| # taz.de -- UNO-Studie zum Fleischkonsum: Adieu, Bioschnitzel! | |
| > Laut einer UNO-Studie ist der Fleischkonsum die Hauptursache für das | |
| > Artensterben. Die Menschen sollen mehr Pflanzen essen, um die Natur zu | |
| > retten. | |
| Bild: Die weltweite Fleischproduktion zerstört die Umwelt | |
| Berlin taz/dpa | Das UN-Umweltprogramm Unep fordert die Menschheit dazu | |
| auf, ihren Fleischkonsum zu minimieren und mehr pflanzliche Kost zu essen. | |
| Nur so könne die weltweite Naturzerstörung aufgehalten werden, heißt es | |
| [1][in einem Bericht des Umweltprogramms der UNO und der Londoner | |
| Denkfabrik Chatham House.] | |
| Der Fleischkonsum ist laut der Studie Hauptgrund für den Verlust an Arten | |
| und Ökosystemen. „Die intensive Haltung von Milliarden von Tieren weltweit | |
| fügt der Umwelt ernsthaften Schaden zu“, sagt [2][die bekannte | |
| Primatenforscherin Jane Goodall.] Damit ist wohl auch der Konsum von | |
| Biofleisch gemeint. | |
| Natürliche Ökosysteme wurden dem Bericht zufolge in den vergangenen | |
| Jahrzehnten zunehmend in Ackerland und Weidefläche umgewandelt – was zum | |
| Verlust von natürlichen Lebensräumen von Tieren führe. „Die Landwirtschaft | |
| gefährdet 24.000 der 28.000 Arten, die vom Aussterben bedroht sind“, heißt | |
| es in der Studie. | |
| Die immer intensivere Landwirtschaft mit ihren Pestiziden und Monokulturen | |
| zerstöre nicht nur die Böden, sondern trage auch erheblich zur Klimakrise | |
| bei: Rund 30 Prozent der von Menschen produzierten Treibhausgasemissionen | |
| stammten aus der Landwirtschaft. Daher müsse die Landwirtschaft dringend | |
| umweltfreundlicher werden. Daneben raten die Autor*innen dazu, mehr | |
| Landflächen zu schützen und weniger Lebensmittel wegzuschmeißen. | |
| ## Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Pandemien | |
| Wenn die Menschen nichts an ihren Essgewohnheiten änderten, werde sich der | |
| Biodiversitätsverlust beschleunigen. Und bei weiterer Zerstörung der | |
| Ökosysteme sei letztlich die Ernährung der Bevölkerung in Gefahr, warnen | |
| die Autor*innen. | |
| Weniger Nutztierhaltung würde darüber hinaus das Risiko von Pandemien | |
| reduzieren, heißt es. „Zu einer Zeit, in der so ein großer Teil der Welt | |
| weiterhin gegen die Covid-19-Pandemie ankämpft, war es noch nie so | |
| offensichtlich, dass das Wohlbefinden von Menschen und Tieren, von wilden | |
| und Nutztieren, verflochten ist“, sagt Philip Lymbery, Chef der | |
| Organisation Compassion in World Farming. | |
| 5 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.chathamhouse.org/sites/default/files/2021-02/2021-02-03-food-sy… | |
| [2] /Schimpansen-Refugium-in-Sierra-Leone/!5524607 | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Wiemann | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fleischkonsum | |
| klimataz | |
| Artensterben | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Burger für 22,50 Euro: Bei „Haftbefehl“ ist alles bio | |
| Der wohl erfolgreichste deutsche Rapper dealt jetzt mit Burgern. Und das | |
| ausgerechnet in Hannover, ausgerechnet im Nobelviertel List. | |
| Vorwürfe gegen Schweinehalter: Ökosiegel trotz Bioskandal | |
| Ein Schweinehalter in Niedersachsen soll konventionelles Fleisch als | |
| Bio-Ware verkauft haben. Bioland schloss ihn aus. Dennoch darf er | |
| weitermachen. | |
| Der Quatsch mit dem Fasten: Lieber Demos als Ökokonsum | |
| Vegan leben und ohne Plastik einkaufen, ist gut und schön. Um die Welt zu | |
| retten, muss man aber die kapitalistische Marktlogik bekämpfen. | |
| Biolandwirt zu EU-Agrarreform: „Geld für umweltfreundliche Bauern“ | |
| Berlin müsse die EU-Agrarreform nutzen, um nachhaltig arbeitende Landwirte | |
| zu unterstützen. Das fordert Jan Wittenberg von der Bauernvereinigung AbL. | |
| Konsum und Klima: Sparen, Spenden und Reden | |
| Um die Klimaziele zu erreichen, sind alle gefragt. Die Politik reagiert oft | |
| erst, wenn eine kritische Masse erreicht ist. | |
| „Bodenreport“ und sinkende Artenvielfalt: Verdecktes Artensterben | |
| Das Bundesamt für Naturschutz warnt im „Bodenreport“ vor dem Verlust der | |
| Artenvielfalt. Wichtige Würmer und Pilze seien vom Aussterben bedroht. |