| # taz.de -- Kreisgebietsreform in Brandenburg: Der Sturm auf das Schloss | |
| > Die rot-rote Landesregierung will die Zahl der Landkreise verringern. | |
| > Fusionen zeigen: Mit der räumlichen Distanz wächst auch die politische. | |
| Bild: Mit der Ziffer 2 in der Hand: Hans Lange | |
| Potsdam/Premslin/Nossentiner Hütte taz | „Wie heißt es? Eine Idee wird zur | |
| materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift.“ Über Hans Langes | |
| Gesicht huscht ein Lächeln. „Aber so weit ist es noch nicht“, besinnt sich | |
| der 66-Jährige und kassiert die Prophezeiung gleich wieder ein. Eine Stunde | |
| schon hat Hans Lange, Landrat der Prignitz a. D., gegen die Landesregierung | |
| angeredet, mit ihren Plänen, das Land neu zuzuschneiden, er hat Papiere | |
| ausgebreitet, nebenbei den Bollerofen gefüttert, dass die Funken stoben, | |
| und sich wieder ins Sofa fallen lassen. Und dann zitiert er, der | |
| Christdemokrat, der sich eigentlich von den Zehn Geboten leiten lässt, wie | |
| die Regionalzeitung weiß, Karl Marx. Keine schlechte Idee, der SPD und der | |
| Linkspartei der Potsdamer Koalition mit dem Revolutionär aus Trier zu | |
| drohen. | |
| Es stürmt in der Prignitz im äußersten Nordwesten Brandenburgs. Wolkenberge | |
| fegen über Langes Kopf hinweg und zerzausen ihm doch nicht das Haar, gerade | |
| so, als stünde Lange im Auge des Orkans. Dabei hat er in das Dach seines | |
| Eigenheimes bloß einen Wintergarten gesetzt, eine verglaste Spitze mit | |
| Fernseher und Holzofen. Hier werden die Gedanken von ganz allein weit, groß | |
| und unbotmäßig. Lange ist Kopf der Volksinitiative „Bürgernähe erhalten �… | |
| Kreisreform stoppen“ und damit ihr Rädelsführer. | |
| Einen entscheidenden Teil der „Massen“ hat Lange schon um sich geschart. | |
| 129.464 Brandenburgerinnen und Brandenburger haben mit ihrer Unterschrift | |
| gegen die Landesregierung aufbegehrt, die Brandenburg neu zuschneiden will. | |
| Unter dem Slogan „bürgernah, effektiv und zukunftsfest“ will die rot-rote | |
| Koalition Landkreise verschmelzen, drei kreisfreie Städte Kreisen zuordnen | |
| und neue Kreisstädte bestimmen. Kurzum – ein neues Brandenburg soll her. An | |
| dem alten mit seinen 14 Kreisen scheint die Regierung von Ministerpräsident | |
| Dietmar Woidke (SPD) keine Freude mehr zu haben. | |
| Ein Leitbild soll der Vision Schwung verleihen, Worte wie | |
| „Neustrukturierung“, „Leistungsfähigkeit“ und „kommunale Selbstverwa… | |
| signalisieren Dynamik. Der SPD-Innenminister lockt mit Geld und der | |
| Aussicht, dass die Kreistage mehr zu entscheiden hätten. Dass es weniger | |
| Kreistagsmitglieder geben wird, die entscheiden könnten, behält er für | |
| sich. Brandenburg soll schließlich das nachholen, was Sachsen, | |
| Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern schon hinter sich haben. | |
| Insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern sind manche Landkreise seitdem | |
| größer als anderswo Bundesländer. Da kommen schon 100 Kilometer und mehr | |
| für eine Fahrt in die nächste Kreisstadt zusammen. | |
| ## Bürgernah, effektiv und noch irgend etwas | |
| „Bürgernah, effektiv …“ Lange blickt in die Wolken. „Da war doch noch … | |
| Dann macht er eine wegwerfende Handbewegung. Nicht alles lässt sich so | |
| hübsch in PR-Watte packen wie die Werbung aus Potsdam. „Was ist das | |
| Problem? Erstens: eine große Strukturschwäche. Zweitens: die Demografie. | |
| Drittens: die Verwaltung.“ Es fehlt an Einwohnern, es fehlt an Steuern, und | |
| die Verwaltung kostet zu viel. | |
| Warum sollten größere Landkreise daran etwas ändern? Lässt sich ein Leiden | |
| lindern, wenn sich zwei Gebrechliche zusammentun? Sollte man nicht die | |
| Kreise, so wie sie sind, „zukunftsfest“ machen? Lange sieht den Landkreis | |
| Prignitz auf einem guten Weg. Die Einwohnerzahl wachse seit mehreren Jahren | |
| wieder, der Schuldenstand nehme deutlich ab. Und er lobt die flache | |
| zweistufige Hierarchie der Verwaltung. Die neuen Kreisverwaltungen müssten | |
| dreistufig organisiert sein, dezentral. | |
| Die Mitarbeiter wären mehr auf der Straße und weniger im Büro – auf Kosten | |
| der Kreisverwaltung. Es sei denn, man könnte fliegen, wie dieser Vogel da | |
| oben. Ist das der rote Adler? Nein, Lange schüttelt den Kopf, es ist nicht | |
| das brandenburgische Wappentier. Ein Kranich segelt über das Glasdach | |
| hinweg. Flöge er nach Potsdam, könnte er Langes Anklage mitnehmen. Wäre | |
| aber nicht nötig. Lange ist selbst oft in der alten preußischen Residenz. | |
| ## Preußens Gloria | |
| Jetzt, wo das Potsdamer Stadtschloss, in dem der Landtag zusammentritt, so | |
| schön in Altrosa über der Havel aufragt, scheint auch wieder ein bisschen | |
| von der alten preußischen Gloria zurück, und das liegt nicht nur an dem | |
| Blattgold und der herrschaftlichen Auffahrt. Seit 27 Jahren stellt die SPD | |
| den Regierungschef. Das prägt ein Land. Kein Wunder, dass die | |
| Volksinitiative die Idee von CDU, FDP und Freien Wählern ist. Es hat etwas | |
| von außerparlamentarischer Opposition. | |
| Im Februar ist Lange mit seinen Getreuen in das Schloss einmarschiert wie | |
| die Matrosen ins Winterpalais. Sie hatten allerdings nur Kartons unterm | |
| Arm. Landtagspräsidentin Britta Stark von der SPD begrüßte die Abordnung | |
| mit herbem Lächeln und nahm die Listen mit den 129.464 Unterschriften im | |
| Empfang. Dabei hätten 20.000 den formalen Vorgaben genügt. Die SPD stand | |
| offenbar so unter Schock, dass sie Zweifel säte an der Rechtmäßigkeit der | |
| Initiative und Juristen vorschickte, diese zu prüfen. Alles rechtmäßig, | |
| beschied der Parlamentarische Beratungsdienst des Landtags Anfang März. | |
| Zweifel bestehen eher an der Sinnhaftigkeit der Reform und der neuen | |
| Verwaltung. „Es geht ja nicht nur um Verwaltung, es geht auch um das | |
| Ehrenamt“, erinnerte Hans Lange bei der Übergabe im Landtag. Wer soll, wer | |
| kann Verwaltung dann noch kontrollieren? Der Kreistag? Allein die Vorlagen | |
| zur Reform, die Kreistagsmitglied Lange durcharbeiten musste, türmen sich | |
| zu über 800 Seiten. Und dann hat sich Lange, ursprünglich Technischer | |
| Leiter in einer LPG, zu einer Gefühlswallung hinreißen lassen. „Wenn sich | |
| Demokratie und Betroffenheit paaren, kommt was Gutes dabei heraus!“, rief | |
| er ins Foyer. Es gab dafür kurzen, heftigen Applaus. | |
| ## Nächste Station Volksentscheid | |
| Am 30. März wird Lange wieder nach Potsdam fahren. Dann muss ihn der | |
| Innenausschuss in öffentlicher Sitzung anhören. Dieses Recht hat sich die | |
| Initiative mit ihren Unterschriften erkämpft. Danach stimmt der Landtag | |
| ab. Bleibt der mit rot-roter Mehrheit bei seiner Haltung, startet das | |
| Volksbegehren. Binnen sechs Monaten müssen die Fusionsgegner 60.000 | |
| Unterschriften sammeln, diesmal nicht auf der Straße und beim Bäcker, | |
| sondern in Ämtern – das Volksbegehren. Wird auch das vom Landtag | |
| abgeschmettert, kommt es zum Volksentscheid. Bei einer Umfrage im Dezember | |
| 2016 haben sich 69Prozent gegen die Kreisreform ausgesprochen. | |
| Würde die CDU anders handeln, wäre sie an der Regierung? In Brandenburg und | |
| Thüringen kämpft sie derzeit entschlossen gegen die Reformen. Auch in | |
| Mecklenburg-Vorpommern war sie strikt dagegen – bis sie als Juniorpartner | |
| in die Regierung eintrat. 2011 hat CDU-Innenminister Lorenz Caffier die | |
| Reform durchgedrückt. „Jede Landesregierung versucht, die Verwaltung | |
| billiger zu machen“, sagt Hartwig Kurth. Ganz gleich ob SPD, Linkspartei | |
| oder CDU den Ministerpräsidenten stellen. | |
| Kurth, 66 Jahre alt, Landwirt mit einer Herde Angusrindern und einem | |
| kleinen Landhandel in seinem Heimatdorf Nossentiner Hütte, ist rühriger | |
| Kommunalpolitiker. Seit 2000 ist er im Kreistag, zunächst im Landkreis | |
| Müritz, ab 2011 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Kurth war einer | |
| der Köpfe des Widerstands gegen die Kreisfusionen. Genutzt hat es nichts. | |
| ## Entfremdete Institutionen | |
| Wie viele Schulden der Landkreis derzeit hat? Kurth kratzt sich am Schädel. | |
| „Müssten so 90 Millionen sein. Wir hatten im Landkreis Müritz 8 Millionen.�… | |
| Aber vielleicht ist das gar nicht das Schlimmste. Kurth sitzt in seiner | |
| Küche. Anderes lässt sich wesentlich schlechter beheben. „Das Schlimmste | |
| ist eigentlich, dass sich in den Köpfen der Menschen der Landkreis sehr | |
| weit entfernt hat“, sagt Kurth. Das Interesse an den Sitzungen ist | |
| verflogen. Besucher kommen höchstens, wenn etwa die Gebührensatzung für die | |
| Musikschule beschlossen wird. „Aber bei der Kreisumlage, die viel | |
| einschneidender ist, ist keine Socke mehr da.“ | |
| Die Kreisumlage ist der Beitrag, den jede Gemeinde an den Landkreis | |
| überweisen muss, damit dieser arbeiten kann. Ein ewiges Reizthema. „Wenn es | |
| um die Kreisumlage ging, saßen uns die Bürgermeister im Nacken und haben | |
| genau geguckt, wie die einzelnen Kreistagsmitglieder abgestimmt haben.“ | |
| Kurth wird lebhaft. Heute sehe er kaum noch einen Bürgermeister. | |
| ## „Sparen Gebietsreformen Geld?“ | |
| Wer will, kann das alles in Ruhe nachlesen. Es gibt Studien zu den Folgen | |
| von Gebietsreformen, ihr Fazit ist einhellig. Kurth hat den Überblick auf | |
| dem Tisch ausgebreitet, die Zeitschrift des Städte- und Gemeindetages von | |
| Mecklenburg-Vorpommern. „Das war so richtig Wasser auf meine Mühlen.“ Kurth | |
| wird sarkastisch. „Sparen Gebietsreformen Geld?“, liest er laut aus einer | |
| Studie des Ifo-Instituts. „Nein!“ Das meiste Geld gehe für Sozialleistungen | |
| drauf und richte sich nach der Zahl der Bedürftigen, nicht nach | |
| Quadratkilometern. Auch arbeite die Verwaltung nicht effizienter. | |
| „Das Aufgehen in größere Strukturen bringt eine gewisse Heimatlosigkeit mit | |
| sich“, liest Kurth vor. Das Vertrauen in die Demokratie sinke und „treibe | |
| die Menschen möglicherweise sogar in Richtung populistischer Parteien“. | |
| Kurth hat diesen ganzen Absatz fett mit Kuli angestrichen, wie eine | |
| Offenbarung. Kurth, als Gründer und Chef des Sport- und Freizeitvereins | |
| Nossentiner Hütte eine lokale Größe, trat wegen der Kreisfusion aus der CDU | |
| aus. Im neuen Kreistag saß er für die Freien Wähler. Vor einem Jahr zog er | |
| weiter. Seitdem ist er der Fraktionsvorsitzende der AfD im Kreistag. | |
| 21 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Gerlach | |
| ## TAGS | |
| Brandenburg | |
| Kreisgebietsreform | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Verwaltung | |
| Landkreise | |
| Kreisgebietsreform | |
| Brandenburg | |
| Landtag Brandenburg | |
| Brandenburg | |
| Landkreise | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Landtag Brandenburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Kreisgebietsreform: Offen für Neues | |
| Die Kreisgebietsreform in Brandenburg ist abgeblasen. Jetzt muss die | |
| rot-rote Koalition eine Reform der Reform auf den Weg bringen. | |
| Kreisgebietsreform in Brandenburg: Woidke macht einen Rückzieher | |
| In Brandenburg zieht SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke seine Pläne | |
| zurück. Fehlt nur noch, dass er seine jüngste Drohung wahr macht. | |
| Umstrittene Reform in Brandenburg: Die Nerven liegen blank | |
| Brandenburgs rot-rote Landesregierung hat sich mit ihrer Kreisreform in | |
| eine Sackgasse manövriert. Ein Volksbegehren könnte den Druck noch erhöhen. | |
| Der Berliner Wochenkommentar II: Kein Gefühl für Gefühle | |
| Auf die geplante Märkische Kreisgebietsreform reagieren viele Brandenburger | |
| emotional. Das kann man gut nachvollziehen. | |
| Pro und Contra Landkreis-Abschaffung: Ist weniger mehr? | |
| Beim Dauerthema Kreisgebietsreform streiten sich die Geister. Wäre es die | |
| bessere Alternative, die Kreise gleich ganz abzuschaffen? | |
| Streit um Kreisreform in Thüringen: Der Städtekampf | |
| Die rot-rot-grüne Regierung in Thüringen hat sich mit ihrer Gebietsreform | |
| ein Großvorhaben vorgenommen. Und stößt auf teils erbitterten Widerstand. | |
| Das war die Woche in Berlin I: Diese Reform bringt nur Unheil | |
| Das Land Brandenburg will die Landkreise vergrößern und damit auf die | |
| Bevölkerungsentwicklung reagieren. Doch der Plan birgt viele Gefahren. | |
| Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Möhrchen für die Eselköppe | |
| Die Landkreise wachsen und so die Entfernungen, die Volksvertreter | |
| zurücklegen. CDU-Politiker Markus Astfalck ist gegen die Gebietsreform – | |
| wie die Mehrheit der Bürger. | |
| Koalitionsgespräche beendet: Schwarz-Rot für Thüringen | |
| Thüringen wird künftig von CDU und SPD regiert: Die CDU-Politikerin | |
| Lieberknecht wird Ministerpräsidentin - die SPD bekommt vier Ministerien. |