| # taz.de -- Letzte Ampel-Vorhaben im Bundestag: Rot-Grün sucht Last-Minute-Meh… | |
| > SPD und Grüne bringen das Kritis-Dachgesetz und NSU-Dokumentationszentrum | |
| > trotz Ampel-Bruch in den Bundestag ein. Die Union hat ein anderes | |
| > Projekt. | |
| Bild: Angehörige gedenken der Opfer des NSU am 5. Jahrestag 2016 in Berlin | |
| Berlin taz | Eine Mehrheit haben SPD und Grüne im Bundestag seit dem Bruch | |
| der Ampel-Regierung nicht mehr. Nun aber wollen beide Fraktionen in den | |
| wenigen verbleibenden Sitzungen des Bundestags vor der Neuwahl neben der | |
| [1][Abschaffung des Paragrafen 218], dem Verbot von | |
| Schwangerschaftsabbrüchen, noch innenpolitische Vorhaben auf den Weg | |
| bringen. Sie wollen [2][das Kritis-Dachgesetz] für einen besseren Schutz | |
| der kritischen Infrastruktur in Deutschland einbringen genauso wie das | |
| [3][Gesetz für eine Stiftung, die das zu schaffende | |
| NSU-Dokumentationszentrum] betreiben soll. Beide Projekte sollen am | |
| Donnerstag in erster Lesung im Parlament diskutiert werden. | |
| SPD-Innenexperte Sebastian Hartmann erklärte das Kritis-Dachgesetz für | |
| zwingend nötig. „Deutschland befindet sich seit einiger Zeit in einer | |
| dauerhaften Lage der Bedrohung auch durch ausländische Mächte mit Angriffen | |
| auf unsere Infrastruktur“, sagte er der taz. „Der von der FDP verschuldete | |
| Bruch der Regierung hindert uns nicht, unser Land und seine kritischen | |
| Infrastrukturen stärker und resilienter aufzustellen. Wir müssen unsere | |
| Daseinsvorsorge und unser tägliches Leben sichern und dazu brauchen wir | |
| dieses Gesetz.“ | |
| Auch Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic warb darum, dass | |
| Union und FDP dem Kritis-Dachgesetz noch in dieser Restlegislatur | |
| zustimmen. „Fast täglich gibt es Sabotage-Meldungen. Kritische | |
| Infrastrukturen wie Krankenhäuser oder die Strom- und Wasserversorgung sind | |
| die Lebensadern unserer Gesellschaft“, so Mihalic zur taz. „Ihr Schutz ist | |
| so relevant wie nie zuvor und darf keinen parteipolitischen Spielchen zum | |
| Opfer fallen.“ | |
| Das Kritis-Dachgesetz hatte die Ampelkoalition [4][bereits in ihrem | |
| Koalitionsvertrag von 2021 versprochen.] Damit sollen erstmals | |
| Mindestvorgaben für den Schutz der kritischen Infrastruktur in Deutschland | |
| festgelegt werden, also für Unternehmen aus den Bereichen Energie, Verkehr | |
| oder Gesundheitswesen. Nach längeren Beratungen mit den Ländern und | |
| Nachbesserungen hatte das Ampel-Kabinett den Gesetzentwurf [5][schließlich | |
| am 6. November verabschiedet] – wenige Stunden vor dem Platzen der | |
| Koalition. Deutsche Sicherheitsbehörden hatten zuletzt [6][vor vermehrten | |
| Sabotageakten hierzulande gewarnt], die vor allem Russland zuzurechnen | |
| seien. | |
| ## NSU-Dokumentationszentrum sei „längst überfällig“ | |
| Zugleich werben SPD und Grüne auch um Stimmen der Union und FDP für die | |
| [7][Errichtung eines NSU-Dokumentationszentrums]. Auch dieser Gesetzentwurf | |
| ging erst vor einer Woche durch das Bundes-Rumpfkabinett von SPD und | |
| Grünen. Das Zentrum soll in Berlin entstehen und an die Opfer der | |
| rechtsextremen Terrorgruppe erinnern. | |
| Mihalic betonte, ein NSU-Dokumentationszentrum sei „mehr als 13 Jahre nach | |
| Bekanntwerden der Terrortaten und der schrecklichen Morde längst | |
| überfällig“. Die erste Lesung zu dem Gesetz sei „ein erster wichtiger | |
| Schritt“. Dabei dürfe es aber nicht bleiben, so Mihalic. „Wir appellieren | |
| an FDP und Union, das würdige Gedenken an die Opfer nicht länger zu | |
| verschleppen und den Gesetzentwurf gemeinsam mit allen demokratischen | |
| Fraktionen noch in dieser Wahlperiode abzuschließen.“ | |
| Auch SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese bezeichnet das NSU-Dokumentationszentrum | |
| als „wichtigen Beitrag“ zum Gedenken an die Opfer des Rechtsterrors und für | |
| die historisch-politische Bildung. „Die Fehler und das Versagen des Staates | |
| machen es unbedingt notwendig, das Geschehene zu dokumentieren, sich | |
| dauerhaft an die Opfer zu erinnern und ihrer zu gedenken.“ Das Projekt sei | |
| ein „breit getragenes Anliegen in unserer Gesellschaft und sollte unbedingt | |
| vor der Bundestagswahl beschlossen werden“, betonte Wiese. „Ich kann nur an | |
| die Union appellieren, hier keine taktischen Parteispielchen zu spielen und | |
| den Weg für dieses wichtige Vorhaben freizumachen.“ | |
| Erst am Dienstag hatte jedoch Unions-Fraktionschef und Kanzlerkandidat | |
| Friedrich Merz erneut betont, nur noch „absolut notwendigen“ Gesetzen in | |
| der Restlegislatur des Bundestags zuzustimmen – und ansonsten keinen mehr, | |
| die Auswirkungen auf den Bundeshaushalt haben. Unions-Fraktionsvize Andrea | |
| Lindholz hatte explizit zum Kritis-Dachgesetz jüngst der taz gesagt, | |
| [8][der Schutz kritischer Infrastrukturen sei „ohne Zweifel“ wichtig]. Aber | |
| wie dieser Schutz verbessert werden könne, „will sehr gut überlegt und | |
| diskutiert sein“. Soll heißen: Einen schnellen Beschluss wird es nicht | |
| geben. | |
| ## Die Union will noch IP-Adressenspeicherung durchsetzen | |
| Die Union setzt dafür für Donnerstag wiederum einen Gesetzentwurf für ein | |
| Projekt auf die Tagesordnung, für das auch die SPD-Fraktion und | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser eintreten: [9][die Speicherung von | |
| IP-Adressen zur Strafverfolgung]. Das Vorhaben war in der Ampel aber an der | |
| FDP gescheitert. Thorsten Frei, Parlamentarischer Geschäftsführer der | |
| Union, hatte erklärt, die IP-Adressspeicherung stehe „ganz oben auf unserer | |
| To-do-Liste“. IP-Adressen seien als digitales Beweismittel gerade bei der | |
| Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch im Internet „unabdingbar“. Es | |
| käme einer Art Vorratsdatenspeicherung gleich. | |
| SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese gab sich zurückhaltend. „Ziel der | |
| SPD-Bundestagsfraktion ist eine rechtssichere und pragmatische Lösung und | |
| kein erneuter unbrauchbarer Regelungsversuch von CDU und CSU, der zum | |
| wiederholten Mal in Karlsruhe scheitert“, sagte Wiese der taz. Es brauche | |
| einen Gesetzentwurf für die Speicherung von IP-Adressen, der „sowohl | |
| berechtigte Sicherheitsinteressen der Ermittlungsbehörden als auch die | |
| Grundrechte Einzelner berücksichtigt“. Die Urteile des Europäischen | |
| Gerichtshofs gäben hier „klare Leitplanken“ vor. | |
| In der Grünen-Fraktion wird sich dagegen grundsätzlich kritisch zur | |
| IP-Adressenspeicherung geäußert. Auf Länderebene zeigte sich die Partei | |
| offener: So sprachen sich in Hessen die Grünen für eine Speicherung für | |
| wenige Wochen aus. Wenn „rechtsstaatliche Grundsätze“ eingehalten würde, | |
| sei eine befristete Speicherung „sinnvoll“, [10][erklärte die | |
| Landtagsfraktion]. | |
| 5 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschaffung-des-Paragrafen-218/!6045917 | |
| [2] /Hybride-Kriegsfuehrung/!6049672 | |
| [3] /Aufarbeitung-der-NSU-Mordserie/!6048405 | |
| [4] /Hybride-Kriegsfuehrung/!6049672 | |
| [5] /Dachgesetz-zu-kritischer-Infrastruktur/!6047365 | |
| [6] /Hybride-Kriegsfuehrung/!6049672 | |
| [7] /Aufarbeitung-der-NSU-Mordserie/!6048405 | |
| [8] /Hybride-Kriegsfuehrung/!6049672 | |
| [9] /Was-von-der-Ampel-uebrigbleibt/!6049407 | |
| [10] https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/gruene-landtagsfra… | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| IP-Adressen | |
| Bundestag | |
| SPD | |
| GNS | |
| Infrastruktur | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Sabotage | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Kritische Infrastruktur | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Ampel-Koalition | |
| Infrastruktur | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Infrastruktur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritis-Dachgesetz der Bundesregierung: Kabinett beschließt mehr Schutz für In… | |
| Risikoanalysen und Vorschriften sollen Versorgung auch bei Krisen und Krieg | |
| sichern. Wie nötig das ist, zeigt der Anschlag auf das Berliner Stromnetz. | |
| Rot-grüne Pläne zu Speicherpflichten: Regierung freitags doch nicht für Vorr… | |
| Zu Wochenbeginn warb die Bundesregierung für neue | |
| Überwachungsmöglichkeiten, jetzt rückt sie davon ab. Das letzte Wort ist | |
| aber nicht gesprochen. | |
| Vorratsdatenspeicherung unter Rot-Grün: Koalition weiß nicht genau, ob sie Da… | |
| Die Regierung verkündet, dass sie eine Speicherpflicht für IP-Adressen | |
| will. Grüne dementieren aber einen neuen Kurs bei der | |
| Vorratsdatenspeicherung. | |
| +++ EIL +++ EIL +++ EIL +++: Ampel-Aus ist Wort des Jahres | |
| Die gescheiterte Ampel-Koalition kann einen letzten Erfolg verbuchen. Die | |
| Gesellschaft für deutsche Sprache hat „Ampel-Aus“ zum Wort des Jahres | |
| gekürt. | |
| Hybride Kriegsführung: Angriff auf die Lebensadern | |
| Versorgungswege und Energieanlagen in Deutschland werden immer häufiger zum | |
| Ziel hybrider Kriegsführung. Was tut die Politik, um uns zu schützen? | |
| Aufarbeitung der NSU-Mordserie: Bundestagsbeschluss auf der Kippe | |
| SPD und Grüne wollen im Kabinett den Bau eines NSU-Dokumentationszentrum | |
| beschließen. Für einen Beschluss im Bundestag kommt das wohl zu spät. | |
| Dachgesetz zu kritischer Infrastruktur: Unternehmen sollen sich besser schützen | |
| Schon lange wird gedrängt, kritische Infrastruktur besser zu schützen. Nun | |
| beschließt die Ampel hierzu ein Dachgesetz. Doch Kritik bleibt. |