| # taz.de -- Kunst zum Frauentag in Polen: Dein Körper bleibt ein Schlachtfeld | |
| > In Polen übt die feministische Kunst den Schulterschluss mit der | |
| > Pro-Choice-Bewegung. Der politische Geist der jungen Generation ist | |
| > erwacht. | |
| Bild: Frauen bei den Pro-Choice-Protesten in Polen 2020 | |
| Gerade erst hat Polen die größten Proteste seit 1989 erlebt. Nun wird schon | |
| die nächste Welle erwartet: für den Internationalen Frauentag am 8. März. | |
| Der Strajk Kobiet (Frauenstreik) stellt sich gegen das verschärfte | |
| Abtreibungsverbot auf. Einen Embryo müssen polnische Frauen seit Januar | |
| selbst dann austragen, wenn er schwere Fehlbildungen aufweist, sogar wenn | |
| er mit hoher Wahrscheinlichkeit tot geboren wird. | |
| Das ist eine Kampfansage, wie sie auch [1][die US-amerikanische Künstlerin | |
| Barbara Kruger] im Sinn hatte, als sie 1989 ihre berühmteste Arbeit schuf: | |
| das Foto einer Frau, zur Hälfte als Positiv, zur anderen als Negativ, | |
| darüber in großen Lettern der Slogan: „Dein Körper ist ein Schlachtfeld.“ | |
| Damals demonstrierten in den USA zahlreiche Frauen für ihr Recht auf | |
| Abtreibung. Seit Dezember hängt das Plakat – ins Polnische übersetzt – in | |
| polnischen Straßen. | |
| „Dass Barbara Krugers ikonisches Kunstwerk plötzlich ein Publikum außerhalb | |
| der Kunstkreise erreicht, ist kein Zufall“, sagt Natalia Sielewicz, | |
| Kuratorin am Museum für Moderne Kunst in Warschau. „Wir brauchen jetzt | |
| starke visuelle Zeichen, die die Gesellschaft mobilisieren.“ | |
| Ein solches ist auch der rote Blitz der Illustratorin Ola Jasionowska, der | |
| überall in der Menge auf Plakaten und Atemschutzmasken auftaucht und zum | |
| Symbol der Pro-Choice-Bewegung geworden ist: [2][Die Kunst hat sich mit der | |
| Bewegung verschwestert]. Selbst Warschauer Galerien machen mit, als | |
| Werkstätten für Transparente. | |
| ## Feministische Protestkunst im Internet | |
| Polnische Künstler*innen reagierten schon 2016, als bei den | |
| [3][„schwarzen Protesten“ Zehntausende] schwarz gekleidete Menschen gegen | |
| die angekündigte Verschärfung des Abtreibungsgesetzes auf die Straße | |
| gingen. Iwana Damko schuf daraufhin eine Fotocollage, die sie auf dem | |
| Krakauer Hauptplatz zeigt. Sie hebt ihren Rock und enthüllt eine grafisch | |
| stilisierte schwarze Vulva. | |
| Feministische Protestkunst findet heute vor allem im Internet statt – dort | |
| ist sie freier. Zofia Krawiec launchte 2016 den [4][Instagram-Account | |
| „Neurotic Girl“], auf dem sie sexpositive Selfies postet und dazwischen | |
| politische Botschaften streut. Anna Wiatrowska teilt auf dem | |
| Instagram-Account „queerowyfeminizm“ regenbogenfarbene Memes, die Victim | |
| Blaming, Queerphobie oder das katholische Narrativ um Jungfräulichkeit | |
| kritisieren. | |
| In der feministischen Kunst geht es genauso wie im feministischen Protest | |
| vor allem um den weiblichen Körper: um das Wiedererlangen der Deutungs- und | |
| Gewalthoheit über diesen in einem repressiven patriarchalen Umfeld. Ihre | |
| Machtposition will die männliche Führungsriege in Polen aber nicht | |
| aufgeben. | |
| Jarosław Kaczyński wiegelt Neofaschist*innen auf, Milizen gegen die | |
| friedliche Allianz des Strajk Kobiet zu formieren – die Kirchen müssten | |
| verteidigt werden, so der Chef der nationalpopulistischen Regierungspartei | |
| Recht und Gerechtigkeit (PiS). Der Rechtsextreme Robert Bąkiewicz | |
| organisiert schon eine Nationalgarde. Und gegen die feministische Kunst | |
| agitiert neben einem Block katholischer Hardliner auch die | |
| nationalkonservative Kulturpolitik unter PiS-Minister Piotr Gliński. | |
| Erst 2019 wurden aus der Dauerausstellung des Nationalmuseums in Warschau | |
| Werke international bekannter Künstlerinnen entfernt. Die Arbeit „Consumer | |
| Art“ von Natalia LL aus dem Jahr 1972 zeigt sie beim Verzehr einer Banane. | |
| In dem 2005 entstandenen Video „Appearance as Lou Salomé“ dressiert | |
| Katarzyna Kozyra als Domina mit schwarzer Lederpeitsche zwei als Hunde | |
| verkleidete Darsteller, die Friedrich Nietzsche und Rainer Maria Rilke | |
| verkörpern. Der Zeitung Gazeta Wyborcza sagte Museumsdirektor Jerzy | |
| Miziołek, Themen wie Gender gehörten nicht ins Nationalmuseum. | |
| Der Kampf auf den Straßen wird härter. Der in den Museen auch. Im Januar | |
| nahm der ultrakonservative Kurator Piotr Bernatowicz seine Arbeit als neuer | |
| Direktor des Zentrums für zeitgenössische Kunst Schloss Ujazdowski (CCA) in | |
| Warschau auf, eine der wichtigsten Institutionen im Land. In einer Galerie | |
| in Poznań hatte er zuvor homophobe und antifeministische Positionen | |
| gezeigt. | |
| ## Schon 1991 zeigte Kruger eine Version ihres Plakats | |
| [5][Die Künstlerin Agnieska Polska] reagierte auf Bernatowicz’ Besetzung | |
| mit einem Artikel im Kunstmagazin Frieze: Nach Jahren der bewussten | |
| Demontage von Theater- und Filminstitutionen in Polen sei nun auch für die | |
| Kunst die Zeit gekommen, schrieb sie. | |
| Barbara Kruger hatte 1991 schon einmal die polnische Version ihrer Arbeit | |
| gezeigt, im Rahmen einer Ausstellung beim CCA. Sie reagierte damit auf | |
| Diskussionen zu einer ersten Verschärfung des Abtreibungsverbots im jungen | |
| post-kommunistischen Polen. 1993 trat sie in Kraft. | |
| Katarzyna Kozyra war damals unterwegs, um Unterschriften dagegen zu | |
| sammeln. „Ich wollte allen klarmachen, dass das nicht zusammenpasst: eine | |
| neue Ära der Freiheit auf der einen Seite, die zunehmende Unterdrückung der | |
| Frauen auf der anderen.“ Auf Verständnis sei sie damals nicht gestoßen. | |
| Ziel einer repressiven Politik und katholischer Fundamentalist*innen | |
| wurde schon damals auch die feministische Kunst. Dann, wenn sie den Körper | |
| der Frau in Beziehung zur Kirche setzte, und erst recht, wenn sie das | |
| Blickregime pervertierte, indem sie den nackten Männerkörper zu ihrem Sujet | |
| machte. | |
| Für ihre Arbeit „Blutsbande“ posierte Kozyra nackt vor einem roten Kreuz. | |
| 1999, im selben Jahr, als sie Polen bei der Venedig Biennale vertrat, | |
| hingen die Plakate in den Straßen mehrerer polnischer Städte, wurden | |
| attackiert, übersprüht und überklebt. | |
| ## Linientreues Emanzipationsnarrativ | |
| [6][Zofia Kulik] zeigte 1997 bei der documenta ihr Selbstporträt „The | |
| Splendour of Myself (II)“. Auf der Fotocollage ist links von ihrem Gesicht | |
| eine Sichel zu sehen, rechts daneben ein Kreuz – auf der einen Seite ein | |
| Symbol für den Staatskommunismus, der nur ein linientreues | |
| Emanzipationsnarrativ zuließ, und auf der anderen der misogyne | |
| Katholizismus, der nun Einzug ins Leben der Frauen hielt. | |
| 1999 ließ Direktor Konstanty Kalionowski im Nationalmuseum in Poznań eine | |
| Arbeit Kuliks abhängen. Die Fotos männlicher Statuen aus der St. | |
| Petersburger Eremitage fokussierten auf deren Genitalien. Männerakte kommen | |
| auch auf Kuliks Selbstporträt vor. „Sie nehmen symbolische Posen von | |
| Kriegern oder politischen Figuren, wie Mao oder Lenin, ein, von Führern an | |
| der Spitze der patriarchalen Pyramide“, sagt Kulik. „Ohne Uniform und | |
| Embleme wird ihre Schwäche enthüllt.“ | |
| Der wohl spektakulärste Fall von Zensur traf Dorota Nieznalska. Anfang der | |
| 2000er Jahre nahmen katholische Fundamentalist*innen Anstoß an ihrer | |
| Installation „Passion“: In einem griechischen Kreuz zeigte sie ein Foto | |
| männlicher Genitalien, dazu die Video-Nahaufnahme des Gesichts eines Mannes | |
| beim Training in einem Fitnessstudio. Es folgte ein Gerichtsprozess, in dem | |
| die Künstlerin wegen Verletzung religiöser Gefühle zu sechs Monaten | |
| Freiheitsentzug und gemeinnütziger Arbeit verurteilt wurde. | |
| Während sich in den 1990er Jahren noch wenig Protest regte, ist heute fest | |
| mit dem feministisch-queeren Widerstand zu rechnen. So musste das | |
| Nationalmuseum in Warschau nach Protesten – mit öffentlichem | |
| Bananen-Verzehr – die zensierten Werke von [7][Natalia LL und Katarzyna | |
| Kozyra zumindest temporär] wieder aus dem Depot holen. Von politischer | |
| Seite aber bliebe jeder Rückenwind für die Frauen aus, sagt Kozyra. „Auch | |
| klare Worte aus Deutschland oder Europa wären wichtig für uns, aber auch | |
| da: Schweigen.“ | |
| ## Der erwachte politische Geist der jungen Generation | |
| Zofia Kulik, die 2016 noch selbst mitlief, freut sich über den erwachten | |
| politischen Geist der jungen Generation. Nun hofft sie auf Veränderung: | |
| „Wie in Weißrussland bilden in Polen vor allem Frauen die Opposition, auch | |
| wenn sie noch fragil ist. Wir werden in die Ecke getrieben, eine Revolution | |
| scheint der einzige Ausweg zu sein.“ | |
| Das probate Mittel, findet Kozyra, könne allerdings nur ein echter Streik | |
| sein: „Demonstrationen sind wichtig, aber eine Revolution wird erst | |
| einsetzen, wenn alle Frauen geschlossen die Arbeit niederlegen.“ | |
| Die Bewegung fordert längst mehr als das Recht auf Abtreibung: die klare | |
| Trennung von Staat und Kirche, mehr Gelder für das Gesundheitswesen, mehr | |
| LGBTQIA+-Rechte. Dafür setzen sich die Aktivist*innen auf den Straßen | |
| der Polizeigewalt und der Bedrohung durch militante Gruppen aus. Der Körper | |
| als Schlachtfeld ist unheimlich real geworden. | |
| Das zeigen auch Fotografien der Proteste, die das von Künstler*innen ins | |
| Leben gerufene Projekt „Archive of Public Protests“ (APP) [8][auf einer | |
| eigenen Webseite] versammelt. Für Natalia Sielewicz ist das eine der | |
| wichtigsten Initiativen: „Diese Fotos zeigen reale Menschen in realen | |
| Situationen und bringen uns zurück zum Körper, der da draußen marschiert, | |
| weint, lacht, singt und schreit.“ | |
| 3 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!347785&s=Barbara+Kruger&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Protestbewegung-in-Polen/!5727018 | |
| [3] /Konflikt-um-Abtreibungsverbot-in-Polen/!5726275 | |
| [4] https://i-d.vice.com/pl/article/evzmvj/supergirls-zofia-krawiec | |
| [5] /Archiv-Suche/!5536544&s=Preis+der+Nationalgalerie&SuchRahmen=Print/ | |
| [6] /Archiv-Suche/!1396190&s=Zofia+Kulik&SuchRahmen=Print/ | |
| [7] /Kunstzensur-in-Polen/!5591902 | |
| [8] https://archiwumprotestow.pl/en/home-page/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine Weier | |
| ## TAGS | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Polen | |
| Frauenstreik | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Kolumne Bewegung | |
| Interview | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Europaparlament | |
| Kunst Berlin | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| taz Plan | |
| Polen | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 8. März in Berlin: Heraus zum Frauen*kampftag! | |
| Der internationale Frauentag wird in Berlin traditionell kämpferisch | |
| begangen – mit Demos, Diskussionen und anderen Veranstaltungen. | |
| Kuratorin über rechte Allianzen: „Wo der Backlash gepusht wird“ | |
| Das Forum „Your body is a battleground“ in Frankfurt beleuchtet | |
| ultrakonservative Bündnisse. Kuratorin Asia Leofreddi über deren Gefahr. | |
| Neues Abtreibungsgesetz in Texas: Prämie für Frauenfeinde | |
| Abtreibungswillige anzuzeigen, ist im US-Staat Texas fortan ein lukratives | |
| Geschäft. Kaum sechs Wochen bleiben Frauen noch, um sich zu entscheiden. | |
| Analyse von Finanzströmen: Geld gegen Feminismus | |
| Christliche Stiftungen sowie Rechte aus Russland und den USA finanzieren | |
| den Kampf gegen Feminismus. Das geht aus einem neuen Bericht hervor. | |
| Doppel-Interview zu Kunstprojekt: „Es war eine Ausnahmesituation“ | |
| Sarah Alberti und Grischa Meyer erinnern an ein Ausstellungsprojekt von | |
| 1990. Zu sehen ist ihr Film bei der Kunstaktion „Die Balkone 2“. | |
| Konservative Kampagne in Polen: „Mama und Papa, habt euch lieb“ | |
| Die Stiftung eines Multimillionärs hängt in ganz Polen Poster gegen | |
| Scheidungen sowie Plakate gegen Abtreibung auf. Viele fühlen sich | |
| belästigt. | |
| #MeToo in der griechischen Theaterszene: „Wir haben ein Gewicht“ | |
| Einem Intendanten wird Vergewaltigung vorgeworfen. Schauspielerin Antriana | |
| Andreovits und Regisseur Prodromos Tsinikoris über #MeToo in Griechenland. | |
| Die Nomenklatur der Scheide: Was ist so weich wie Seide? | |
| Immer noch gesucht: Das beste Wort für den Ursprung der Welt. Eva Mirasol | |
| hat zum Frauentag darüber ein Lied geschrieben. | |
| Frauen*-Kampftag in Berlin: Gerechtigkeit und Selbstbestimmung | |
| Rund um den 8. März formiert sich vielfältiger feministischer Widerstand | |
| und praktische Solidarität. | |
| Abtreibungsverbot in Polen: Kaczyńskis Kulturkampf | |
| Der Liberalismus der EU ist Staatssozialismus in neuem Gewand – davon sind | |
| Polens ultrarechte Milieus überzeugt. Also polarisieren sie die Debatten. | |
| Cindy Sherman in Berlin: Starkes Doppel | |
| Neue Arbeiten von Cindy Sherman und Andrea Zittel bei Sprüth Magers. Die | |
| gegensätzlichen Positionen haben doch Grundlegendes gemein. | |
| Demos gegen Abtreibungsverbot in Polen: Solidarität aus Deutschland | |
| Claudia Roth stellt sich auf die Seite der Protestierenden gegen das | |
| Abtreibungsverbot in Polen. Pro Familia schreibt einen Brief an Maas und | |
| Merkel. |