| # taz.de -- Umstrittene Reform in Brandenburg: Die Nerven liegen blank | |
| > Brandenburgs rot-rote Landesregierung hat sich mit ihrer Kreisreform in | |
| > eine Sackgasse manövriert. Ein Volksbegehren könnte den Druck noch | |
| > erhöhen. | |
| Bild: Kein Herzensprojekt für viele Brandenburger. | |
| Am Ende wird alles gut. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) | |
| wird am 9. November bei den Märchentagen in der Märchenvilla in Eberswalde | |
| vorlesen. Was genau, will er noch nicht verraten. Klar ist aber: Für Woidke | |
| dürfte die Märchenstunde derzeit einer der angenehmeren Termine sein. In | |
| seinem Hauptberuf lief es für ihn zuletzt alles andere als märchenhaft: Die | |
| Kritik am zentralen politischen Projekt der Legislaturperiode – der | |
| Kreisreform – reißt nicht ab. Bei der Bundestagswahl fuhren seine Genossen | |
| des schlechteste Ergebnis seit der Wiedervereinigung ein und nun gibt es | |
| sogar Abweichler in den eigenen Reihen. Wenn es so weitergeht, könnte | |
| Woidke bald viel Zeit zum Vorlesen haben. | |
| Bisher wollte die Landesregierung das Reformprojekt trotz aller Kritik | |
| durchziehen. Doch in der SPD mehren sich die Stimmen, die für die | |
| unpopuläre Reform nicht die eigene Machtbasis riskieren wollen. 2019 steht | |
| die nächste Landtagswahl an. Vorher wollte die Koalition das Thema vom | |
| Tisch haben. Am 15. November soll der Landtag über das Gesetz abstimmen. | |
| Auf einer Fraktionsklausur der Sozialdemokraten kam es nun kürzlich zum | |
| Krach. Bei einer Probeabstimmung soll es mehrere Enthaltungen gegeben | |
| haben. Angesichts der dünnen Mehrheit der rot-roten Koalition im Landtag | |
| von nur sechs Stimmen könnte dies die Reform scheitern lassen. Woidke soll | |
| ein Machtwort gesprochen, seine Genossen gewarnt haben, dass eine | |
| Abstimmungsniederlage „Konsequenzen“ hätte und möglicherweise Neuwahlen d… | |
| Folge wären. Das wurde auch als implizite Rücktrittsdrohung interpretiert. | |
| Im Nachgang versuchte Woidke den Streit herunterzuspielen. „Ich habe nicht | |
| mit Rücktritt gedroht. Ich habe das Wort nicht in den Mund genommen“, sagte | |
| er den Potsdamer Neuesten Nachrichten. Es sei aber klar, dass das zentrale | |
| Vorhaben der Regierung, über sieben Jahre vorbereitet, eine eigene Mehrheit | |
| brauche. Das sei auch „keine Drohung, sondern eine Feststellung“. | |
| ## Druck durch Volksbegehren | |
| Woidkes Worte verfehlten ihre Wirkung nicht. Von den Abweichlern blieb nur | |
| noch die Cottbusser Landtagsabgeordnete Kerstin Kircheis standhaft. Bei den | |
| Linken wird bislang eine Enthaltung erwartet: die des Frankfurter | |
| Abgeordneten und dortigen Oberbürgermeisterkandidaten René Wilke. | |
| Ausgestanden ist die Sache aber noch lange nicht – selbst wenn Woidke die | |
| Kreisgebietsreform durch den Landtag bringt. Seit Ende August läuft das | |
| Volksbegehren gegen das Vorhaben. 80.000 Unterschriften sind nötig. Das | |
| scheint vorstellbar, schließlich hatte die Initiative „Bürgernahes | |
| Brandenburg“, angeführt vom früheren Prignitzer CDU-Landrat Hans Lange, | |
| schon in der ersten Runde, der Volksinitiative, mehr als 120.000 | |
| Unterschriften gesammelt. Diesmal darf zwar nicht auf der Straße gesammelt | |
| werden, aber falls zwei Drittel davon wieder unterschreiben, kommt das | |
| Thema erneut in den Landtag. Der politische Druck wäre enorm. Sollte | |
| Rot-Rot sich stur stellen und das Volksbegehren abschmettern, folgt | |
| automatisch ein Volksentscheid. Im Jahr vor der Landtagswahl würde eine | |
| Niederlage wahrscheinlich die Regierung zu Fall bringen. | |
| Selbst für inhaltliche Konzessionen geht Rot-Rot die Verhandlungsmasse aus. | |
| Denn gestartet war das Projekt nach der Empfehlung einer Enquetekommission | |
| mit einem Modell mit 8 statt wie bislang 14 Landkreisen. Im ersten Entwurf | |
| der Regierungsvorlage im vergangenen Jahr waren es dann 10 Landkreise und | |
| Potsdam als einzige kreisfreie Stadt. Die bisher kreisfreien Städte | |
| Brandenburg/Havel, Frankfurt und Cottbus sollten mit den Umlandkreisen | |
| fusionieren. Nach heftiger Kritik an einem riesigen Lausitzkreis wurden es | |
| dann 11 Landkreise plus Potsdam. | |
| Fazit: Die Landesregierung hat sich mit dem Projekt in eine Situation | |
| manövriert, in der sie viel verlieren und kaum etwas gewinnen kann. Eine | |
| Abstimmungsniederlage im Landtag oder ein erfolgreicher Volksentscheid | |
| würden wohl ihr Ende bedeuten. Bringt sie die Reform gegen alle Widerstände | |
| durch, ist damit auch kein Blumentopf zu gewinnen. Dass die Reform | |
| angesichts der schrumpfenden Bevölkerungszahl in den Berlin fernen Gebieten | |
| durchaus ihren Anlass hat, ist eben ein eher abstraktes Thema. | |
| Das weiß man auch in Potsdam und reagiert: Rot-Rot dreht den Geldhahn auf. | |
| 200 Millionen Euro hat Finanzminister Christan Görke (Linke) versprochen – | |
| allein in einem Nachtragshaushalt für 2018. Mehr Geld soll demnach etwa in | |
| die Verkehrsinfrastruktur fließen: Landesstraßen und Brücken könnten | |
| saniert werden. Kommunen bekämen Mittel für neue Busse und Straßenbahnen. | |
| Auch der Einstieg in die Beitragsfreiheit für das letzte Kitajahr ab Herbst | |
| 2018 soll mit dem Nachtragsetat abgesichert werden. Breitbandausbau und | |
| Geld für Freie Schulen sowie Feuerwehr und Sport zählen zu den weiteren | |
| Schwerpunkten. Vielleicht überzeugt das ja. | |
| 22 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Zschieck | |
| ## TAGS | |
| Landtag Brandenburg | |
| Kreisgebietsreform | |
| Brandenburg | |
| Oberbürgermeisterwahl | |
| Michael Müller | |
| Dietmar Woidke | |
| Kreisgebietsreform | |
| Brandenburg | |
| Brandenburg | |
| Landkreise | |
| Brandenburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgermeisterwahl in Frankfurt/Oder: Aufbruch Ost | |
| Ein links-grüner 33-Jähriger wurde Oberbürgermeister von Frankfurt an der | |
| Oder. Was man daraus für den Umgang mit der AfD lernen kann. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Von Parteitagen und Märchenonkeln | |
| Der Senat und die brandenburgische Landesregierung diskutieren über Tegel, | |
| Dietmar Woidke liest Märchen vor, und Michael Müller muss zum Parteitag. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Brandenburg bleibt Brandenburg | |
| Die Landesregierung sagt die bei vielen BürgerInnen ungeliebte | |
| Kreisgebietsreform in Berlins Nachbarland ab. Der Widerstand von mehreren | |
| Seiten war zu groß. | |
| Kommentar Kreisgebietsreform: Offen für Neues | |
| Die Kreisgebietsreform in Brandenburg ist abgeblasen. Jetzt muss die | |
| rot-rote Koalition eine Reform der Reform auf den Weg bringen. | |
| Kreisgebietsreform in Brandenburg: Woidke macht einen Rückzieher | |
| In Brandenburg zieht SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke seine Pläne | |
| zurück. Fehlt nur noch, dass er seine jüngste Drohung wahr macht. | |
| Der Berliner Wochenkommentar II: Kein Gefühl für Gefühle | |
| Auf die geplante Märkische Kreisgebietsreform reagieren viele Brandenburger | |
| emotional. Das kann man gut nachvollziehen. | |
| Pro und Contra Landkreis-Abschaffung: Ist weniger mehr? | |
| Beim Dauerthema Kreisgebietsreform streiten sich die Geister. Wäre es die | |
| bessere Alternative, die Kreise gleich ganz abzuschaffen? | |
| Kreisgebietsreform in Brandenburg: Der Sturm auf das Schloss | |
| Die rot-rote Landesregierung will die Zahl der Landkreise verringern. | |
| Fusionen zeigen: Mit der räumlichen Distanz wächst auch die politische. |