| # taz.de -- Regenwald in Brasilien: Ein bisschen besser | |
| > Die Abholzungen im Amazonas-Regenwald gehen unter Präsident Lula deutlich | |
| > zurück. Doch bei der Ölförderung setzt der Regierungschef auf alte | |
| > Rezepte. | |
| Bild: Para, Brasilien: Mitarbeiter eines Umweltinstituts, inspiziert Agrarfläc… | |
| Brasilien war in den vergangenen Jahren wahrlich nicht mit guten | |
| Nachrichten gesegnet. Unter der Regentschaft des ultrarechten | |
| Klimawandel-Leugners Bolsonaro jagte eine Schreckensmeldung die nächste. | |
| Seine Umweltpolitik hinterließ eine Spur der Zerstörung und machte | |
| Brasilien auf internationalem Parkett zum Paria-Staat. Deshalb ist es umso | |
| erfreulicher, dass unter Präsident Lula die Abholzung des Regenwaldes | |
| [1][deutlich zurückgeht, wie neue Zahlen nun belegen]. | |
| Zwar ist ein Zusammenhang zwischen dem Rückgang und den Aktionen der | |
| Regierung noch nicht geklärt, aber es wird deutlich: Es bewegt sich etwas. | |
| Bereits im Wahlkampf hatte Lula selbstbewusst verkündet, [2][die Bekämpfung | |
| der Umweltzerstörung] zur Chefsache zur machen. Für den alten Fuchs Lula | |
| ist klar: Brasilien wird international erst wieder bei den ganz Großen | |
| mitspielen, wenn das Land nicht mehr als Klimaschurke gilt. | |
| Allerdings, und hier liegt die Krux: Während die Regierung tatsächlich | |
| einige Hebel in Gang gesetzt hat, um der Zerstörung Einhalt zu gebieten, | |
| wollen viele im Land weiterhin genau das Gegenteil. Der Raubbau am | |
| Regenwald ist ein großes Geschäft, und im Parlament geben | |
| Interessenvertreter*innen des Agrarbusiness den Ton an. Unlängst | |
| peitschten sie ein Gesetz durch, das die Rechte von Indigenen massiv | |
| beschneiden könnte. | |
| Auch innerhalb der Regierung gibt es keine einheitliche Linie; einige linke | |
| Politiker*innen votierten für umweltfeindliche Gesetze. Und auch für | |
| Lula steht – trotz grünem Anstrich – das Wirtschaftswachstum weiterhin an | |
| erster Stelle, auch um seine ambitionierte Sozialpolitik zu finanzieren. | |
| Während der Sozialdemokrat der illegalen Abholzung tatsächlich den Kampf | |
| angesagt hat, setzt er in anderen Bereichen, wie zum Beispiel bei | |
| Ölbohrungen im Amazonasdelta, auf alte Rezepte. | |
| Während seiner ersten beiden Amtszeiten zog Lula viel Unmut wegen seiner | |
| laschen Umweltpolitik auf sich. Nun muss er zeigen, dass er dazugelernt hat | |
| – und es ernst mit dem Umweltschutz meint. | |
| 8 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bedrohter-Regenwald-in-Brasilien/!5939443 | |
| [2] /Rodungen-im-Amazonas-auf-Hoechststand/!5816631 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Jair Bolsonaro | |
| Regenwald | |
| Brasilien | |
| Rodung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Mercosur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gipfel zum Schutz des Amazonas-Regenwalds: Hätte, hätte – Kettensäge | |
| Die Amazonas-Staaten haben endlich wieder über die Rettung des Regenwalds | |
| gesprochen. Aber sie haben die Chance zu wirklichen Verbesserungen | |
| ungenutzt gelassen. | |
| Amazonas-Gipfel in Brasilien: Allianz gegen Regenwaldabholzung | |
| Acht Staaten Südamerikas haben sich auf eine Allianz gegen die Abholzung | |
| des Regenwalds geeinigt. Doch Aktivisten ist das nicht genug. | |
| Klimakrise in Brasilien: Schlammige Ungleichheit | |
| Bei einer Starkregen-Katastrophe an der Südostküste verloren mehr als 2.000 | |
| Menschen im Februar ihr Zuhause. Viele warten bis jetzt auf Entschädigung. | |
| Entwaldung für Sojaanbau in Brasilien: Dann holzt die Firma eben woanders | |
| Statt im Amazonas-Regenwald wird in der Cerrado-Savanne gerodet. Die Spur | |
| der Zerstörung soll bis nach Deutschland führen. | |
| Bedrohter Regenwald in Brasilien: Abholzung geht zurück | |
| In den ersten fünf Monaten der neuen linken Regierung ist es dem | |
| Amazonas-Gebiet wohl besser gegangen. Präsident Lula will den Regenwald | |
| retten. | |
| Landraub in Brasilien: Kampf um den Acker | |
| Im Nordosten Brasiliens liegt ein Hauptanbaugebiet für Soja. Ein Dorf | |
| leistet den Großgrundbesitzern hartnäckig Widerstand im Kampf um Landtitel. | |
| EU-Mercosur Handelsvertrag: Ringen um „Voldemort-Abkommen“ | |
| Die EU-Kommission macht Druck, Deutschland hadert mit Waldschutz, und in | |
| den Mercosur-Ländern sind Politiker genervt von den vielen Vorgaben der EU. |