| # taz.de -- Rot-grüne Pläne zu Speicherpflichten: Regierung freitags doch nic… | |
| > Zu Wochenbeginn warb die Bundesregierung für neue | |
| > Überwachungsmöglichkeiten, jetzt rückt sie davon ab. Das letzte Wort ist | |
| > aber nicht gesprochen. | |
| Bild: Speichersystem in einem Rechenzentrum des Bayerischen Landeskriminalamts | |
| Berlin taz | Nach [1][ihrer Ankündigung vom Montag, eine | |
| Vorratsdatenspeicherung für IP-Adressen einführen zu wollen], hat die | |
| Bundesregierung am Freitag bestritten, sich auf eine | |
| Vorratsdatenspeicherung für IP-Adressen geeinigt zu haben. „Ich kann Ihnen | |
| dazu nur sagen, dass die Gespräche der Bundesregierung zu diesem Thema noch | |
| laufen“, sagte Regierungssprecher Wolfgang Büchner am Mittag in der | |
| Bundespressekonferenz. | |
| Seine Kollegin Christiane Hoffmann hatte am Montag an gleicher Stelle | |
| verkündet, es sei Position der Regierung, „dass wir eine rechtssichere | |
| Speicherpflicht von IP-Adressen brauchen“. In einem schriftlichen Nachtrag | |
| bestätigte sie ihre Aussage wenige Stunden später wortgleich und fügte | |
| hinzu: „Die Speicherung von IP-Adressen ist im Kampf gegen Kriminalität und | |
| Terrorismus von entscheidender Bedeutung. Die Bundesregierung wäre bereit, | |
| diese einzuführen.“ | |
| Das wäre eine Kehrtwende: In der SPD befürworten zwar viele eine Regelung, | |
| bei der Internet-Anbieter verpflichtet wären, für einen bestimmten Zeitraum | |
| IP-Adressen all ihrer Nutzer*innen zu speichern und diese für | |
| Sicherheitsbehörden leichter identifizierbar zu machen. Unter anderem | |
| Innenministerin Nancy Faeser ist dafür. Mit den Grünen im Bund war das | |
| bislang aber nicht zu machen. | |
| Nach der Ankündigung vom Montag gab es dann auch massiven Widerspruch aus | |
| deren Bundestagsfraktion, ohne die die Regierung eine Reform nicht umsetzen | |
| könnte. „Eine anlasslose und massenhafte Speicherung mit ausufernden | |
| Fristen lehnen wir weiterhin ab“, sagte zum Beispiel der Rechtspolitiker | |
| Helge Limburg der taz. Und auf der Plattform Bluesky gab sogar die grüne | |
| Umweltministerin Steffi Lemke an, von einer neuen Position der Grünen in | |
| der Regierung nichts zu wissen. | |
| Das sorgte für Nachfragen in der Bundespressekonferenz am Freitag, auf der | |
| Regierungssprecher Büchner die vermeintliche neue Regierungslinie zwar | |
| dementierte, in diesem Widerspruch zu seiner Kollegin Hoffmann aber keinen | |
| Widerspruch sehen wollte. „Dass die Bundesregierung eine Absicht hat, aber | |
| trotzdem Gespräche zu dem Thema noch laufen, ist kein Widerspruch“, sagte | |
| er. Von welcher Absicht er genau spreche? „Die Absicht, bei diesem Thema zu | |
| einer guten Lösung zu kommen.“ | |
| ## Grüne nicht mehr einig | |
| Ausgang also offen? Die Grünen wollen mit ihrer kritischen Haltung | |
| eigentlich im Wahlkampf werben. Im Programmentwurf, den ein Parteitag Ende | |
| Januar beschließen soll, heißt es klar: „Anlasslose Vorratsdatenspeicherung | |
| lehnen wir ab.“ | |
| Unterhalb der Bundesebene bröckelt die Position aber schon länger. Im | |
| September bekam eine Bundesratsinitiative für eine vierwöchige | |
| Speicherpflicht auch Zustimmung aus Ländern mit grüner | |
| Regierungsbeteiligung (Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und | |
| Schleswig-Holstein). Die oppositionellen hessischen Grünen sprachen sich | |
| für eine Speicherpflicht von zumindest 14 Tagen aus. | |
| Und außerdem hat die rot-grüne Restregierung immer noch ein gemeinsames | |
| Interesse daran, die blockierten Teile ihres Sicherheitspakets durch die | |
| Parlamente zu bringen. [2][Im Bundesrat waren sie im Oktober gescheitert], | |
| weil der Union die IP-Speicherpflicht fehlte. | |
| Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums von Vizekanzler Robert Habeck | |
| schloss nun zumindest nicht kategorisch aus, dass es noch mal Bewegung | |
| geben könnte. Auf die Frage, ob das grüne Kernressort aktuell für eine | |
| allgemeine Speicherpflicht ist oder ob es das jemals war, schloss auch sie | |
| sich nur den Worten von Regierungssprecher Büchner an: „Die Gespräche | |
| laufen.“ | |
| 3 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorratsdatenspeicherung-unter-Rot-Gruen/!6056535 | |
| [2] /Nach-Teil-Ablehnung-im-Bundesrat/!6043781 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| SPD | |
| Sicherheitsgesetz | |
| Social-Auswahl | |
| Bildungspolitik | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Bundestag | |
| Sicherheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulunterricht in Schleswig-Holstein: Landesregierung will an politischer Bild… | |
| Schleswig-Holstein will die Zahl der Schulstunden in der Oberstufe kürzen. | |
| Das soll auch den Geografie- und Politikunterricht treffen. | |
| Vorratsdatenspeicherung unter Rot-Grün: Koalition weiß nicht genau, ob sie Da… | |
| Die Regierung verkündet, dass sie eine Speicherpflicht für IP-Adressen | |
| will. Grüne dementieren aber einen neuen Kurs bei der | |
| Vorratsdatenspeicherung. | |
| Letzte Ampel-Vorhaben im Bundestag: Rot-Grün sucht Last-Minute-Mehrheiten | |
| SPD und Grüne bringen das Kritis-Dachgesetz und NSU-Dokumentationszentrum | |
| trotz Ampel-Bruch in den Bundestag ein. Die Union hat ein anderes Projekt. | |
| Nach Teil-Ablehnung im Bundesrat: Union fordert Verschärfung des „Sicherheit… | |
| Unionspolitiker wollen schärfere Maßnahmen bei der Gesichtserkennung und | |
| Vorratsdatenspeicherung. Dabei hoffen sie nun auf den | |
| Vermittlungsausschuss. |