# taz.de -- Kritis-Dachgesetz der Bundesregierung: Kabinett beschließt mehr Sc… | |
> Risikoanalysen und Vorschriften sollen Versorgung auch bei Krisen und | |
> Krieg sichern. Wie nötig das ist, zeigt der Anschlag auf das Berliner | |
> Stromnetz. | |
Bild: Der Brandanschlag auf Strommasten in Berlin offenbart, wie verletzlich di… | |
Berlin taz | Mehr Schutz für Wasserwerke, Stromerzeuger oder | |
Gleisknotenpunkte. Das Kabinett hat einen Entwurf für das sogenannte | |
Kritis-Dachgesetz beschlossen, das neue [1][Sicherheitsstandards für | |
wichtige Infrastruktur] vorschreibt. Die Opposition kritisiert die Pläne | |
allerdings als unzureichend. | |
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) sagte am Mittwoch nach dem | |
Beschluss: „Unser Ziel ist klar: Die Abwehrfähigkeit und Resilienz unserer | |
kritischen Infrastrukturen muss gehärtet werden.“ Dafür werden in dem | |
Gesetzentwurf insgesamt elf kritische Sektoren benannt, für die neue | |
Richtlinien gelten sollen, darunter etwa Energie, Wasser, Verkehr und | |
Ernährung. Jede Einrichtung, die zu einem dieser Sektoren gehört und mehr | |
als 500.000 Personen versorgt, soll unter die neuen Regelungen fallen. | |
Vorgeschrieben wird den Betreibern etwa, dass sie Resilienzpläne | |
anfertigen, in denen festgeschrieben wird, wie Sicherheitsvorfälle | |
verhindert werden sollen und wie im Krisenfall reagiert wird. Dabei geht es | |
etwa um die Anschaffung von Notstromsystemen, Fortbildungen für | |
Beschäftigte oder den Einbau von Überwachungstechnik. | |
Grundlage dafür sind sogenannte Risikoanalysen, die vom Bund für ganze | |
Sektoren durchgeführt werden und durch obligatorische eigene Analysen der | |
Betreiber ergänzt werden. So sollen systemische Risiken wie auch | |
Sicherheitslücken in einzelnen Einrichtungen identifiziert und dann | |
angegangen werden. | |
## Drohnenüberflüge und Brandanschläge | |
Außerdem müssen die Betreiber alle Sicherheitsvorfälle künftig auf einer | |
zentralen Website des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und | |
Katastrophenhilfe (BBK) und des Bundesamtes für Sicherheit in der | |
Informationstechnik (BSI) melden. Dadurch sollen die Behörden einen | |
genaueren Überblick zur Bedrohungslage gewinnen. | |
Ein ähnlicher Gesetzentwurf war 2024 [2][schon einmal vom Kabinett der | |
Rest-Ampel beschlossen worden], fand aber [3][keine Mehrheit mehr im | |
Bundestag.] Damals wie heute ist offensichtlich, dass das Vorhaben vor | |
allem auf mögliche Sabotage durch russische Geheimdienste zielt. Westliche | |
Geheimdienste warnen immer wieder, Russland führe einen hybriden Krieg und | |
nehme dabei auch zivile Infrastruktur in Europa ins Visier. Den | |
Geheimdiensten des Kreml werden etwa Anschläge auf Frachtflieger, | |
Cyberanschläge oder Drohnenflüge über deutsche Kasernen zugeschrieben. | |
Der Vize-Vorsitzende der Grünenfraktion im Bundestag, Konstantin von Notz, | |
kritisierte das geplante Gesetz am Mittwoch als nicht weitgehend genug. „Es | |
leistet eben nicht, was dringend notwendig wäre, nämlich eine | |
Vereinheitlichung des Schutzes physischer und digitaler Kritis sowie die | |
kohärente Umsetzung der beiden EU-Vorlagen.“ Der Bundesverband der Energie- | |
und Wasserwirtschaft und der Verband kommunaler Unternehmen kritisierten | |
dagegen in einem gemeinsamen Papier, das Gesetz schaffe zu kleinteilige | |
Berichtspflichten. Darüber, dass es besseren Schutz der deutschen | |
Infrastruktur braucht, herrscht bei den demokratischen Parteien aber | |
weitgehende Einigkeit. | |
Wie verletzlich die deutsche Infrastruktur vielerorts ist, hatte erst am | |
Dienstag ein Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten in Berlin gezeigt. | |
Danach waren Teile der Stadt mehrere Stunden ohne Strom. Derzeit prüft die | |
Polizei ein linksextremes Bekennerschreiben, das im Netz aufgetaucht ist. | |
10 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Hybride-Kriegsfuehrung/!6049672 | |
[2] /Dachgesetz-zu-kritischer-Infrastruktur/!6047365 | |
[3] /Letzte-Ampel-Vorhaben-im-Bundestag/!6054856 | |
## AUTOREN | |
Frederik Eikmanns | |
## TAGS | |
Kritische Infrastruktur | |
Russland | |
Sabotage | |
Geheimdienst | |
Schwerpunkt Afghanistan | |
Berlin | |
Notfallversorgung | |
Bundestag | |
Infrastruktur | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Abschiebungen nach Afghanistan: Regierung verteidigt Gespräche mit Taliban | |
Innenminister Dobrindt will mehr Abschiebungen durchsetzen. Dafür sollen | |
seine Mitarbeiter in Kabul mit Vertretern des afghanischen Regimes | |
verhandeln. | |
Stromausfall in Berlin: Berlin ist angreifbar | |
Das Blackout zeigt, wie fragil auch die deutsche kritische Infrastruktur | |
sein kann. Das ist ein Denkzettel für die Stadtpolitik. | |
Blackout ohne Folgen?: Mehr Alarm geht nicht | |
Spätestens nach dem Blackout im Süden Europas sollte Katastrophenhilfe kein | |
Orchideenthema mehr sein. Deutschland setzt aber bisher auf Volksfeste. | |
Letzte Ampel-Vorhaben im Bundestag: Rot-Grün sucht Last-Minute-Mehrheiten | |
SPD und Grüne bringen das Kritis-Dachgesetz und NSU-Dokumentationszentrum | |
trotz Ampel-Bruch in den Bundestag ein. Die Union hat ein anderes Projekt. | |
Dachgesetz zu kritischer Infrastruktur: Unternehmen sollen sich besser schützen | |
Schon lange wird gedrängt, kritische Infrastruktur besser zu schützen. Nun | |
beschließt die Ampel hierzu ein Dachgesetz. Doch Kritik bleibt. |