| # taz.de -- Biolandwirt zu EU-Agrarreform: „Geld für umweltfreundliche Bauer… | |
| > Berlin müsse die EU-Agrarreform nutzen, um nachhaltig arbeitende | |
| > Landwirte zu unterstützen. Das fordert Jan Wittenberg von der | |
| > Bauernvereinigung AbL. | |
| Bild: Wie umweltfreundlich muss hier gewirtschaftet werden? | |
| taz: Herr Wittenberg, die [1][Landwirtschaft] trägt maßgeblich zu | |
| Artensterben und Klimawandel bei. Wie soll Deutschland die Reform der | |
| jährlich rund 55 Milliarden Euro EU-Agrarsubventionen umsetzen? | |
| Jan Wittenberg: Die Direktzahlungen, die den Löwenanteil der Subventionen | |
| ausmachen, müssen weg. Denn sie belohnen vor allem den Besitz von Fläche, | |
| egal was darauf passiert. Stattdessen sollten Bäuer*innen das Geld für | |
| gesellschaftliche Leistungen im Rahmen der Öko-Regelungen bekommen, die die | |
| EU gerade plant. Je nach Leistung gibt es mehr oder weniger Punkte, die | |
| dann in Geld umgerechnet werden. Das darf Deutschland selbst beschließen. | |
| Darüber verhandeln die Agrarminister der Länder am Freitag. Wofür sollen | |
| Bauern die meisten Subventionen erhalten? | |
| Geld sollte es geben für die Reduzierung der Düngung, die das Grundwasser | |
| und das Klima belasten kann. Für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, die | |
| Insekten schaden. Für weniger Tiere pro Fläche, um die Belastung durch | |
| Gülle an einem Ort zu senken. Für Rinderhaltung auf der Weide im Gegensatz | |
| zu Stallhaltung. Vor allem auch für vielfältige Fruchtfolgen, sodass | |
| mindestens fünf Fruchtarten auf einem Feld abwechseln müssen. Es würde also | |
| Subventionen für Bauern geben, die die Umwelt schonen. | |
| Würden die Bauern dann weniger verdienen, weil sie weniger ernten? | |
| Deswegen würde das Budget der EU-Agrarpolitik nicht kleiner. Es wäre eine | |
| Umschichtung. Es benachteiligt die Bauern, die die Natur über die Maßen | |
| belasten, und bevorteilt die, die sich schon auf den Weg gemacht haben, | |
| umweltfreundlicher zu wirtschaften. Die Subventionen müssen so hoch sein, | |
| dass ein künstlicher Wettbewerbsvorteil entsteht durch Umweltschutz. Dann | |
| würden die Bauern auch nicht weniger verdienen und auch nicht das Nachsehen | |
| haben im Wettbewerb mit anderen EU-Ländern, die möglicherweise nicht so | |
| viel Umweltschutz für die Agrarsubventionen verlangen. Da wir bei wichtigen | |
| Lebensmittelbereichen wie Schweinefleisch oder Milch so viel produzieren, | |
| dass wir sogar exportieren müssen, würde das nicht unsere Versorgung | |
| gefährden. | |
| Aber bei Obst und Gemüse haben wir einen niedrigen | |
| [2][Selbstversorgungsgrad] von 35 und 22 Prozent. | |
| Bananen beispielsweise wachsen hier ja einfach nicht. Aber mit Gemüse | |
| könnte man sich das ganze Jahr über auch bei uns versorgen, wenn man zur | |
| Verwendung von saisonalem und regionalem Gemüse kommt. Der Anspruch, zum | |
| Beispiel Frühkartoffeln schon ein bis zwei Wochen vor der Ernte in | |
| Deutschland zu haben, führt zu Einfuhren etwa aus Israel. Dabei könnte man | |
| doch gut die Lagerkartoffeln aus der Region essen. Der | |
| Lebensmitteleinzelhandel aber will die Produkte das ganze Jahr zur | |
| Verfügung haben. Deshalb werden sie importiert. | |
| Können wir überhaupt auf eine ökologische Reform der Agrarsubventionen | |
| verzichten? | |
| Nein, wir kriegen ein Problem, wenn wir unsere Böden und unsere Natur | |
| kaputt machen. Dann wächst nämlich gar nichts mehr. Damit würden in erster | |
| Linie die Bäuer*innen selber und dann auch die Verbraucher leiden, weil | |
| es sich um ein gesamtgesellschaftliches Problem handelt. | |
| Wie kann der Staat die Agrarsubventionen nutzen, damit nicht mehr so viel | |
| Höfe aufgeben müssen? | |
| Mit der Steuerung der Subventionen muss gelingen, dass wir mehr Höfe haben | |
| und nicht größere. Das bedeutet, dass weniger kaputtgehen. Ein kleinerer | |
| Betrieb mit vielfältigen Fruchtfolgen und Weidehaltung muss mehr | |
| Subventionen bekommen. Dann muss er die Hoftore nicht schließen. Insofern | |
| sind wir einverstanden mit den Landwirten, die da gerade auf die Straße | |
| gehen. Aber nicht mit denjenigen, die sagen: Die Düngeverordnung muss weg. | |
| Die Landwirtschaft kann nicht weitermachen wie bisher. | |
| 29 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Landwirtschaft/!t5007831 | |
| [2] https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Naturschutz | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Ernährung | |
| IG | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne Agrarminister zu EU-Subventionen: Bauern sollen mehr für Umwelt tun | |
| Die grünen Agrarminister fordern, dass Bauern für die Hälfte der | |
| EU-Direktzahlungen Umweltleistungen erbringen. Naturschützern reicht das | |
| nicht. | |
| Zwist zwischen Umwelt- und Agrarressort: Groko streitet über Agrarhilfen | |
| Das Bundesumweltministerium will, dass Bauern für EU-Subventionen mehr in | |
| Sachen Natur leisten. Jetzt greift es das Landwirtschaftsressort an. | |
| Kürzung von Landwirtschaftssubventionen: Grüne kämpfen für Großagrarier | |
| Landwirtschaftsminister der Partei fordern eine fast wirkungslose Kürzung | |
| der Agrarsubventionen für Großbetriebe. Kleinbauern sind entsetzt. | |
| Biobranche erzielt Rekordumsatz: Bio boomt | |
| Noch nie haben die Deutschen so viel Bio gekauft wie 2020. Das hat auch mit | |
| den geschlossenen Restaurants während der Pandemie zu tun. | |
| UNO-Studie zum Fleischkonsum: Adieu, Bioschnitzel! | |
| Laut einer UNO-Studie ist der Fleischkonsum die Hauptursache für das | |
| Artensterben. Die Menschen sollen mehr Pflanzen essen, um die Natur zu | |
| retten. | |
| Bauernproteste in Berlin: Klöckner gegen „völkische“ Fahne | |
| Die Agrarministerin kritisiert, dass Bauern die Fahne einer gewalttätigen | |
| Bewegung benutzen. Ein Veranstalter kooperiert mit einem Rechtsradikalen. | |
| Neue Zahlen zum Höfesterben: Weniger Bauern trotz Subventionen | |
| Die verbleibenden Höfe sind so groß wie nie zuvor, zeigt die neue | |
| Agrarstatistik. Immer noch müssten die meisten Tiere dauerhaft im Stall | |
| leben. | |
| Reform der EU-Agrarsubventionen: Nur Klöckner sieht „Systemwechsel“ | |
| Umweltschützer und Forscher kritisieren die Einigung der EU-Agrarminister | |
| zu den Subventionen. Die Bauern bekämen weiter Geld ohne Gegenleistung. |