| # taz.de -- Konsum und Klima: Sparen, Spenden und Reden | |
| > Um die Klimaziele zu erreichen, sind alle gefragt. Die Politik reagiert | |
| > oft erst, wenn eine kritische Masse erreicht ist. | |
| Bild: Alle können einen Beitrag leisten, zum Beispiel CO2 einsparen und für d… | |
| Was kann der oder die Einzelne schon bewirken? Immer wieder wird | |
| bezweifelt, dass Verbraucher*innen relevant genug sind, um nachhaltigen | |
| Konsum voranzubringen. Die einfache Schlussfolgerung lautet oft: Die | |
| Politik allein sei verantwortlich und in der Lage, durch entsprechende | |
| Regelungen für Nachhaltigkeit zu sorgen. Das wird den komplexen | |
| Wechselwirkungen von Gesellschaft und Politik nicht gerecht. Denn | |
| unbeantwortet bleibt die Frage: Wer bringt die Politik dazu, etwas zu tun? | |
| Die Empirie spricht eine klare Sprache: So brauchte es beispielsweise 30 | |
| Jahre und 1,7 Millionen Menschen, die freiwillig [1][Carsharing] nutzen, | |
| bis das erste Gesetz zur Förderung von Carsharing verabschiedet wurde. | |
| Nicht selten reagiert Politik erst dann, wenn das freiwillige Handeln von | |
| Pionieren eine kritische Masse erreicht hat. Die spannende Frage ist | |
| deshalb: Wie können wir Einzelpersonen uns so verhalten, dass wir zur | |
| „kritischen Masse“ für Veränderungen werden? | |
| [2][Bernward Gesang bewirbt in der taz] als effektivste Strategie, für den | |
| Klimaschutz zu spenden. Damit können wir in der Tat tonnenweise | |
| CO2-Vermeidung ermöglichen, sogar mehr CO2, als wir heute selbst | |
| verantworten. Spenden ist aber nur eines von drei Dingen, die wir tun | |
| können. Wir können unseren CO2-Fußabdruck auch reduzieren, indem wir | |
| nachhaltiger konsumieren, zum Beispiel das Haus dämmen oder weniger Fleisch | |
| essen. | |
| Und wir können drittens als soziale Wesen unseren „Handabdruck“ vergröße… | |
| indem wir aktiv Einfluss auf andere nehmen – im Gespräch oder im | |
| politischen Engagement.Bei allen drei Strategien gibt es Maßnahmen, die | |
| wenig bringen, aber auch besonders wirksame „Big Points“ wie das | |
| [3][Mobilitätsverhalten]. Die Strategien schließen sich nicht aus. Sonst | |
| wäre es, als würde man die Frage stellen, ob die Vorspeise, das | |
| Hauptgericht oder das Dessert effektiver für ein gutes Essen seien. | |
| Alle drei zusammen ergeben das Menü und tragen dazu bei, dass auch andere | |
| Akteure – Politik und Wirtschaft – mehr für nachhaltigen Konsum tun. | |
| 28 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sharing-Angebote-in-Berlin/!5743794 | |
| [2] /Konsumverzicht-hilft-nicht-weiter/!5737837 | |
| [3] /Forscherin-ueber-Frauen-auf-dem-Rad/!5711152 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bilharz | |
| Laura Spengler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Konsumverhalten | |
| Umwelt | |
| klimataz | |
| IG | |
| Wochenvorschau | |
| IG | |
| Auto | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Die Seele oder die Welt retten | |
| Auch abseits der unterschiedlichen Fastenmonate gibt es Gelegenheit zur | |
| Einkehr und zum Konsumverzicht. Denn irgendetwas muss ja anders werden. | |
| UNO-Studie zum Fleischkonsum: Adieu, Bioschnitzel! | |
| Laut einer UNO-Studie ist der Fleischkonsum die Hauptursache für das | |
| Artensterben. Die Menschen sollen mehr Pflanzen essen, um die Natur zu | |
| retten. | |
| Autobranche kritisiert EU-Kommission: Zu wenig E-Tankstellen | |
| Der Verband der Automobilindustrie fordert mehr Ladepunkte für E-Fahrzeuge. | |
| Von Produktionsstopps wegen Klimaschutz oder Corona hält er nichts. | |
| Die Ökopartei und die Macht: Wenn die Grünen regieren | |
| Baerbock und Co wollen nach der Wahl an die Macht. Sechs Thesen, wie sie | |
| dahin kommen, was eine grüne Regierung ändern würde – und was nicht. | |
| Deutscher Treibhausgasausstoß: Klimaziel für 2020 erreicht | |
| Der Großteil des positiven Effekts fürs Klima ist eine Folge der | |
| Corona-Pandemie. Die Klimapolitik war nur in einem Wirtschaftssektor | |
| erfolgreich. | |
| Senkung der Treibhausgasemissionen: EU ringt um Klimaziel | |
| Die EU hat die Gespräche um die Verschärfung ihres Klimaziels bis 2030 | |
| aufgenommen. Ziel der Abgeordneten: 60 Prozent weniger Emissionen als 1990. |