| # taz.de -- Landraub in Brasilien: Kampf um den Acker | |
| > Im Nordosten Brasiliens liegt ein Hauptanbaugebiet für Soja. Ein Dorf | |
| > leistet den Großgrundbesitzern hartnäckig Widerstand im Kampf um | |
| > Landtitel. | |
| Bild: Feuchtsavanne im Nordosten Brasiliens: ein wichtiges Ökosystem – und d… | |
| Cacimbinha taz | Martin Mayr drosselt die Geschwindigkeit des schweren | |
| Geländewagens, lenkt ihn dann von der breiten, gut ausgebauten | |
| Versorgungspiste auf die schmale Buckelpiste, die runter ins Tal des Rio | |
| Preto im Bundesstaat Bahia im Nordosten Brasiliens führt. Der [1][monotone | |
| grüne Teppich aus Sojabohnen], der uns die letzten sechzig Kilometer links | |
| und rechts begleitet hat, weicht buschigen Gräsern, Unterholz und knorrigen | |
| niedrigen Bäumen. „Das ist die typische Landschaft des Cerrado“, erklärt | |
| Mayr, Diakon und Leiter der Entwicklungsagentur, und steuert den Wagen | |
| schaukelnd über die von tiefen Erosionsrinnen durchzogene ockerbraune | |
| Piste. | |
| Die ursprünglich kirchliche, mittlerweile aber private Hilfsorganisation | |
| 10envolvimento aus Barreiras in Bahia begleitet seit 2003 die etwa 120 | |
| Familien, die im Tal des Rio Preto leben. Mayr, 61 Jahre alt, fährt vorbei | |
| an der Ruine eines Wachhauses und an zwei Pfosten, auf denen bis vor ein | |
| paar Jahren noch eine Schranke installiert war. „Hier kontrollierten | |
| bewaffnete Wachleute der Mega Farm Estrondo über Jahre den Zugang und | |
| setzen die Menschen aus Cacimbinha und den sieben anderen Siedlungen im Tal | |
| des Rio Preto unter Druck“, erklärt er. | |
| Mayr manövriert den Geländewagen die letzten Meter des Abhangs hinunter, an | |
| dessen Ende ein weißes Schild mit dem Schriftzug „Assoziation der Gemeinden | |
| Cacimbinhas und Gatos“ auftaucht. „Die Schilder haben wir gemeinsam mit den | |
| Geraizeiros gefertigt und aufgestellt. Sie informieren, dass hier deren | |
| traditionelles Siedlungsgebiet beginnt, und auf den weißen Tafeln haben wir | |
| auch eine Karte aufgedruckt. So wird auf den Landanspruch der Dörfer | |
| hingewiesen, den wir in den Verhandlungen mit den Verantwortlichen der Mega | |
| Farm Estrondo auch vertreten“, sagt Mayr. | |
| Geraizeiros werden die viehhaltenden Kleinbauern genannt, die in Brasilien | |
| die [2][Cerrados, ein Gebiet von Feuchtsavannen], nutzen und ihre Rinder | |
| von einem Weideplatz zum nächsten treiben. Das einzigartige Ökosystem im | |
| Herzen Brasiliens, Heimat von Jaguaren, Ameisenbären, Tapiren und etlichen | |
| seltenen Pflanzenarten, ist dank riesiger unterirdischer Süßwasserspeicher | |
| Ursprung vieler Flüsse und erstreckt sich über fast 2 Millionen | |
| Quadratkilometer bis nach Paraguay hinein. Neben der Amazonasregion ist der | |
| Cerrado das zweite wichtige Ökosystem des Landes, deutlich weniger bekannt | |
| und noch gefährdeter als der Regenwald im Norden Brasiliens. | |
| „Rund die Hälfte des Cerrado hat die Agrarindustrie bereits mit riesigen | |
| Soja-, Baumwoll- und Maismonokulturen überzogen. Es wird agroindustriell | |
| für den Weltmarkt produziert, vor allem an die EU und nach China | |
| exportiert“, erklärt Mayr. Die Farm, die hier den Kleinbauern ihr | |
| traditionelles Landrecht streitig macht, sei ein „Big Player“, sagt der. | |
| „Sie heißt mit ganzem Namen Condomínio Cachoeira do Estrondo“. | |
| Mayr lenkt den Wagen an ein paar Häusern, einer Scheune und zwei, drei | |
| Schuppen vorbei und macht vor vier nebeneinander stehenden einfachen | |
| Backsteinhäusern Halt. „Cacimbinha“, sagt Abner Mares Costa und öffnet die | |
| Beifahrertür. Der Agraringenieur bildet gemeinsam mit Umweltingenieurin | |
| Amanda Santos Silva das Trio von 10envolvimento. Einmal pro Woche ist | |
| jemand vor Ort, um die im Tal lebenden Familien bei Anbau, | |
| Wassermanagement, aber auch bei der Nutzung der ersten Solarpanels zu | |
| beraten – und natürlich ist der Konflikt mit Estrondo, wie die Farm in | |
| Kurzform genannt wird, immer ein Thema, so Agraringenieur Mares Costa. | |
| Die Geraizeiros haben wie viele andere Siedler:innen, Nachkommen von | |
| Sklaven aber auch viele Indigene, nie Landtitel bekommen. Dabei leben sie | |
| seit mehr als 150 Jahren in der Region und nutzen den Cerrado, ohne ihn zu | |
| schädigen, meint der Agrarexperte. Extensive Viehzucht ist neben dem Anbau | |
| von Gemüse, Bohnen und etwas Mais auf wechselnden Feldern ihre | |
| Lebensgrundlage. Ihre hochbeinigen Zebus werden in der von Waldstreifen | |
| unterbrochenen Savanne von einem Weideplatz zum nächsten getrieben. „Daran | |
| hat sich nichts geändert“, sagt Antônio Batista Gomes, der an einem Zaun | |
| auf die Besucher gewartet hat, und deutet auf ein leeres Gatter ein paar | |
| Meter weiter unten, gegenüber dem Fußballplatz des Dorfes. | |
| „Für uns funktioniert das seit Generationen“, erklärt der rüstige Rentne… | |
| der in Cacimbinha geboren ist, aber im benachbarten Gatos lebt. Früher hat | |
| er in tagelangen Märschen oder auch zu Pferd die Rinder von Ort zu Ort | |
| getrieben. Der mittelgroße knorrige Mann mit dem schmalen weißen | |
| Schnurrbart und der rechteckigen Metallbrille war lange Sprecher der | |
| Dorfgemeinschaft und hat den Konflikt mit der Megafarm Estrondo von Beginn | |
| an miterlebt. | |
| „Alles dreht sich um das Land, auf dem wir leben. Sie haben ab 2002 | |
| versucht, uns zu vertreiben, haben Anspruch auf unser Land erhoben und sich | |
| irgendwie die Titel gesichert“, klagt der 83-Jährige und reibt Daumen und | |
| Zeigefinger vielsagend aneinander. „Immer wieder kamen bewaffnete Männer | |
| auf Motorrädern, haben uns bedroht – verbal, aber auch körperlich“, | |
| erinnert sich der Vater von fünf Kindern. Er hat erlebt, wie einem Nachbarn | |
| in den Fuß geschossen wurde, und er kennt Dorfbewohner, die seinen Aussagen | |
| nach zusammengeschlagen, er sagt: gefoltert, wurden. Ob er selbst Opfer von | |
| Gewalt geworden sei, lässt er auf Nachfrage offen. | |
| Vor rund vier Jahren habe es die letzten Attacken von den Pistoleros, den | |
| Wachmännern von Estrondo, gegeben, sagt Batista Gomes. Bis Ende 2018/Anfang | |
| 2019 waren die Zugänge in das Flusstal bewacht, an Schranken mussten sich | |
| die Bewohner der sieben Siedlungen im Tal des Rio Preto ausweisen; sie | |
| seien verspottet, bedroht, manchmal verprügelt worden. | |
| „Damals trauten wir uns kaum, die Häuser zu verlassen und das Vieh zum | |
| nächsten Weideplatz zu treiben. Niemand wusste, ob er oder sie lebendig | |
| wieder zurückkommen würde“, erinnert sich Batista Gomes. Mayr, der Diakon, | |
| sorgte damals gemeinsam mit seinem Team von 10envolvimento und den | |
| Umweltorganisationen Greenpeace und WWF dafür, dass die Öffentlichkeit über | |
| die Geschehnisse am Rio Preto erfuhr. Die internationale Berichterstattung | |
| und Druck durch Greenpeace, insbesondere auf die Firmen Cargill und Bunge, | |
| die beiden großen Abnehmer für Soja, Baumwolle und Mais aus der | |
| Estrondo-Produktion, sorgten dafür, dass das Agrarunternehmen an den | |
| Verhandlungstisch zurückkehrte. Seitdem ist es wieder ruhig geworden in | |
| Cacimbinha. | |
| Für Mayr ist der zentrale Grund, warum sich Estrondo doch wieder an den | |
| Verhandlungstisch gesetzt hat, der: Die Unternehmen hinter dem | |
| Agrargiganten sahen durch die negative öffentliche Aufmerksamkeit ihre | |
| Geschäftsinteressen gefährdet. In den vier folgenden Jahre wurde | |
| schließlich ein Kompromiss ausgehandelt, der den Kleinbauern nun | |
| Rechtssicherheit bringen soll. | |
| „Am 12. Juli sollen wir endlich den Vertrag unterschreiben, der uns den | |
| Frieden zurückbringt. Dann erhalten wir unseren kollektiven Nutzungstitel“, | |
| sagt Batista Gomes. Seine Zuversicht teilt auch Isaltina Guedes da Silva | |
| Gomes, eine der Frauen, die derzeit die Geschicke der Dorfgemeinschaft | |
| lenken. Die 44-Jährige ist in einer der Nachbargemeinden geboren, sie ist | |
| die lokale Krankenschwester hier und hat als solche alle Siedlungen der | |
| Region und den Gesundheitszustand ihrer Bewohner:innen im Blick. | |
| Der ist immer dann beeinträchtigt, wenn auf den Fazendas, den Landgütern, | |
| die wie ein Gürtel das Tal des Rio Preto umschließen, Pestizide gesprüht | |
| werden: per Traktor, oder auch per Flugzeug. Dann gebe es Klagen über | |
| Symptome von Vergiftung. „Einmal haben Wasserproben nach einem Erdrutsch | |
| hier am Rio Preto belegt, dass das Wasser mit zwei toxischen Wirkstoffen | |
| kontaminiert war. Die Namen der Wirkstoffe habe ich wieder vergessen. | |
| Folgen haben die Ergebnisse nie gehabt“, erinnert sich die Frau mit den | |
| hochgesteckten Haaren. Gemeinsam mit ihrem Mann und den drei Kindern lebt | |
| sie von der Bedarfslandwirtschaft, treibt wie alle anderen auch ihre Rinder | |
| in einem Radius von rund einem Dutzend Kilometer von Weidefläche zu | |
| Weidefläche. | |
| Die für den 12. Juli datierte Unterzeichnung der Verträge zwischen der | |
| Staatsanwaltschaft aus Salvador da Bahia, den Unternehmen hinter der | |
| Megafarm Estrondo und den Vertreter:innen der Dorfgemeinschaft | |
| Cacimbinhas und Gatos soll diese Art des Wirtschaftens auch für die Zukunft | |
| besiegeln, hofft Guedes da Silva Gomes: „Vor dem Sojaboom war das Leben | |
| hier ruhig, die Menschen kannten keine Angst.“ | |
| So, mit den Strukturen der traditionellen Landwirtschaft, möchte sie auch | |
| ihre Kinder aufwachsen sehen. Zehn Jahre nach Beginn der Verhandlungen ist | |
| die Unterzeichnung des Kompromisses mit den hinter Estrondo stehenden | |
| einflussreichen Sojabaronen für sie überfällig. „Warum es so lange dauert, | |
| darüber lässt sich nur spekulieren“, meint Batista Gomes und fährt fort: | |
| „Sicher ist, dass Estrondo beziehungsweise die Verantwortlichen dahinter | |
| unser Land gar nicht wollen, um hier Soja anzubauen. Dafür eignet es sich | |
| nicht – es soll als Schutzgebiet dienen“, so der rüstige Mann mit dem | |
| schnittigen Strohhut. | |
| Das ergibt Sinn, denn laut dem brasilianischen Waldschutzgesetz müssen im | |
| Cerrado 20 Prozent der Fläche jeder Farm als Naturreservat ausgewiesen | |
| werden. Die laut offiziellen Zahlen 295.334 Hektar – rund 3.000 | |
| Quadratkilometer – große Megafarm, wollte diese gesetzlichen Vorgaben wohl | |
| erfüllen, indem sie sich die rund 77.000 Hektar Land im Flusstal des Rio | |
| Preto einverleibt, wo die Kleinbauern seit rund 150 Jahren leben. | |
| Nun soll dieses Land stattdessen drei Kleinbauernorganisationen übertragen | |
| werden, die extra gegründet wurden, um den juristischen Vorgaben zu | |
| genügen, erklärt Mayr. Er war bei den langwierigen Verhandlungen mit der | |
| Staatsanwaltschaft aus Salvador da Bahia, der Estrondo-Delegation und den | |
| Leuten aus Cacimbinha dabei und ist leidlich zufrieden mit dem Kompromiss. | |
| Der sieht vor, dass die Megafarm 77.000 Hektar Fläche, die sie sich laut | |
| einem Gutachten des Nationalen Instituts für Kolonisierung und Agrarreform | |
| (Incra) illegal aus öffentlichen Ländereien angeeignet hat, an den | |
| Bundesstaat Bahia zurückgibt. Der wiederum übergibt davon 40.000 Hektar an | |
| die Kleinbauern aus Cacimbinha zur nachhaltigen Nutzung und erklärt die | |
| restlichen 37.000 Hektar zum gesetzlich geforderten Schutzgebiet. | |
| Für das hinter der Megafarm stehende Unternehmensgeflecht hat der | |
| ausgehandelte Kompromiss durchaus Vorteile. Als wahrscheinlich gilt | |
| nämlich, dass strafrechtliche Ermittlungen zur Übernahme großer Flächen | |
| öffentlichen Landes durch Estrondo fallen gelassen werden. Gleiches könnte | |
| für die Abholzung größerer Flächen in der Region von Cacimbinha gelten, wo | |
| außerhalb des Tales alle Flächen in Anbauflächen für Soja, Mais und | |
| Baumwolle umgewandelt wurden. Dort wird mit Hightech und großen Mengen an | |
| Düngemitteln sowie Pestiziden, die in Europa längst nicht mehr zugelassen | |
| sind, das Maximum an Erträgen aus den Böden herausgeholt. | |
| Wie lange das funktioniert, ist offen. Sicher ist, dass ein solches | |
| Agrarmodell diametral dem der Kleinbauern aus Cacimbinha gegenübersteht. | |
| Die erhalten die Savanne des Cerrado und das sei, so Batista Gomes, auch im | |
| Interesse der Regierung von [3][Präsident Lula da Silva, der seit Januar | |
| 2023 im Amt ist]. | |
| Das sieht auch Amanda Santos Silva, die Umwelt- und Wasseringenieurin von | |
| 10envolvimento so. „Die neue Regierung hat sich zum Schutz des Amazonas und | |
| zu einer nachhaltigeren Wirtschaftspolitik bekannt – Brasilien soll grüner | |
| werden“, erklärt sie. Für die Afrobrasilianerin gehört auch der Schutz des | |
| Cerrado dazu, dem der agroindustrielle Soja-, Baumwoll- und Maisanbau auf | |
| mittlere Sicht das Wasser abgräbt. „Farmen wie Estrondo haben einen enormen | |
| Wasserbedarf. Der intensive, großflächige Anbau verbraucht mehr, als die | |
| sinkenden Niederschläge hergeben. Laut Studien droht auf mittlere Sicht ein | |
| Verwüstungsprozess“, sagt Santos Silva. | |
| Deshalb könne das Abkommen, sollte es denn am 12. Juli unterzeichnet | |
| werden, Symbolcharakter entfalten, meint Mayr. Es könne Megafarmen wie | |
| Estrondo einen Dämpfer verpassen und der Auftakt dafür sein, den Cerrado zu | |
| schützen, hofft der Diakon. Allerdings ist er nicht sonderlich | |
| optimistisch, dass der Regierungswechsel die Dinge wirklich vorantreiben | |
| wird: „Zum einen regiert die Arbeiterpartei Lula da Silvas schon lange in | |
| Bahia, ohne dass Farmen wie Estrondo sanktioniert wurden. Zum anderen | |
| braucht die Regierung die Arbeitsplätze in der agroindustriellen | |
| Landwirtschaft.“ | |
| Auf der Homepage des Agronegócio Estrondo wird indes auf die positiven | |
| Ernteprognosen für Sojabohnen hingewiesen und darauf, dass das Unternehmen | |
| nicht nur 20 Prozent, sondern sogar 25 Prozent der Flächen unter Schutz | |
| gestellt habe – darunter die Flächen rund um Cacimbinha. | |
| Warum das so sein soll, darauf erhält die taz auf Anfrage von dem | |
| Unternehmen allerdings keine Antwort. Sicher ist hingegen, dass Estrondo | |
| das ausgehandelte Abkommen am 12. Juli nicht unterzeichnen will. Den Grund | |
| hätten die Anwälte des Unternehmens weder den überraschten Gemeinden | |
| genannt noch der Entwicklungsagentur 10envolvimento oder der | |
| Staatsanwaltschaft in Salvador da Bahia, so Mayr. | |
| Man brauche mehr Zeit, um die Situation zu bewerten, teilt Eliane Mendonça, | |
| eine Sprecherin von Estrondo, in einem Schreiben an die taz mit. Man | |
| arbeite derzeit an einem „Gegenvorschlag, um eine ausbalancierte und faire | |
| Transaktion durchzuführen“. Warum der Kompromiss nicht mehr tragbar sein | |
| soll, ließ Mendonça offen. Immerhin kündigt das Unternehmen an, die von den | |
| Gemeinden genutzten Flächen nicht anzurühren. | |
| Mayr erwägt, noch einmal eine internationale Kampagne wie 2018/19 ins Leben | |
| zu rufen, um auf die zweifelhaften Praktiken von Estrondo aufmerksam zu | |
| machen. Ob das nötig sein wird, oder ob es noch zu einem Kompromiss im | |
| Sinne der Gemeinden kommt, wird sich bis zum 12. Juli zeigen. | |
| Die Recherche wurde im Rahmen einer Pressereise der Christlichen Initiative | |
| Romero im Zuge des EU-Projekts „Our Food. Our Future“ organisiert | |
| 3 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gewalt-in-der-Lieferkette/!5877973 | |
| [2] /Forderung-zu-Sojaimporten/!5898237 | |
| [3] /Brasiliens-Praesident-auf-China-Reise/!5924698 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Landgrabbing | |
| Brasilien | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Regenwald | |
| Soja | |
| Landwirtschaft | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Freihandelsabkommen | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ernährungssicherheit in Argentinien: Maisanbau flutet die Felder | |
| Soja und Mais verdrängen die ursprüngliche Vegetation. Erst herrschte | |
| Dürre, nun drohen Überschwemmungen, weil das Grundwasser steigt. | |
| Entwaldung für Sojaanbau in Brasilien: Dann holzt die Firma eben woanders | |
| Statt im Amazonas-Regenwald wird in der Cerrado-Savanne gerodet. Die Spur | |
| der Zerstörung soll bis nach Deutschland führen. | |
| Regenwald in Brasilien: Ein bisschen besser | |
| Die Abholzungen im Amazonas-Regenwald gehen unter Präsident Lula deutlich | |
| zurück. Doch bei der Ölförderung setzt der Regierungschef auf alte Rezepte. | |
| Bedrohter Regenwald in Brasilien: Abholzung geht zurück | |
| In den ersten fünf Monaten der neuen linken Regierung ist es dem | |
| Amazonas-Gebiet wohl besser gegangen. Präsident Lula will den Regenwald | |
| retten. | |
| EU-Mercosur Handelsvertrag: Ringen um „Voldemort-Abkommen“ | |
| Die EU-Kommission macht Druck, Deutschland hadert mit Waldschutz, und in | |
| den Mercosur-Ländern sind Politiker genervt von den vielen Vorgaben der EU. | |
| Landgrabbing in Brandenburg: Agrarbetrieb geht an Immobilienhai | |
| Ein Brandenburger Hof wird nicht an einen Landwirt, sondern an eine | |
| Beteiligungsfirma der Deutsche Wohnen verkauft. Agrarminister Vogel ist | |
| dagegen. | |
| Ausverkauf von Agrarbetrieben: Landgrabbing stoppen! | |
| Mit Agrarland lässt sich Rendite machen. Deshalb versucht eine | |
| Immobilienfirma, in Brandenburg Flächen aufzukaufen. Die Politik muss das | |
| verhindern. |