| # taz.de -- „Macbeth“-Verfilmung von Joel Coen: Das Unheil bleibt in der We… | |
| > Der Regisseur Joel Coen hat William Shakespeares „The Tragedy of Macbeth“ | |
| > verfilmt. Denzel Washington gibt den Königsmörder. | |
| Bild: Macbeth (Denzel Washington) ist bei Joel Coen ein weicher, verletzlicher … | |
| Mehr als 400 Jahre ist William Shakespeares Königsmörderdrama „The Tragedy | |
| of Macbeth“ alt, doch von seinem Reiz für Theater- und seit einem | |
| Jahrhundert mehr noch Filmemacher hat es nichts verloren, im Gegenteil. | |
| [1][Kaum eine Bühne von Rang, die das Stück über Aufstieg und Fall eines | |
| machtgierigen Paares nicht schon mal auf dem Spielplan hatte], etliche | |
| Kinoadaptionen sind legendär, Orson Welles’ „Macbeth“ von 1948, Akira | |
| Kurosawas nach Japan übertragenes „Schloss im Spinnwebwald“ 1957 oder Roman | |
| Polanskis blutrünstige Version 1971. | |
| Viele andere dagegen sind längst vergessen. Nun also Joel Coen, der sich | |
| erst gar nicht damit aufhält, den Stoff vermeintlich in die Gegenwart oder | |
| eine angenommene Wirklichkeit zu hieven, sondern seine theatralen Wurzeln | |
| geradezu offenlegt. | |
| Die Geschichte um den Aufstieg und Fall des Heerführers und seiner | |
| ehrgeizigen Gattin Lady Macbeth ist hinlänglich bekannt, und Coen tut gut | |
| daran, daran nichts Elementares zu ändern, auch wenn er die Tragödie auf | |
| etwas über 100 Minuten gestrafft hat. Der Genuss des Publikums, und es ist | |
| einer, entsteht durch die Inszenierung, die diese Tragödie so subtil, so | |
| feinädrig wie kaum bislang seziert, statt auf Blutbad und mimisches | |
| Spektakel zu setzen. Es wird oft eher geflüstert und gemurmelt, auch die | |
| Gewalt ist auf wenige kurze Momente reduziert. | |
| Mithilfe des herausragenden Kameramanns Bruno Delbonnel inszeniert Joel | |
| Coen das Stück als expressionistischen Albtraum in streng komponierten | |
| Schwarz-Weiß-Bildern im fast quadratischen 1:1,19-Format. | |
| Das Schloss von Szenenbildner Stefan Dechant ist mehr abstrakte Form als | |
| reales Gebäude, es herrschen klare Linien und Konturen, auch in den von | |
| Mary Zophres geschaffenen Kostümen, das Licht wirft harte Schatten, fast | |
| wie eine Graphic Novel oder ein Stummfilmdrama von Carl Theodor Dreyer. Die | |
| Landschaft, die Außenwelt dagegen mit ihren verkrüppelten Bäumen, lässt | |
| sich kaum fassen, löst sich oft in gleißenden Nebeln auf. | |
| ## Emotionale und intellektuelle Wucht | |
| Dass sich der visuelle Exzentriker nicht mit abgefilmtem Theater begnügen | |
| würde, war ohnehin anzunehmen, doch gerade diese Künstlichkeit erweist sich | |
| als passender Modus, um Shakespeares Sprache in all ihrer emotionalen und | |
| intellektuellen Wucht wirken zu lassen, und ist weit mehr als nur visuelle | |
| Spielerei oder inszenatorische Prahlerei. Joel Coen kreiert hier das Bild | |
| einer hermetischen Gedankenwelt, die zunächst irritiert in ihrer | |
| Überhöhung, die aber schnell ihren ganz eigenen Sog entwickelt und nicht | |
| mehr loslässt. | |
| Mit Bedacht nutzt er dabei auch CGI-Effekte, etwa bei den Auftritten der | |
| drei Hexen, allesamt verkörpert von der atemberaubenden Kathryn Hunter, | |
| einer Koryphäe des körperbetonten Physical Theatre, die sich windet und | |
| ihre Prophezeiungen kräht, dass es nicht wundert, wenn sie sich kurz danach | |
| tatsächlich in schwarze Vögel auflöst. | |
| Die beiden Hauptfiguren sind älter als in den meisten anderen Adaptionen, | |
| was ihrem getriebenen Handeln eine gewisse Verzweiflung gibt, die im Spiel | |
| gar nicht weiter betont werden muss. Denzel Washington, 66, der im Laufe | |
| seiner Karriere immer wieder Shakespeare gespielt hat, auf der Bühne und | |
| auf der Leinwand, gibt diesen Macbeth als weichen, verletzlichen Grübler, | |
| der durch Machtgier zum Soziopathen wird. Er spricht diese | |
| jahrhundertealten Verse, als wäre es alltägliche Konversation, das ist | |
| wirklich große Kunst. | |
| Auch Frances McDormand, 64, ein knappes Jahr nach ihrem Oscar-Auftritt in | |
| Chloé Zhaos „Nomadland“ (und ab 30. 12. auch auf Disney+), braucht in | |
| dieser gänzlich anderen Rolle nur kleine Gesten, nicht zuletzt in Lady | |
| Macbeth’ Schlafwandelmonolog, der schon so manche Kollegin zum Overacting | |
| verleitet hatte. | |
| ## Krähen verdunkeln den Himmel | |
| Für Macbeth geht es auch diesmal nicht gut aus, dazu braucht es keinen | |
| Spoileralarm. Kurz scheint’s, als sei mit seinem Ende auch die Ordnung | |
| wieder hergestellt. Doch dann schrecken unzählige Krähen hoch und | |
| verdunkeln den Himmel. Das Unheil, es bleibt in der Welt, auch 2021. Dann | |
| ist nur noch zu hören, wie der Schalter des Bühnenlichts umgelegt wird. Und | |
| es bleibt: nichts als tiefstes Schwarz. | |
| „The Tragedy of Macbeth“ ist der erste Spielfilm, den Joel Coen im | |
| Alleingang ohne seinen Bruder Ethan inszeniert, nach 18 gemeinsamen Werken | |
| wie „Fargo“ und „No Country for Old Men“. In der Familie bleibt es | |
| trotzdem: Mit der Hauptdarstellerin Frances McDormand ist der Regisseur | |
| seit 1984 verheiratet, sie setzte sich jahrelang für eine gemeinsame | |
| Adaption des Stoffes ein und hat den Film nun auch mitproduziert. | |
| Nach einem Ausflug zu [2][Netflix mit „The Ballad of Buster Scruggs“, dem | |
| bislang letzten Coen-Brothers-Film 2018], ist er nun bei Apple TV+ | |
| gelandet, wo „Macbeth“ ab 14. Januar zu sehen sein wird. Ganz fürs Kino | |
| verloren ist aber auch dieses Werk nicht. Einige Filmtheater zeigen das | |
| Drama bereits ab dem ersten Weihnachtsfeiertag auf der großen Leinwand und | |
| diesen Weg ist das hochkonzentrierte Vergnügen in seinen betörenden | |
| Schwarz-Weiß-Bildern allemal wert. | |
| 23 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Planmaessige-Verwirrungen/!5283597 | |
| [2] /Lidokino-5---Hinweise-auf-Verletzlichkeit/!5529796 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Abeltshauser | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Theater | |
| William Shakespeare | |
| Tragödie | |
| Joel und Ethan Coen | |
| Theater | |
| ARD | |
| Hamburg | |
| Leonardo da Vinci | |
| Provenienz | |
| Kino | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Folkmusik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschied von Peter Brook: Rendezvous mit der Geschichte | |
| Peter Brook ist legendär in der Theaterwelt. Seine letzte Inszenierung | |
| „Tempest Project“ war zu Gast bei den Ruhrfestspielen. | |
| ARD-Mini-Serie „Retoure“: Im Zentrum des Nichts | |
| Die neue Mini-Serie „Retoure“ in der ARD-Mediathek ist gute Unterhaltung | |
| mit Klischees, Slapstick und Witz. | |
| Komponist über literarische Frauenfigur: „Sie will böse sein und darf nicht… | |
| Den Gender-Diskurs bereichern: Der Hamburger Komponist Samuel Penderbayne | |
| interpretiert Shakespeares Lady Macbeth neu. | |
| Dokumentarfilm „The Lost Leonardo“: Die männliche Mona Lisa | |
| „Salvator Mundi“ ist das teuerste Bild der Welt und wurde für 450 Millionen | |
| Dollar verkauft. Warum es die Kunstwelt spaltet, zeigt eine neue Doku. | |
| Oscarpreisträger über neue Serie: „Nicht nur leerer Zeitvertreib“ | |
| Alejandro Amenábars „La Fortuna“ ist auf Sky zu sehen. Mit der taz sprach | |
| der Oscarpreisträger über den Umgang mit Geschichte und kulturellem Erbe. | |
| Lidokino 5 – Hinweise auf Verletzlichkeit: Es gab Buhrufe | |
| Die Coen-Brüder zeigen ihren Western, der Horrorfilm „Suspiria“ erlebt sein | |
| Remake und Lady Gaga singt. Nicht alles kommt beim Publikum gut an. | |
| „Hail, Caesar!“ auf der Berlinale: Im Zweifel hilft beichten | |
| Die Coen-Brüder verneigen sich in „Hail, Caesar!“ vor der Dream Factory | |
| Hollywood – mit einem großen Genre-Potpourri. | |
| Coen-Brüder über ihren neuen Film: „Erfolg hat uns nicht interessiert“ | |
| Ein Kater schlüpfte herein und bekam eine Hauptrolle. Joel und Ethan Coen | |
| erzählen, wie „Inside Llewyn Davis“ aus ihrer Leidenschaft für Folkmusik | |
| entstand. |