| # taz.de -- Dokumentarfilm „The Lost Leonardo“: Die männliche Mona Lisa | |
| > „Salvator Mundi“ ist das teuerste Bild der Welt und wurde für 450 | |
| > Millionen Dollar verkauft. Warum es die Kunstwelt spaltet, zeigt eine | |
| > neue Doku. | |
| Bild: Still aus dem Film „The Lost Leonardo“; zeigt das Gemälde „Salvato… | |
| Der saudische Prinz Mohammed bin Salman ist einer der reichsten Männer der | |
| Welt und erwarb statusträchtige europäische Kulturgüter wie ein | |
| französisches Chateau oder Fußballclubs. Ebenso wie den „Salvator Mundi“, | |
| der 2017 beim New Yorker Auktionshaus Christie’s als neu entdecktes Gemälde | |
| Leonardo da Vincis für den bisher höchsten für ein Kunstwerk erzielten | |
| Preis von 450 Millionen US-Dollar an ihn ging. | |
| Offiziell verkündet wurde dieser Erwerb nie. Doch er gilt als offenes | |
| Geheimnis spätestens seit dem Streit mit dem Louvre über die Anwesenheit | |
| des Gemäldes in der großen Leonardo-Retro im Winter 2019/20. | |
| Zwölf Jahre zuvor hatte der Kunsthändler Robert Simon den „Salvator Mundi“ | |
| bei einer Auktion in New Orleans noch als „Kopie nach Leonardo“ für gerade | |
| 1.175 Dollar erworben und das übermalte und stark beschädigte Gemälde | |
| aufwendig restaurieren lassen. Dabei überzeugte vor allem eine kleine | |
| Stelle am Rand der Oberlippe des Salvators die Restauratorin Dianne | |
| Modestini davon, einen Original-Leonardo vor sich zu haben. | |
| In der Folge konnte sie auch den damaligen Italien-Kurator der Londoner | |
| National Gallery anfixen, der das Werk nach Rücksprache mit anderen | |
| Experten in einer Retrospektive seines Hauses 2011 offiziell als Leonardo | |
| präsentierte. | |
| ## Umstrittene Originalität | |
| Umstritten ist diese Zuschreibung bis heute. Dies und der wundersame | |
| Wertzuwachs des Gemäldes führten zu vermehrter medialer Aufmerksamkeit und | |
| brachten dieses Jahr gleich zwei Dokumentarfilme in die Welt, von denen | |
| einer jetzt in deutschen Kinos läuft. | |
| Wie „The Savior for Sale“ (von Antoine Vitkine) ist auch „The Lost | |
| Leonardo“ des dänischen Regie-Routiniers Andreas Koefoed ein in | |
| verschiedene Richtungen ausgreifendes Resümee des Hypes um das Gemälde, das | |
| auf einen großen Strauß unterschiedlichst positionierter Erzählstimmen von | |
| – in diesem Fall – Simon und Modestini selbst bis zu dem Leipziger | |
| Leonardo-Forscher Frank Zöllner setzt, die in den genreüblichen Statements | |
| die Erzählung füttern und treiben. | |
| Zöllner schreibt eine Hauptrolle an der Aufwertung des Gemäldes der allzu | |
| umfassenden Leistung der erfahrenen Restauratorin zu („more leonardesk than | |
| Leonardo had done it“), deren großzügiges Honorar sich nach eigener | |
| Auskunft an dem Verkaufspreis orientiert hatte, zu dem das Gemälde 2012 von | |
| Simon mit weiteren Wertsprüngen über den Genfer Zwischenhändler Yves | |
| Bouvier an den russischen Oligarchen Dmitri Rybolowlew ging. | |
| Ein weiterer wichtiger Faktor war die im Film zitierte Marketingkampagne | |
| von Christie’s vor dem Verkauf 2017, die das Gemälde auf eine Welttour | |
| schickte und gezielt als „männliche Mona Lisa“ präsentierte. | |
| ## Mystifizierung der Kunstwelt | |
| Auch an der Mystifizierung von Bild und Käufer wurde hier gestrickt, sodass | |
| der saudische Prinz im Spiel zwischen Verrätselung und Aufdeckung die | |
| eigene Rolle in der strategischen Neuausrichtung Saudi-Arabiens vom | |
| religiösen Ölstaat zu einem kulturell gleichberechtigten (und touristisch | |
| attraktiven) Player in die öffentliche Aufmerksamkeit bringen konnte. So | |
| erläutert es Evan Beard vom Global Art Service der Bank of America. | |
| Aufschlussreiche Exkurse zeigen die Rolle Frankreichs im Poker und die | |
| Funktion sogenannter Freeports, wo wertvolle Kunstobjekte in riesigen | |
| Bunkern in der Nähe internationaler Flughäfen an Justiz und Steuersystem | |
| vorbei gelagert werden. Insgesamt also mehr als genug Stoff für einen Film, | |
| der mit unzähligen Wortbeiträgen ein weit aufgefächertes Mosaik anbietet, | |
| dieses allerdings um die Statements herum mit treibender Musik, vielen | |
| Drohnenflügen und effektvollen Animationen weniger aufklärend als suggestiv | |
| inszeniert. | |
| 29 Dec 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Silvia Hallensleben | |
| ## TAGS | |
| Leonardo da Vinci | |
| Kunstbetrieb | |
| Kunst | |
| Film | |
| Dokumentarfilm | |
| GNS | |
| Kunstszene | |
| Kunst | |
| taz Plan | |
| Film | |
| Spielfilm | |
| Dokumentarfilm | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wiener Kunstskandal um falschen Basquiat: Echtheit nicht garantiert | |
| André Heller hat einen Basquiat gebastelt und erfolgreich zum Verkauf | |
| angeboten. Eine mögliche Fälschung empört jetzt die Kunstwelt. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Fast wie im Krimi | |
| Echt oder nur täuschend ähnlich? Ein Bild, das als „Leonardo“ durchgeht, | |
| eine Angestellter, der Geld verlegt, und eine Chauffeurstochter mit Klasse. | |
| Dokumentarfilm über Venedig: Bei Nacht auf dem Canal Grande | |
| In „Moleküle der Erinnerung“ zeigt Andrea Segre die Lagunenstadt im | |
| Ausnahmezustand ohne Tourist*innen. Ein Venedigfilm, der sich zu sehen | |
| lohnt. | |
| „Macbeth“-Verfilmung von Joel Coen: Das Unheil bleibt in der Welt | |
| Der Regisseur Joel Coen hat William Shakespeares „The Tragedy of Macbeth“ | |
| verfilmt. Denzel Washington gibt den Königsmörder. | |
| Doku über erste Filmregisseurin der Welt: Die wiederentdeckte Visionärin | |
| Die Dokumentation „Sei du selbst: Die Filmpionierin Alice Guy-Blaché“ | |
| erzählt von der ersten Filmregisseurin. Sie war nahezu vergessen. | |
| Spielfilm über den Monte Verità: Flucht ins Aussteigerparadies | |
| Ein Loch in die von Männern geschriebene Geschichte bohren: Das gelingt in | |
| „Monte Verità“ von Stefan Jäger, trotz mancher Künstlichkeiten. |