| # taz.de -- Biobranche erzielt Rekordumsatz: Bio boomt | |
| > Noch nie haben die Deutschen so viel Bio gekauft wie 2020. Das hat auch | |
| > mit den geschlossenen Restaurants während der Pandemie zu tun. | |
| Bild: Der Umsatz von Ökolebensmitteln ist 2020 um 22 Prozent gestiegen | |
| Berlin taz | Die Nachfrage nach Bioprodukten ist im Pandemiejahr deutlich | |
| gestiegen. Mit knapp 15 Milliarden Euro gaben die Deutschen 22 Prozent mehr | |
| für Biolebensmittel und -getränke aus als noch 2019. Das geht aus dem | |
| [1][aktuellen Jahresbericht] hervor, den der Bund Ökologische | |
| Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) am Mittwoch zum Start der weltgrößten | |
| Naturkostmesse Biofach präsentierte, die dieses Jahr online ausgerichtet | |
| wird. | |
| Dem BÖLW zufolge legte der Biomarkt doppelt so stark zu wie der | |
| Lebensmittelmarkt insgesamt. Der Grund: Die Menschen hätten wegen der | |
| geschlossenen Restaurants verstärkt selbst gekocht, sich daher intensiver | |
| mit der Herkunft und Qualität der Lebensmittel beschäftigt. | |
| Die beliebtesten Biowaren waren nach Angaben des Branchenverbandes Geflügel | |
| und andere Fleischsorten, Mehl sowie Obst- und Gemüse. Der Umsatz von | |
| Geflügelfleisch stieg um 70 Prozent, der von Mehl um 40 Prozent. „Bio-Mehl | |
| war nicht nur durch die anfänglichen Hamsterkäufe, sondern das ganze Jahr | |
| über stärker gefragt als sonst“, heißt es in dem Bericht. | |
| Obst und Gemüse verzeichneten ein Plus von 25 beziehungsweise 29 Prozent. | |
| Die Umsätze von anderen Frischwaren wie Wurst, Eier oder Molkereiprodukte | |
| fielen zwischen 15 und 22 Prozent größer aus als im Jahr zuvor. Trotz der | |
| Umsatzsteigerungen beträgt der Anteil von Ökolebensmitteln am gesamten | |
| Lebensmittelmarkt aber nur 6,4 Prozent. | |
| ## Mehr Biokisten, mehr Biohöfe | |
| Laut BÖLW bestellten die Deutschen ihre Produkte 2020 besonders häufig | |
| online: „Viele Lieferdienste stießen schon im Frühjahr an ihre | |
| Kapazitätsgrenzen und konnten keine neue Kundschaft mehr aufnehmen.“ Die | |
| Umsätze direkt vertriebener Biokisten hätten sich fast verdoppelt. | |
| Inzwischen bewirtschaften laut Bericht 13,4 Prozent aller Agrarbetriebe | |
| ihren Hof ökologisch. Die Zahl der [2][Biohöfe] ist mit rund 35.500 um 3,8 | |
| Prozent gestiegen. „Damit in Zukunft genügend Unternehmen die Bio-Chance | |
| nutzen können, muss die Politik entschieden auf Nachhaltigkeit setzen“, | |
| sagt der BÖLW-Vorsitzende Felix Prinz zu Löwenstein. | |
| Die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) dürfe diese | |
| Alternative nicht kleinreden. Er fordert einen Kurswechsel bei der | |
| EU-Agrarpolitik: „Mindestens 70 Prozent der Gelder müssen in freiwillige | |
| Umweltleistungen der Bäuerinnen und Bauern investiert werden.“ | |
| 17 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.boelw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Zahlen_und_Fakten/Bros… | |
| [2] /Studie-zu-Hilfen-fuer-deutsche-Oekobauern/!5720093 | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Wiemann | |
| ## TAGS | |
| Ernährung | |
| Agrarpolitik | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Bio-Supermarkt | |
| Pandemie | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorwürfe gegen Schweinehalter: Ökosiegel trotz Bioskandal | |
| Ein Schweinehalter in Niedersachsen soll konventionelles Fleisch als | |
| Bio-Ware verkauft haben. Bioland schloss ihn aus. Dennoch darf er | |
| weitermachen. | |
| Bessere Haltung von Schwein und Rind: Zulage für Tierwohl ist machbar | |
| Eine Abgabe für bessere Haltungsbedingungen wäre rechtlich möglich, sagt | |
| eine Studie. Erreicht werden könnte dies durch eine höhere Mehrwertsteuer. | |
| Regierungsberater fordern Geldwende: Das Kapital wird grün | |
| Eine Öko-Finanzwende soll Deutschland zum führenden Standort für | |
| nachhaltige Investitionen machen. So fordern es Berater der | |
| Bundesregierung. | |
| Biolandwirt zu EU-Agrarreform: „Geld für umweltfreundliche Bauern“ | |
| Berlin müsse die EU-Agrarreform nutzen, um nachhaltig arbeitende Landwirte | |
| zu unterstützen. Das fordert Jan Wittenberg von der Bauernvereinigung AbL. | |
| Veränderung in der Landwirtschaft: Bauer sucht Zukunft | |
| Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber | |
| wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern? | |
| Studie zu Lebensmitteln und CO2-Ausstoß: Ist Bio schlecht fürs Klima? | |
| Manche Ökoprodukte verursachen mehr CO2 als konventionelle, zeigt eine | |
| Studie. Aber Bio hat andere Vorteile. |