| # taz.de -- Kulturkritiker über das Jahr 1966: Die Explosion des Pop | |
| > Der Brite Jon Savage beschreibt, wie sich vor fünfzig Jahren ein | |
| > subversiver Urknall ereignete. Besonders gelungen sind die Kontraste. | |
| Bild: Bambule Mitte der Sechziger: Britische Polizisten führen in Brighton jug… | |
| My name is Bill and I’m a headcase / They practice making-up on my face“, | |
| heißt es in dem Song „I’m a Boy“ von The Who, veröffentlicht im August | |
| 1966, vor bald 50 Jahren. Die Musik ist aufbrausend, der Gesangsvortrag | |
| schnoddrig und renitent wie kaum ein Song zuvor. Typisch für das Jahr | |
| seines Erscheinens, schreibt Jon Savage in seinem neuen Buch „1966“. In ihm | |
| verdichtet der britische Autor die „Swinging Sixties“ zu einer | |
| eigenwilligen Chronologie eines für ihn entscheidenden Jahres. | |
| „1966 hat mich vor allem wegen seiner Musik in den Bann gezogen“, schreibt | |
| Savage im Vorwort. „Was aus ihr herauszuhören ist: Beschleunigung und eine | |
| ganz neue Zielstrebigkeit.“ Pop wurde nicht erst in jenem Jahr erfunden, | |
| die Beatles waren schon drei Jahre zuvor zu Weltstars geworden. Aber nun | |
| erschienen auch anspielungsreiche und musikalisch vielfältige Songs der | |
| Rolling Stones, von The Who, von den Kinks, von Bob Dylan und zahllosen | |
| anderen angloamerikanischen Künstlern. Insgesamt, so schreibt Savage, | |
| agierten sie abgebrühter, medienbewusster und letztendlich | |
| selbstbestimmter. | |
| Jedem Monat des Jahres 1966 widmet Savage ein Kapitel. Darin beginnt er | |
| jeweils mit der Analyse eines Songs, etwa „I’ll be your mirror“ von den | |
| Velvet Underground (Juni) und „Land of 1000 Dances“ des US-Soulsängers | |
| Wilson Pickett (Juli). | |
| „1966“ ist Kulturgeschichte, abgeleitet aus der Popmusik eines Jahres, das | |
| Savage als turbulent und ereignisreich empfindet: In Vietnam kämpfen | |
| 350.000 GIs, in den USA besteht allgemeine Wehrpflicht und unter jungen | |
| Männern herrscht die Angst vor der Einberufung, während in Großbritannien | |
| die unbestimmte Furcht vor einem Atomkrieg grassiert. Aus der britischen | |
| Antiatombewegung CND speist sich ein Widerstandsgeist, der auch in den | |
| Popsongs jener Zeit auftaucht. | |
| ## Gesellschaftliche Schieflagen | |
| Savage vergisst dabei nie, gesellschaftliche Schieflagen zu schildern: | |
| Ausführlich berichtet er von der Homophobie, der der schwule | |
| Beatles-Manager Brian Epstein ausgesetzt war. Oder von dem konservativen | |
| Backlash, beginnend mit der Wahl Ronald Reagans zum kalifornischen | |
| Gouverneur im Oktober jenes Jahres. Dennoch, 1966 nimmt vieles vorweg, was | |
| sich dann 1967 und 1968 weltweit manifestieren sollte: Jugendrevolte, | |
| Frauenbewegung und Black Power. | |
| Mit der Faszination für die Musik des schwarzen Amerika erklärt Savage auch | |
| die Schärfe von The Who. Ihr Song „I’m a Boy“ klingt auch deshalb so | |
| unversöhnlich, weil die britische Jugendbewegung der Mods, zu der sich The | |
| Who zählen, Mitte der Sechziger von der Gesellschaft als Bedrohung | |
| wahrgenommen wurde: bedröhnte junge Leute, die zu Soulsongs tanzen und sich | |
| einen Dreck um Konventionen scheren. | |
| ## Speed und Make-up | |
| Savage bezeichnet die Mods als „die wirkmächtigste Subkultur“ jener Zeit. | |
| Das kommt nicht von ungefähr. „Von der autoritären Staatsmacht ging eine | |
| negative Energie aus, die unsere Kreativität einzudämmen versuchte“, | |
| erklärt Pete Townsend in Savages’ Buch. Der Gitarrist von The Who und | |
| Komponist von „I’m a Boy“ führt aus: „Mädchen und Jungs mit Make-up, … | |
| Speed nahmen, hielten Erwachsene 1966 für nicht hinnehmbar.“ | |
| Sein Songtext handelt von einem Schüler, den seine Mutter zwingt, | |
| Mädchenkleidung zu tragen. Der Plot des Songs wendet sich direkt gegen die | |
| Verstörung, die die Androgynität der Mods in der britischen Gesellschaft | |
| der Sechziger hervorruft, analysiert Jon Savage und belegt dies mit einem | |
| Zitat von John Entwistle, Bassist von The Who: „Unsere Songs sind absolut | |
| unromantisch. ‚I’m a Boy‘ ist schon fast queer.“ | |
| 1966 warf der Zweite Weltkrieg noch immer seine Schatten auf | |
| Großbritannien. Der Sieg gegen Hitlerdeutschland wurde gesellschaftlich | |
| teuer bezahlt: Die Entbehrungen und Verletzungen der Kriegsgeneration | |
| färbten auf die nach 1945 Geborenen ab, bilanziert Savage. Auch der | |
| aggressiv zur Schau gestellte Konsum von Mode, Pillen und Pop der Mods sei | |
| eine Reaktion darauf gewesen. Viele andere Spuren und Hinweise verfolgt Jon | |
| Savage in den Songs jenes Jahres: Aufforderungen, Drogen auszuprobieren, | |
| erwachendes schwarzes Selbstbewusstsein und emanzipative Bestrebungen | |
| junger Frauen. | |
| Es war Frauen noch nicht möglich, ohne Einwilligung des Ehemannes oder des | |
| Vaters ein eigenes Bankkonto zu eröffnen. „Frauen galten in Großbritannien | |
| und den USA als Bürger zweiter Klasse“, schreibt Savage. 1966 sind bereits | |
| veränderte Rollenbilder hörbar, wahrnehmbar in der Musik junger Frauen, die | |
| in jenem Jahr vermehrt erscheint. Etwa Songs von Dusty Springfield und der | |
| surreale Folkpopsong „Walkin’ a Cat named Dog“ der US-Künstlerin Norma | |
| Tanega: In ihm zeigte sich ein neues weibliches Selbstbewusstsein schon | |
| allein darin, dass sie sich „einfach nur wohl in ihrer Haut fühlte“. | |
| ## Nachwirkung bis heute | |
| Jon Savage ist spätestens seit seiner Geschichte des britischen Punk, | |
| „England’s Dreaming“ (2000), ein Solitär unter den englischsprachigen | |
| Popjournalisten. Seine Qualitäten als Enzyklopädist sind bekannt seit | |
| seinem gemeinsam mit dem Schriftsteller Hanif Kureishi herausgegebenen | |
| Reader „The Faber Book of Pop“ (1995), einer Anthologie des | |
| angloamerikanischen Popjournalismus. „1966“ vereinigt nun die | |
| mannigfaltigen Interessen des 62-Jährigen: Einerseits fußt sein Buch auf | |
| Interviews mit Zeitzeugen. Ausschnitte daraus fließen in die Erzählung und | |
| ergänzen die Recherche. Andererseits hat Savage viel Zeit in Archiven | |
| verbracht: Zeitungsartikel, Musikmagazintexte, Fernsehsendungen und Filme | |
| hat er gesichtet und auch wenig bekannte Fakten zusammengetragen. | |
| Wie ein Kameramann, der mit seinem Arbeitsgerät verschiedene Einstellungen | |
| erzeugen kann und unterschiedliche Perspektiven liefert, Nahaufnahmen oder | |
| Panoramabilder aus der Distanz, zoomt sich Savage unterschiedlich nah an | |
| seinen Untersuchungsgegenstand. Auch wenn dem Pop-Afficionado einzelne | |
| Songs und Begebenheiten bereits bekannt sein mögen, so liefert Savage dazu | |
| immer neue Bezugsrahmen und andere Settings. | |
| Gelungen sind besonders die Kontraste. Im November-Kapitel widmet sich | |
| Savage ausführlich dem Beach-Boys-Song „Good Vibrations“ und dessen | |
| meisterhafter, dem Genie von Brian Wilson geschuldeter Kompositionsarbeit. | |
| Gleichzeitig beschreibt er die zunehmende Obdachlosigkeit junger Frauen in | |
| Großbritannien, öffentlich gemacht durch das BBC-Dokudrama „Cathy Comes | |
| Home“. | |
| Der Untertitel von „1966“ spricht eine Wahrheit aus: „The year the Decade | |
| exploded“. Jon Savage zeigt in seinem Buch anschaulich, wie sich im Pop | |
| jenes Jahres ein kreativer Urknall ereignete, der breite | |
| Gesellschaftsschichten erfasste und bis heute nachwirkt. | |
| 1 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Popkultur | |
| Popmusik | |
| Kulturgeschichte | |
| Nachruf | |
| Stuttgart | |
| Rolling Stones | |
| London | |
| Großbritannien | |
| Punkrock | |
| Popmusik | |
| Folkmusik | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Literatur | |
| Hollywood | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Verleger Jörg Schröder: Puff und Suff gegen Muff | |
| Jörg Schröder ist gestorben. Der legendäre Verleger und taz-Blogger wurde | |
| 81 Jahre alt. Sein MÄRZ-Verlag war eine wichtige Stimme der 68-Proteste. | |
| Ausstellung über Punk in Stuttgart: I don’t kehr | |
| Prolls mochten früher die Artschool. Das und vieles mehr zeigt die | |
| Ausstellung „Wie der Punk nach Stuttgart kam & und wo er hinging“. | |
| Ron Wood zum 70. Geburtstag: Gitarrist mit Einfluss | |
| Er war der erste Stone mit Vokuhila, stieß erst 1975 zur Band. Bekannt | |
| wurde er schon, als er bei den Faces spielte. Ein Geburtstagsständchen. | |
| Pop und Protest in Londoner Ausstellung: Weiter raus im magischen Bus | |
| Bürgerrechte, Psychedelic-Rock, Glamour: Die Schau „You Say You Want a | |
| Revolution? Records and Rebels 1966–1970“ im Victoria and Albert Museum. | |
| Brexit und Pop: We're really, really fucked | |
| Viele britische Popmusiker lehnen den EU-Ausstieg ab. In Schottland sehen | |
| sich Musiker in ihrem Wunsch nach Unabhängigkeit bestätigt. | |
| Musikproduzent Alfred Hilsberg gestorben: Er war der Punk-Papst | |
| Alfred Hilsberg war Betreiber des ZickZack-Labels und Schlüsselfigur des | |
| Underground. Er prägte die Neue Deutsche Welle, die Hamburger Schule und | |
| vieles mehr. | |
| Israelische Popband Cut Out Club: Einzelgänger auf Klassenreise | |
| Die 80er im Blick und auf dem Weg nach vorn: Die zufällig entstandene | |
| israelische Band Cut Out Club hat ein grandioses Debüt vorgelegt. | |
| Neue Bob-Dylan-CD-Box: 379 Tracks für Dylanologen | |
| Die frisch veröffentlichten Aufnahmen des Musikers stammen aus der | |
| imposantesten Phase seines Œuvres. Wozu taugen die 18 CDs? | |
| Salman Rushdie auf der Buchmesse: Tausendundeine schöne Seltsamkeit | |
| Als gewichtige Stimme für Meinungsfreiheit tritt Salman Rushdie auf der | |
| Frankfurter Buchmesse auf. Ein Blick in sein neustes Werk. | |
| Frank Witzels BRD-Roman: Tristesse und RAF | |
| Ein Aufwachsen in den 60ern und 70ern, das Leben in kleinstädischer | |
| Lethargie. In seinem Roman wirft Witzel Wahn und Wirklichkeit | |
| durcheinander. | |
| Filme über mexikanische Drogenkartelle: Popkultur der Drogenbarone | |
| Hollywood hat ein neues Feindbild entdeckt. Ein Thriller und ein | |
| Dokumentarfilm erklären das Grenzland zu Mexiko zum Kriegsschauplatz. |