Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Integration von Geflüchteten: „Habt ihr noch wen?“
> Mehr als 2.400 Unternehmen haben sich zusammengetan, um Flüchtlinge zu
> integrieren – und um Arbeitskräfte zu finden. Das ist gar nicht so
> einfach.
Bild: Angekommen: Almomenbellah Hasan Alahmad im Schlosshotel Fleesensee in Gö…
Fleesensee taz | Es klackert leise, als Ibrahim Abbara das Metallkännchen
mit der aufgeschäumten Milch auf den dunklen Marmortresen klopft. Dann ein
Rauschen, als der junge Syrer das Gefäß kreisförmig über die Oberfläche
bewegt. Noch ein paar Handgriffe, dann reicht er der strahlenden Sofie
Geisel einen Latte macchiato. „Danke“, sagt Geisel, Mitglied der
Hauptgeschäftsführung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags
(DIHK).
2016 kam der heute 20 Jahre alte Abbara mit seinem Bruder nach Deutschland.
Seit April 2018 arbeitet er im Service des Schlosshotels Fleesensee, eines
Resorts mit Spa und Golfplatz in der Region der Mecklenburgischen
Seenplatte. Er möge den Job, sagt er. „Man hat hier viel mit Menschen zu
tun, und jeden Tag lernt man noch neue deutsche Wörter.“ Abbara ist einer
von acht Geflüchteten, die fester Bestandteil des Teams sind, sagt
Hotel-Personalleiter Christian Schröder.
Das Schlosshotel Fleesensee ist Teil des „Netzwerk Unternehmen integrieren
Flüchtlinge“, das an diesem Tag ins Hotel geladen hat. Dort haben sich mehr
als 2.400 Unternehmen ganz unterschiedlicher Branchen und Größe
zusammengeschlossen. Sie alle wollen etwas dazu beitragen,
[1][Geflüchteten] den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern – und
nebenbei selbst [2][dringend gesuchte Arbeitskräfte] finden.
Das Netzwerk ist auf Initiative des Deutschen Industrie- und
Handelskammertags entstanden und wird vom Bundeswirtschaftsministerium
gefördert. Die Mitglieder tauschen sich regelmäßig über die bisherigen
Erfahrungen aus und versuchen, Fragen etwa in Bezug auf die rechtlichen
Rahmenbedingungen oder zu Fördermöglichkeiten zu klären. „Das ist besonders
für kleinere Unternehmen ohne große Personalabteilung eine große Hilfe“,
sagt Marlene Thiele, Projektleiterin im Netzwerk.
## Hoffen auf das neue Gesetz
In Deutschland habe man sich den deutschen Arbeitsmarkt lange vor allem als
einen mit deutschen Fachkräften vorgestellt, sagt Sofie Geisel vom
Deutschen Industrie- und Handelskammertag. „Und jetzt sprechen wir seit
Jahren vom Megatrend des demografischen Wandels, der sich vor allem im
ländlichen Raum auswirkt.“
„Fachkräfte?“, fragt Hotelmanager Harald Schmitt. „Ich habe hier sogar
einen Arbeitskräftemangel.“ Einige der Geflüchteten machen eine Ausbildung
im Hotel. Andere wurden angelernt. Abbara etwa, der hinter der Bar steht,
oder Abdo Mohammad Mubarek, der im Restaurant in der ehemaligen Orangerie
tätig ist. Er sei eigentlich Schneider, sagt der 28-Jährige. „Aber in
Deutschland habe ich keine Chance, als Schneider zu arbeiten.“
Mubarek habe „mit einfachsten Helfertätigkeiten angefangen“, sagt Schröde…
„Jetzt managt er seinen eigenen Bereich und spricht sogar Weinempfehlungen
aus. Das schafft kein Azubi in drei Jahren Ausbildung.“
Anfangs sei es sehr leicht gewesen, interessierte Geflüchtete zu finden,
erzählt Schröder. Doch inzwischen haben laut Institut für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung (IAB) fast 50 Prozent derer, die zwischen 2013 und 2018
nach Deutschland kamen, eine Beschäftigung. „Jetzt treten wir proaktiv an
die Helfer und Initiativen heran und fragen: Habt ihr noch wen?“, sagt
Schröder. Auch deswegen setzt er große Hoffnung in das
Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
## Die „wichtigste Hürde“ bleibt
Dieses soll es Fachkräften aus Drittstaaten erleichtern, zum Arbeiten nach
Deutschland zu kommen. Bisher war dies in der Regel nur für
Akademiker*innen vorgesehen.
Während die Bundesregierung das Gesetz als „historisch“ feiert, nennen
Kritiker*innen es „mutlos“ und bemängeln weiterhin zu hohe Hürden. Wer als
Fachkraft nach Deutschland kommen will, muss ausreichende Deutschkenntnisse
nachweisen. Und: Er muss seinen Abschluss als einer deutschen
Berufsausbildung „gleichwertig“ anerkennen lassen.
Dieser Anerkennungsprozess ist einer der zentralen Fallstricke, den
Expert*innen wiederholt kritisiert haben. In Deutschland gebe es die
Vorstellung, „dass Migrantinnen und Migranten genauso sein müssten wie
deutsche Arbeitnehmer“, hatte etwa der Migrationsexperte Herbert Brücker
vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) [3][der taz im
Januar gesagt].
Das duale Ausbildungssystem Deutschlands sei aber weltweit ziemlich
einmalig. Mit dieser Anforderung bleibe die „wichtigste Hürde“ bestehen.
Zudem habe man die Möglichkeit vertan, bessere Integrationschancen für
abgelehnte Asylbewerber*innen zu schaffen.
Unter den Geflüchteten, die im Schloss Fleesensee arbeiten, sind auch
Geduldete. Menschen also, deren Asylantrag abgelehnt wurde, die derzeit
aber aus verschiedenen Gründen nicht abgeschoben werden können. Einmal sei
einer seiner Auszubildenden ganz plötzlich abgeschoben worden, sagt
Personalleiter Schröder. „Am Donnerstag war er noch auf der Arbeit, am
Freitag ist er dann einfach nicht aufgetaucht.“ Erst drei Tage später hätte
er von der Abschiebung erfahren.
## „Und dann so ein Schlag“
„Wir sind ein großes Unternehmen mit vielen Mitarbeitern. Wenn da mal einer
wegbricht, können wir das auffangen“, sagt Schröder. Deswegen hielte ihn
die Gefahr einer Abschiebung auch weiter nicht davon ab, Menschen
einzustellen. Seine Sorge sei vor allem eine menschliche. „Da hat man
jemandem gerade ein Zuhause gegeben und er hat Fuß gefasst“, sagt er. „Und
dann so ein Schlag.“
Die SPD hatte gut integrierten Geduldeten über einen sogenannten
Spurwechsel den Weg zu einem richtigen Aufenthaltstitel ebnen wollen. Die
Union war dagegen. Seit Januar ist nun ein Kompromiss in Kraft: Die
sogenannte Beschäftigungsduldung für 30 Monate können Menschen bekommen,
wenn ihr Asylverfahren seit mindestens 12 Monaten abgeschlossen ist, sie
seit mindestens 18 Monaten sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind
und noch eine ganze Reihe weiterer Voraussetzungen erfüllen.
Die bereits bestehende Ausbildungsduldung wurde bundesweit vereinheitlicht.
Auch hier gilt ab dem Ausbildungsjahr im Herbst eine „Wartezeit“ von drei
Monaten ab Ende des Asylverfahrens.
Kritiker*innen fürchten, dass die Behörden während dieser Wartezeiten alles
daransetzen werden, die Menschen abzuschieben. „Das ist schon eine Gefahr“,
sagt Marlene Thiele von Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge.
Bedroht seien dann vor allem die, die in Arbeit seien. „Das kann man mit
gesundem Menschenverstand wirklich nicht erklären.“ Noch seien ihr aber
keine Fälle bekannt. „Und die Bundesländer werden damit wohl
unterschiedlich umgehen.“
10 Mar 2020
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Flucht/!t5201005/
[2] /Mehr-Fachkraefte-aus-dem-Ausland/!5650840&s=fachkr%C3%A4fte/
[3] /Migrationsexperte-ueber-Einwanderung/!5652161
## AUTOREN
Dinah Riese
## TAGS
Schwerpunkt Flucht
Arbeitsmarkt
Integration
Fachkräftemangel
Fachkräftezuwanderungsgesetz
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Flucht
Lesestück Interview
Araber
Zuwanderung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Im Arbeitsmarkt angekommmen: Chemie als Chance
Für Sajid aus Bangladesch war das Jahr 2015 eine Chance, in das Berufsleben
zu starten. Jetzt denkt er sogar darüber nach, zu studieren.
Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt: Waleed macht jetzt Wasser
Der Pakistani Waleed Asif arbeitet nun bei den Wasserwerken. Tina
Brockstedt von der Arbeitsagentur ist daran nicht unbeteiligt.
Einwanderung nach Deutschland: Fachkraft mit Relevanz gesucht
Die Migrationsströme nach Deutschland sind fast zum Erliegen gekommen.
Braucht es überhaupt noch qualifizierte Arbeiter*innen aus dem Ausland?
Migrationsforscher über Systemrelevanz: „Ohne diese Menschen geht es nicht“
Plötzlich sind Branchen wie die Pflege „systemrelevant“. Gerade dort
arbeiten viele Migrant*innen unter prekären Bedingungen, sagt Frank Kalter.
Abschiebungen nach Afghanistan: Zurück in den Krieg
Die Corona-Krise übertönt alles. Fast unbemerkt werden ein Dutzend gut
integrierter Afghanen zwangsweise ins Krisengebiet abgeschoben.
Berlin hat jetzt ein Einwanderungsamt: „Der Name macht einen Unterschied“
Berlins Ausländerbehörde heißt nun Landesamt für Einwanderung – Engelhard
Mazanke ist und bleibt dort Chef. Und erklärt, was künftig anders wird.
Diskriminierung: Bitte mehr Araber!
Eine E-Mail belegt Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Gut, dass die
öffentlich wurde!
Anwerbung von Fachkräften: Gekommen, um zu bleiben
Mounir Ben Abdallah wurde als Krankenpfleger nach Deutschland geholt. Seine
Geschichte zeigt, wie Einwanderung funktionieren kann.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.