| # taz.de -- Kreisgebietsreform in Brandenburg: Woidke macht einen Rückzieher | |
| > In Brandenburg zieht SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke seine Pläne | |
| > zurück. Fehlt nur noch, dass er seine jüngste Drohung wahr macht. | |
| Bild: Schnell wie der Wind: Dietmar Woidke | |
| In Brandenburg ist die Kreisreform gescheitert. Ministerpräsident Dietmar | |
| Woidke (SPD) hat am Mittwoch die Notbremse gezogen und das wichtigste | |
| Projekt seiner rot-roten Landesregierung gestoppt. Für Mitte November war | |
| eine Abstimmung im Potsdamer Landtag über das Gesetzesvorhaben geplant; die | |
| wird es nun nicht geben. | |
| Seine Entscheidung, so Woidke am Mittwoch, fälle er aus Verantwortung für | |
| Brandenburg. Die Politik sei „gut beraten, das Land zusammenzuhalten“. | |
| Damit umreißt der Ministerpräsident exakt die Aufgabe, vor der er nun | |
| steht. Die Kreisreform ist nämlich am heftigen Widerstand der Landräte und | |
| Kommunen gescheitert. Selbst bei den KommunalpolitikerInnen der eigenen | |
| Partei hatte Woidke zuletzt keinen Rückhalt mehr. Bei einer Klausursitzung | |
| der SPD-Fraktion Mitte Oktober hatte er deshalb gar mit Rücktritt gedroht. | |
| Statt nun also wie angekündigt seinen Hut zu nehmen, schmiss am Mittwoch | |
| Woidkes SPD-Generalsekretärin Klara Geywitz hin. Sie war eine strikte | |
| Verfechterin der Kreisgebietsreform. | |
| Derzeit gibt es in Brandenburg 14 Landkreise und vier kreisfreie Städte. | |
| Ein Referentenentwurf aus dem Innenministerium sah vor, dass das Land | |
| künftig nur noch aus zehn Verwaltungseinheiten bestehen sollte. Im Rahmen | |
| der Kreisreform sollten drei der kreisfreien Städte „eingekreist“ werden. | |
| Einzig Potsdam sollte eigenständige Stadt bleiben. Hintergrund waren | |
| Prognosen über eine schrumpfende Bevölkerungszahl und die hohe Verschuldung | |
| der großen Städte. | |
| Die Opposition nutzte diese Vorlage geschickt. Vor einem Jahr erklärte sich | |
| die CDU zur Kümmererpartei und startete eine Volksinitiative gegen die | |
| Kreisreform. Eine Reform übrigens, die sie als Partner in der Großen | |
| Koalition vorangetrieben hatte. 130.000 Unterschriften kamen zusammen. Im | |
| April stellte SPD-Innenminister Karl-Heinz Schröter schließlich eine | |
| überarbeitete Reform vor. Nun war von elf Landkreisen plus Potsdam die | |
| Rede. | |
| Genützt hat es nichts mehr. Bei einer nächtlichen Marathonsitzung des | |
| Innenausschusses im Landtag vor anderthalb Wochen zeigte sich, dass Rot-Rot | |
| die Reform nur noch gegen den erklärten Willen der KommunalvertreterInnen | |
| würde durchsetzen können. | |
| An diesem Mittwoch nun erklärte Woidke das Ende des Projekts. Über weitere | |
| Personalien werde noch zu sprechen sein. Gut möglich, dass statt seiner | |
| sein kommunikativ grenzwertiger Innenminister gehen muss. Schröter hat viel | |
| verbrannte Erde zurückgelassen, etwa als er 2015 bei einer Veranstaltung | |
| den Bürgern von Frankfurt (Oder) erklärt hatte, ihre Stadt sei nicht einmal | |
| für Flüchtlinge attraktiv. | |
| Die Folgen für Rot-Rot in Brandenburg sind noch nicht absehbar. Der | |
| Linkspartei-Vorsitzende Christian Görke und sein Fraktionschef Ralf | |
| Christoffers erklärten: „Demokratie muss ohne Brechstange auskommen und | |
| braucht Mehrheiten.“ Die AfD begrüßte wenig überraschend das Ende des | |
| Projekts. Grünen-Fraktionschef Axel Vogel setzt sich „für einen Neustart“ | |
| bei der Kreisreform ein. Brandenburgs Landesregierung bleibt dafür nur | |
| wenig Zeit. In zwei Jahren wird ein neuer Landtag gewählt, schon Anfang | |
| 2018 sind Kommunalwahlen angesetzt. | |
| 1 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Brandenburg | |
| Kreisgebietsreform | |
| Landkreise | |
| Dietmar Woidke | |
| Verwaltung | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Brandenburg | |
| Kreisgebietsreform | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Michael Müller | |
| Dietmar Woidke | |
| Kreisgebietsreform | |
| Landtag Brandenburg | |
| Brandenburg | |
| Landkreise | |
| Brandenburg | |
| Landtag Brandenburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Linke vor den Landtagswahlen: Austaktiert | |
| In den ostdeutschen Ländern ist die Linke auf dem absteigenden Ast. Daran | |
| ist auch ihre unentschlossene Politik der vergangenen Jahrzehnte schuld. | |
| Kandidatenmangel für Kommunalwahlen: Ein Amt, das keiner will | |
| In Neulewin in Brandenburg fällt die Wahl in diesem Jahr aus. Der | |
| scheidende Amtsinhaber Horst Wilke (66) hat seine eigene Erklärung für die | |
| Misere. | |
| Kreisgebietsreform Brandenburg: Streit im Kreissaal | |
| Brandenburgs Ministerpräsident übernimmt Verantwortung fürs Scheitern | |
| seiner Gebietsreform, sieht die Schuld aber bei der CDU. | |
| AfD-Bürgermeister in Brandenburg: Mit Stimmen anderer Parteien | |
| Im brandenburgischen Lebus wählen Stadtverordnete einen AfD-Politiker zum | |
| Bürgermeister, darunter CDU und Linke. Die Mutterparteien sind entsetzt. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Von Parteitagen und Märchenonkeln | |
| Der Senat und die brandenburgische Landesregierung diskutieren über Tegel, | |
| Dietmar Woidke liest Märchen vor, und Michael Müller muss zum Parteitag. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Brandenburg bleibt Brandenburg | |
| Die Landesregierung sagt die bei vielen BürgerInnen ungeliebte | |
| Kreisgebietsreform in Berlins Nachbarland ab. Der Widerstand von mehreren | |
| Seiten war zu groß. | |
| Kommentar Kreisgebietsreform: Offen für Neues | |
| Die Kreisgebietsreform in Brandenburg ist abgeblasen. Jetzt muss die | |
| rot-rote Koalition eine Reform der Reform auf den Weg bringen. | |
| Umstrittene Reform in Brandenburg: Die Nerven liegen blank | |
| Brandenburgs rot-rote Landesregierung hat sich mit ihrer Kreisreform in | |
| eine Sackgasse manövriert. Ein Volksbegehren könnte den Druck noch erhöhen. | |
| Der Berliner Wochenkommentar II: Kein Gefühl für Gefühle | |
| Auf die geplante Märkische Kreisgebietsreform reagieren viele Brandenburger | |
| emotional. Das kann man gut nachvollziehen. | |
| Pro und Contra Landkreis-Abschaffung: Ist weniger mehr? | |
| Beim Dauerthema Kreisgebietsreform streiten sich die Geister. Wäre es die | |
| bessere Alternative, die Kreise gleich ganz abzuschaffen? | |
| Kreisgebietsreform in Brandenburg: Der Sturm auf das Schloss | |
| Die rot-rote Landesregierung will die Zahl der Landkreise verringern. | |
| Fusionen zeigen: Mit der räumlichen Distanz wächst auch die politische. | |
| Das war die Woche in Berlin I: Diese Reform bringt nur Unheil | |
| Das Land Brandenburg will die Landkreise vergrößern und damit auf die | |
| Bevölkerungsentwicklung reagieren. Doch der Plan birgt viele Gefahren. |