| # taz.de -- Diskriminierung: Bitte mehr Araber! | |
| > Eine E-Mail belegt Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Gut, dass die | |
| > öffentlich wurde! | |
| Bild: Ob Bauen auch Fachkräfte geht? | |
| Bitte keine Araber“: Das war mal eine ehrliche Absage, die ein Berliner | |
| Architekturbüro da, wie diese Woche bekannt wurde, an einen Bewerber | |
| ägyptischer Herkunft geschickt hat. Versehentlich, wie das Büro später in | |
| einer Entschuldigung mitteilte – schade! Denn man möchte der Firma | |
| wünschen, dass eineR der dort Beschäftigten den Mut hatte, die | |
| Diskriminierung öffentlich zu machen. Die Person verdiente eine | |
| Auszeichnung. | |
| Es ist nämlich trotz aller Gleichstellungs- und | |
| Antidiskriminierungsgesetze, -trainings und -handreichungen immer noch viel | |
| zu einfach, bei Einstellungen zu diskriminieren. Denn es ist ja, wenn man | |
| seine Kriterien nicht so klar formuliert wie die Berliner Architekten, kaum | |
| nachzuweisen, warum jemand nicht eingestellt wird. | |
| Deshalb ist es gut, dass genau diese interne Mail bekannt wurde. Männer | |
| arabischer und afrikanischer Herkunft sind (neben Kopftuchträgerinnen) vom | |
| Aussortierungsbedürfnis privater wie öffentlicher Arbeitgeber*innen am | |
| härtesten betroffen. | |
| Das verwundert nicht. Denn an deren schlechtem Image arbeiten | |
| unterschiedliche Akteur*innen perfekt zusammen: Medien und Polizei etwa, | |
| wenn sie gemeinsam in Shishabars Flaschen konfiszieren, auf die | |
| verbotenerweise kein Pfand erhoben wurde, Politik und Polizei, wenn sie im | |
| Görlitzer Park schwarze Dealer besuchen – und deren weiße Kundschaft, nicht | |
| unwichtig für das kriminelle Business, dabei stets übersehen. „Schwarze“ | |
| sind Dealer, „Araber“ clankriminell (und auch noch Muslime, ein weiterer | |
| Diskriminierungsfaktor). Dass junge Männer aus beiden Bevölkerungsgruppen | |
| teils gar keinen Sinn mehr in einer Berufsausbildung sehen, da sie keine | |
| fairen Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt erwarten, hängt auch mit dieser | |
| massiven öffentlichen Stigmatisierung zusammen. | |
| Gutmenschengerede? Ich versuche es mal anders herum: Dass viele der jungen | |
| syrischen Flüchtlinge ausgesprochen bildungs- und aufstiegsorientiert sind, | |
| könnte darauf hinweisen, dass es vielleicht gar nicht an der arabischen | |
| Herkunft liegt, wenn hier Aufgewachsenen diese Motivation fehlt. Sondern | |
| daran: Anders als hiesige Arabischstämmige sind die neu Eingewanderten eben | |
| nicht von klein auf mit massiven Stigmatisierungen und Vorurteilen | |
| nachhaltig demotiviert und gedemütigt worden. | |
| Menschen können so lange nach ethnischer Herkunft und/oder | |
| Religionszugehörigkeit aus dem Arbeitsmarkt aussortiert werden, wie das | |
| Angebot an Bewerber*innen ohne die stigmatisierten Zugehörigkeiten groß | |
| genug ist. Ist das, wie heute bereits in vielen Berufsbereichen, nicht mehr | |
| der Fall, kommt man vielleicht irgendwann dahinter, was nötig, richtig und | |
| wichtig wäre: Bitte mehr Araber! | |
| 18 Jan 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Alke Wierth | |
| ## TAGS | |
| Araber | |
| Architektur | |
| Diskriminierung | |
| AGG | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Zuwanderung | |
| AGG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Integration von Geflüchteten: „Habt ihr noch wen?“ | |
| Mehr als 2.400 Unternehmen haben sich zusammengetan, um Flüchtlinge zu | |
| integrieren – und um Arbeitskräfte zu finden. Das ist gar nicht so einfach. | |
| Rassismus auf dem Arbeitsmarkt: Araber sprechen kein Chinesisch | |
| Die rassistische Ablehnung eines Bewerbers bringt einem Berliner | |
| Architekturbüro eine Menge Ärger. Die Erklärung der Firma verwundert. | |
| Anwerbung von Fachkräften: Gekommen, um zu bleiben | |
| Mounir Ben Abdallah wurde als Krankenpfleger nach Deutschland geholt. Seine | |
| Geschichte zeigt, wie Einwanderung funktionieren kann. | |
| Antidiskriminierungsgesetz für Berlin: Behörden im Spotlight | |
| Berlin will als erstes Bundesland ein Antidiskriminierungsgesetz einführen, | |
| das Klagen gegen Behörden ermöglicht. |