deregulierung in den vergangenen | |
| zwanzig Jahren verstärkt. Und von diesen Entwicklungen sind Migrant*innen | |
| besonders betroffen. | |
| Woran liegt das? | |
| Um das zu beantworten, muss man noch mal differenzieren, über wen man | |
| spricht. Der Begriff „Menschen mit Migrationshintergrund“ meint ja sowohl | |
| die erste Generation, die selber Migrationserfahrung gemacht hat, als auch | |
| deren Kinder. Es ist gerade die erste Generation, die diese Probleme hat: | |
| Sie sind im Ausland geboren, haben ihren Bildungsabschluss im Ausland | |
| gemacht. Der ist für den deutschen Arbeitsmarkt unter Umständen zu niedrig | |
| [3][oder wird hier nicht ausreichend anerkannt]. | |
| Außerdem fehlen diesen Menschen gerade zu Anfang weitere wichtige | |
| Ressourcen: soziale Kontakte und Netzwerke oder Sprachkenntnisse etwa. Das | |
| müssen sie sich hier erst erwerben. Diese Menschen finden wir dann deutlich | |
| häufiger in prekären Beschäftigungsverhältnissen. Die Nachteile gehen dann | |
| über die Generationen tendenziell verloren. | |
| Und „Migrationshintergrund“ ist auch ein sehr weiter Begriff, oder? | |
| Natürlich. Im Extremfall vergleichen wir einen syrischen Jugendlichen, der | |
| gerade als Flüchtling hergekommen ist, mit einer schwedischen | |
| Austauschstudierenden. Das sind dann doch sehr unterschiedliche | |
| Startvoraussetzungen. Und: Weit mehr als ein Drittel der Menschen in | |
| Deutschland, die einen Migrationshintergrund haben, sind beispielsweise | |
| EU-Bürger*innen. An die denken die meisten aber nicht, wenn sie den Begriff | |
| hören. | |
| Sehen Sie Handlungsbedarf? | |
| Dass Menschen, die neu zuwandern, spezielle Ressourcen erst mal fehlen, ist | |
| ein Fakt. Wir wissen, dass sie das nachholen. Das braucht aber Zeit. Die | |
| andere Seite der Medaille ist: Gibt es überhaupt Angebote, damit sie diese | |
| Dinge lernen oder erwerben können? Sprachkurse etwa? Ist die | |
| Anerkennungspraxis so ausgestaltet, dass sie mit ihren Abschlüssen auf dem | |
| deutschen Arbeitsmarkt Chancen haben? | |
| Auch da wird inzwischen viel in die richtige Richtung getan, wenn ich mir | |
| die Integration von Fluchtzuwanderern im internationalen Vergleich | |
| anschaue. Und auch der deutsche Arbeitsmarkt und die Betriebe haben | |
| gemerkt, wie [4][dringend notwendig diese Menschen als Arbeitskräfte sind]. | |
| Wenn Corona eins gezeigt hat, dann, dass wir auf Migration definitiv nicht | |
| verzichten können. | |
| 16 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dezim-institut.de/fileadmin/Publikationen/Research_Notes/DRN_3_… | |
| [2] /Prekaer-Beschaeftigte-in-Coronazeiten/!5680834 | |
| [3] /Migrationsexperte-ueber-Einwanderung/!5652161 | |
| [4] /Integration-von-Gefluechteten/!5667932 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| systemrelevant | |
| Migration | |
| Arbeitsmarkt | |
| prekäre Beschäftigung | |
| IG | |
| Theaterfestival | |
| Tarifverhandlungen | |
| Flüchtlinge | |
| Pflegekräftemangel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Gastarbeiter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kulturfestival Festiwalla: Von der Straße auf die Bühne | |
| Ab Mittwoch bespielen lokale und internationale Kollektive fünf Tage lang | |
| die Berliner Volksbühne unter dem Motto: „Keine Angst! Klassenk*mpf?!“. | |
| Gewerkschaften verhandeln Gehälter: Ein mageres Plus, dafür sichere Jobs | |
| Bahn und Eisenbahngewerkschaft einigen sich auf einen Tarifvertrag. In | |
| Kitas und Krankenhäusern drohen Warnstreiks. | |
| Geflüchtete in Berlin: Wie wir uns verändern | |
| Der Sommer vor fünf Jahren hat Berlin nachhaltiger verändert als alle | |
| Einwanderungswellen zuvor. Eine Bestandsaufnahme. | |
| Wahrnehmung sozialer Berufe: Schlechter Lohn, keine Karriere | |
| Viele Jugendliche finden Jobs in Pflege und Kinderbetreuung interessant. | |
| Abschreckend sind die Arbeitsbedingungen in der Branche. | |
| Studie zu Corona-Verbreitung: Kinder infizieren sich seltener | |
| Eine Studie aus Baden-Württemberg zeigt: Kinder erkranken nicht nur | |
| seltener am Virus. Sie stecken sich auch weniger häufig an als Erwachsene. | |
| Podcast „We Care!“: Who cares? We care! | |
| Der neue taz-Podcast zur Sorgearbeit: Nicht erst seit der Coronakrise sind | |
| es vor allem Frauen und Queers, die die Gesellschaft zusammenhalten. | |
| Prekär Beschäftigte in Coronazeiten: „Ungeschützt ausgeliefert“ | |
| Wer prekär arbeitet – etwa in den Branchen Reinigung und Pflege –, wird am | |
| stärksten von den Folgen der Coronakrise getroffen, sagt Ute Kathmann. | |
| Integration von Geflüchteten: „Habt ihr noch wen?“ | |
| Mehr als 2.400 Unternehmen haben sich zusammengetan, um Flüchtlinge zu | |
| integrieren – und um Arbeitskräfte zu finden. Das ist gar nicht so einfach. | |
| Gesetz zur Arbeitsmigration: Willkommen in Deutschland | |
| Vor 65 Jahren begann das CDU-regierte Deutschland, Arbeitskräfte aus dem | |
| Ausland zu holen. Jetzt erst tritt ein mutloses Einwanderungsgesetz in | |
| Kraft. |