| # taz.de -- Aufarbeitung der NSU-Mordserie: Bundestagsbeschluss auf der Kippe | |
| > SPD und Grüne wollen im Kabinett den Bau eines NSU-Dokumentationszentrum | |
| > beschließen. Für einen Beschluss im Bundestag kommt das wohl zu spät. | |
| Bild: In Chemnitz entsteht ein vorübergehendes NSU-Dokumentationszentrum | |
| Berlin taz | Es war ein Versprechen der Ampelregierung, festgeschrieben vor | |
| drei Jahren im Koalitionsvertrag: Man werde die Aufklärung des NSU-Terrors | |
| „energisch vorantreiben“, dafür auch ein [1][Dokumentationszentrum] | |
| schaffen. Tatsächlich soll am Mittwoch im Rest-Kabinett aus SPD und Grünen | |
| nun ein Gesetzentwurf für ein solches Zentrum verabschiedet werden. Für | |
| einen darauf folgenden Beschluss im Bundestag aber kommt dies wohl wegen | |
| der geplatzten Bundesregierung zu spät. | |
| Der „[2][Nationalsozialistische Untergrund]“ hatte von 1999 bis 2011 zehn | |
| Menschen ermordet und drei Sprengstoffanschläge verübt. Die Gruppe konnte | |
| über Jahre unerkannt agieren, ein rechtsextremes Motiv sahen | |
| Ermittlungsbehörden nicht, stattdessen wurden Opferfamilien verdächtigt. | |
| Für diese ist bis heute ungeklärt, warum die Sicherheitsbehörden so | |
| versagten und ob es weitere Terrorhelfer gab. | |
| Mit ihrem Gesetzentwurf wollen SPD und Grüne die Einrichtung eines | |
| NSU-Dokumentationszentrums zumindest noch auf den Weg bringen. Der | |
| NSU-Terror sei mit Blick „auf die Fehler und Versäumnisse des Staates und | |
| der Gesellschaft“ eine „Zäsur“, heißt es im Gesetzentwurf. Dies habe in… | |
| Bevölkerung „Vertrauen erschüttert“. Bis heute gebe es bundesweit keinen | |
| Erinnerungsort, der sich explizit mit dem NSU-Terror beschäftige. Auch sei | |
| generell die Geschichte des deutschen Rechtsterrorismus nach 1945 „nach wie | |
| vor nicht im kollektiven Gedächtnis verankert“. Diese „strukturelle Lücke | |
| in der Erinnerungslandschaft“ solle das Dokumentationszentrum schließen. | |
| Mit dem Gesetz soll eine Stiftung für das Zentrum geschaffen werden. Dieses | |
| soll bis 2027 in Berlin entstehen, mit einer Dauerausstellung und einem | |
| Archiv, explizit auch mit Fokus auf die Opfer. Für den Bundeshaushalt 2025 | |
| waren 2 Millionen Euro für das Projekt vorgesehen, für die Jahre ab 2026 | |
| dann 12 bis 15 Millionen Euro. Dazu kommen ab 2027 jährlich 15 Millionen | |
| Euro für Personal und die Dauerausstellung. Daneben soll sich das Zentrum | |
| auch als „Verbund“ verstehen und bundesweit weitere Orte und Initiativen | |
| mit einbeziehen, die sich mit dem Thema beschäftigen. So entsteht derzeit | |
| bereits in Chemnitz [3][ein vorübergehendes NSU-Dokumentationszentrum]. | |
| ## Erst im August legte Faeser Gesetzentwurf vor | |
| Allein: Um das Gesetz noch im Bundestag zu verabschieden, kommt der | |
| Kabinettsbeschluss wohl zu spät. Denn es dauerte bis zu diesem August, | |
| [4][bis Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) ihren Gesetzentwurf für | |
| das Zentrum vorlegte]. Zuvor hatte ihr Ministerium Gutachten und eine | |
| [5][Machbarkeitsstudie] eingeholt, auch Treffen mit Opferangehörigen | |
| organisiert. Strittig war zudem der Standort des Zentrums, da Chemnitz eine | |
| weitere Option war, die von den Angehörigen aber abgelehnt wurde. | |
| SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sagte der taz, er begrüße den bevorstehenden | |
| Kabinettsbeschluss sehr. Auch er spricht beim NSU-Terror von einer „Zäsur“. | |
| „Nach der furchtbaren Verbrechensserie des NSU-Trios leisten wir mit diesem | |
| Vorhaben einen wichtigen Beitrag zum Gedenken an die Opfer sowie zur | |
| Bearbeitung des Komplexes im Rahmen historisch-politischer Bildung.“ | |
| Geht es nach Wiese, könnte das Gesetz auch noch in den letzten Sitzungen | |
| des Bundestags vor der Neuwahl verabschiedet werden. „Das hängt nun von den | |
| demokratischen Mehrheiten in diesem Haus ab“, so Wiese. Es liefen dazu und | |
| zu anderen Vorhaben Gespräche mit der Union. Dort allerdings hatte man | |
| zuletzt bekräftigt, höchstens noch „einige unaufschiebbare Vorhaben“ der | |
| Regierung zu unterstützen. | |
| Die Grünen-Abgeordnete Misbah Khan zeigte sich enttäuscht. „Es ist ein | |
| trauriges Spiegelbild der bitteren Realität der NSU-Aufarbeitung, dass | |
| dieses Gesetz durch die vorgezogenen Neuwahlen und die unklaren | |
| Mehrheitsverhältnisse auf der Kippe steht“, sagte sie der taz. Khan und die | |
| Grünen setzen sich seit Langem für das Dokumentationszentrum ein. | |
| ## Opferangehörige begrüßen den Beschluss | |
| Barbara John, Ombudsfrau der Opferfamilien, sagte, die Hinterbliebenen | |
| begrüßten den Kabinettsbeschluss zum Dokumentationszentrum. Sie hofften auf | |
| einen zügigen Beschluss im Bundestag – wenn nicht in dieser Legislatur, | |
| dann in der nächsten. „Auch 24 Jahre nach dem NSU-Mord an Enver Şimşek | |
| bleibt es zentral, vor jeder Form des Rechtsterrors zu warnen und diesen | |
| aufzuarbeiten“, so John. | |
| Genauso wichtig sei es, für die Angehörigen, ihre physischen und | |
| psychischen Folgen nach den Terrortaten im Blick zu behalten. „Die Familien | |
| mussten jahrelang nach den Morden gegen die Diskriminierung durch die | |
| Opfer-Täter-Umkehr der staatlichen Sicherheitsbehörden kämpfen und auch mit | |
| der fehlenden Anerkennung als Terroropfer“, so John. „Auch da muss weiter | |
| gehandelt werden.“ | |
| 26 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dokumentation-des-rechten-Terrors/!5995439 | |
| [2] /10-Jahre-nach-dem-Auffliegen-des-NSU/!5808645 | |
| [3] /NSU-Dokumentationszentrum-in-Chemnitz/!6004341 | |
| [4] /Erinnerung-an-rechten-Terror/!6025574 | |
| [5] /Dokumentation-des-rechten-Terrors/!5995439 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| Ampel-Koalition | |
| Bundesregierung | |
| Bundestag | |
| Social-Auswahl | |
| IP-Adressen | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| wochentaz | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Letzte Ampel-Vorhaben im Bundestag: Rot-Grün sucht Last-Minute-Mehrheiten | |
| SPD und Grüne bringen das Kritis-Dachgesetz und NSU-Dokumentationszentrum | |
| trotz Ampel-Bruch in den Bundestag ein. Die Union hat ein anderes Projekt. | |
| Fachtagung der Amadeu Antonio Stiftung: „Ich bin hier, um auf den Tisch zu ha… | |
| Auf einer Fachtagung beklagen Opfer rechter Gewalt, wie Behörden mit ihnen | |
| umgehen. Sie kämpfen für Empathie und Anerkennung. | |
| Halbherziges Erinnern: Bloß ein Stück Symbolpolitik | |
| Eine Hamburger Straße soll an Süleyman Taşköprü erinnern, der vom NSU in | |
| seinem Laden erschossen wurde. Aber wer das nicht weiß, erfährt es nicht. | |
| Erinnerung an rechten Terror: NSU-Dokuzentrum auf dem Weg | |
| Nach einem ersten Gesetzentwurf soll der Erinnerungsort in Berlin | |
| entstehen. Auch Behördenversagen im Kampf gegen Rechtsterror soll | |
| beleuchtet werden. |