| # taz.de -- Jaron Lanier über soziale Spaltung: „Sie denken, niemanden zu br… | |
| > Jaron Lanier kennt das Silicon Valley von innen. Während viele sich | |
| > Bunker in Neuseeland bauen, warnt er vor der Segregation zwischen Arm und | |
| > Reich. | |
| Bild: Wie optimistisch können wir in die digitale Zukunft schauen? | |
| Um 15 Uhr schlurft Jaron Lanier in das „Saul’s“, ein jüdisches Restaurant | |
| in Berkeley, Kalifornien. Sein Stammlokal, er wohnt um die Ecke. Lanier | |
| trägt eine Art schwarzen Umhang. Er hat noch nicht zu Mittag gegessen und | |
| bestellt erst mal den „Everything Bagel“, also mit allem drauf. Dazu weißer | |
| Fischsalat und Eistee. Lanier war fast von Anfang an Teil der | |
| Tech-Revolution, kennt alle Protagonisten und avancierte mit seinen Büchern | |
| zum Kritiker aus dem Inneren. Er will die Hoffnung nicht aufgeben, dass die | |
| Unternehmen des Silicon Valley reformierbar sind – wenn sie Druck aus der | |
| Gesellschaft bekommen. Seine zentrale Idee ist ein neues Geschäftsmodell | |
| für soziale Netzwerke, das die „Nutzer“ beteiligt, weil sie ja in Wahrheit | |
| die Inhalte liefern. Gerade hat er in Deutschland ein neues Buch | |
| herausgebracht, das sich seinem zweiten zentralen Thema zuwendet, der | |
| Virtual Reality. | |
| taz am wochenende: Herr Lanier, Sie haben Ihrer Tochter ein iPhone gegönnt, | |
| als sie elf war. Aber viele Silicon-Valley-Eltern schicken ihre Kinder | |
| angeblich auf Waldorf-Schulen, damit sie vor der digitalen Welt geschützt | |
| sind. Stimmt das? | |
| Jaron Lanier: Ja, das stimmt wirklich. | |
| Warum kichern Sie? | |
| Es ist lustig, aber wahr, dass eine Menge Eltern bei Google oder Facebook | |
| ihre Kinder nicht Tech nutzen lassen. Sie sind total antitech. | |
| Was sagt uns das? | |
| Na ja, ich glaube, dass viele im Silicon Valley immer noch daran glauben, | |
| dass schon alles hinhauen wird, wenn wir die Technik verbessern. Ich bin | |
| Optimist, aber das ist nicht nur eine Frage der Programmierung und | |
| Software. Es war ein zentraler Fehler des Silicon Valley, zu glauben, das | |
| richtige digitale Design könnte politische Fehler transzendieren. Das war | |
| komplett falsch. | |
| Das Silicon Valley ist hier gleich um die Ecke, aber kaum zu spüren. | |
| Irgendwo in kleinen Städtchen ohne Flair sind die Firmen verstreut. Was | |
| spüren Sie als Insider? | |
| Es gibt zwei Silicon Valleys, ein altes und ein neues. Das alte war eine | |
| Version des Wilden Westens. Verrückte Programmierer waren die Cowboys und | |
| konnten ihre Ideen umsetzen und über die ganze Welt verteilen, manchmal zum | |
| Guten, manchmal zum Schlechten. Es war jedenfalls sehr aufregend, Teil | |
| davon zu sein. Das andere, das neue Silicon Valley hat sich aus dem alten | |
| entwickelt und ist eine Art Machtzentrum, in dem derjenige die Macht hat, | |
| der den größten Computer besitzt. Diese neue Macht ist oft unintelligent, | |
| arrogant, zerstörerisch und bringt das Schlechteste in Leuten hervor. | |
| Deshalb finde ich, das muss geändert werden. | |
| Sie werden von der Tech-Industrie als Nestbeschmutzer und Pessimist | |
| beschimpft, andere halten Sie dagegen für einen naiven Optimisten. Was | |
| sagen Sie? | |
| Ich bin Kritiker. Wenn Kritik einen Sinn hat, dann doch den, dass die Dinge | |
| besser sein können, als sie sind. Das macht dich zum Optimisten im | |
| Unterschied zum Selbstgefälligen, der nur über das Unausweichliche des | |
| ganzen Abfucks räsoniert. Gibt ziemlich viele von der Sorte. Scharfe Kritik | |
| ist das Herz des Optimismus. | |
| Und Optimismus ohne Kritik? | |
| Ist nur Dummheit. Das ist in Kalifornien auch ein Problem, so ein | |
| New-Age-Optimismus ohne Grundlage. Ich bin also selbstverständlich ein | |
| Optimist, indem ich ein Kritiker bin, und ich bin ein Kritiker, indem ich | |
| ein Optimist bin. | |
| Sie haben in Ihrem vorletzten Buch zehn Argumente genannt, warum man die | |
| sozialen Netzwerke sofort verlassen sollte. Es geht Ihnen aber nicht um die | |
| Zerstörung von Google und Facebook, sondern darum, diese Unternehmen zu | |
| zwingen, ihr Geschäftsmodell zu ändern. | |
| Dass sich dieses Modell ändern muss, ist für mich offensichtlich. Hier geht | |
| es nicht nur darum, Werbung aufgrund von persönlichem Datenmaterial | |
| maßzuschneidern, sondern Menschen auszuspionieren, auszuwerten, politisch | |
| zu manipulieren und ihnen letztlich auch die Seele und ihre Autonomie zu | |
| rauben und durch einen Algorithmus zu ersetzen. | |
| Durch Social Media können Leute im Auftrag eines Kunden dazu gebracht | |
| werden, politische Positionen zu übernehmen, etwa die von Donald Trump. Das | |
| geschieht durch eine regelmäßige und gesteuerte Auswahl von Informationen. | |
| Ein Kritiker von der Wochenzeitung Die Zeit meinte diesbezüglich: | |
| Scheißegal, wir sind halt Digital Natives. | |
| Das führt uns in eine Zukunft, die definitiv absurd ist und sehr | |
| wahrscheinlich hässlich. Deshalb darf man nicht auf eine soziale | |
| Katastrophe warten, sondern muss jetzt sofort etwas ändern. | |
| Andere wiederum halten an der Freiheits- und Gratisidee des Internets fest | |
| und unterstützen damit gleichzeitig potenziell autoritäre Monopole, etwa | |
| beim Urheberrecht. | |
| Das Bizarre am Silicon Valley ist, dass einige Ideale ganz auf der linken | |
| Seite sind und andere ganz auf der rechten. Auf der linken befürworten wir | |
| das Piratenpartei-Denken, dass alles frei, also kostenlos sein sollte. | |
| Musik etwa. Auf der rechten Seite sagen wir, alles sollte nicht vom Staat, | |
| sondern von Unternehmern gemacht werden wie Steve Jobs oder Bill Gates. Und | |
| nun haben wir als Ergebnis Multimilliardär-Monopole. Wir haben eine | |
| seltsame Beziehung von absolut libertären und absolut sozialistischen | |
| Idealen gemixt. | |
| Der französische Soziologe Bruno Latour sagt, dass Präsident Trump und die | |
| Silicon-Valley-Unternehmer die Idee aufgegeben haben, dass es eine Welt | |
| geben könnte, in der es allen besser geht. Sie reduzieren das auf sich, | |
| ihren Stamm. Sie wollen auf den Mars fliehen oder in einen Bunker in | |
| Neuseeland. | |
| Lustig, dass Sie das sagen. Ich hatte gerade dieses Gespräch, in dem jemand | |
| sagte: Hey, wir machen dieses Ding in Neuseeland, du musst unbedingt | |
| mitkommen. Und ich sagte: Warte mal, wir haben das große Amerika ruiniert | |
| und jetzt hauen wir ab, soll das ein Witz sein? Ruinieren wir dann nicht | |
| auch umgehend das kleine Neuseeland? Und er sagte: Na ja. | |
| Manche denken, wenn alles den Bach runter geht, könnten sie auf den Mars | |
| ausweichen. | |
| Der Mars ist ein Ziel oder auch schwimmende Inseln auf dem Meer. Das ist | |
| hier sehr gebräuchlich. Es ist grausam und auch unfassbar dumm. Die Idee, | |
| dass man sonst niemanden mehr braucht, ist eine üblich gewordene | |
| Philosophie. Manche erklären sich diese Denkweise damit, dass man die | |
| richtige Welt vergisst, wenn man zu viel mit Computern arbeitet. Ich weiß | |
| nicht, wo das alles herkommt, aber ich weiß, es ist Teil dieser Kultur. Ich | |
| selbst sehe das völlig anders. Alles, was wir tun, tun wir in Abhängigkeit | |
| von allen anderen. | |
| Also haben die wirklich Bunker in Neuseeland? | |
| Ja, zur Hölle. Peter Thiel hat sogar einen neuseeländischen Pass. Wir sind | |
| absolut bereit, Neuseeland zu ruinieren. | |
| Der Paypal-Gründer und Investor Peter Thiel plant auch mit seiner | |
| Unsterblichkeit. Er könnte also in seinem Bunker sitzen, bis die Erde in | |
| der Sonne verglüht. | |
| Na ja, Peter kommt mir irgendwie gealtert vor. | |
| Witzig. | |
| Nein, hören Sie, ich muss sagen, dass er fast eine Art Freund von mir ist. | |
| Peter ist … ich weiß auch nicht, es ist unsere Kultur, es ist unsere | |
| verrückte, verrückte Kultur und er ist nicht der Einzige, das ist eine | |
| typische Haltung. | |
| Die künstliche Intelligenz ist im Silicon Valley schon bei der Arbeit. In | |
| einzelnen Läden machen Roboter-Baristas den Kaffee. | |
| Es gibt Unmengen von Roboter-Baristas und übrigens auch | |
| Roboter-Journalisten. Ich hatte eine Anfrage, mich von einem | |
| Roboter-Journalisten interviewen zu lassen. | |
| Und? | |
| Hab’s abgelehnt. Selbstverständlich. | |
| Warum? Könnte spannend sein. | |
| Nicht für mich. Ich habe gesehen, wie solche Roboter codiert werden. Das | |
| ist für mich komplett uninteressant. Als ob jemand zu mir sagt, du kannst | |
| einen Club besuchen, in dem die ganze Musik von Maschinen komponiert wurde: | |
| uninteressant. | |
| Warum haben Sie in Ihrem jüngsten Buch „Anbruch einer neuen Zeit“ die | |
| Erzählung einer klassische Autobiografie mit dem Thema „virtuelle Realität�… | |
| vermischt, das Sie als Pionier in den 1980ern vorangebracht haben? | |
| Es war eine seltsame Zeit in meinem Leben, mein Vater lag im Sterben, meine | |
| Frau bekam Krebs, ich dachte sehr viel existentieller als sonst. Das ist | |
| ein Teil der Antwort. Der andere: Vor ein paar Jahren gab es einen | |
| seltsamen Hype um Virtual Reality, jeder sprach darüber, viele dachten, sie | |
| würden damit schnell reich, es gab dieses ganze Investment. Ich war | |
| ziemlich früh dabei und wollte in meinem Buch erzählen, wie alles begann, | |
| so authentisch wie möglich, um eine Gegen- oder ein alternative Geschichte | |
| zu erzählen. | |
| Den meisten Leute ist gerade erst bewusst geworden, dass künstliche | |
| Intelligenz ein großes Thema wird. Sie sind mit Virtueller Realität schon | |
| einen Schritt voraus. Oder zurück? | |
| Hihihihi. | |
| Was ist daran so witzig? | |
| Für mich ist Virtual Reality eher eine verwirrte Art, über Software | |
| nachzudenken, als ein eigenes Ding. | |
| Sie sagen, virtuelle Realität sei das Gegenteil von künstlicher | |
| Intelligenz. Inwiefern? | |
| Der eine Gegensatz ist: Raum versus Zeit. Künstliche Intelligenz sammelt | |
| Beispiele, wie Menschen wahrnehmen und sich benehmen. Daraus wird ein | |
| statistischer Algorithmus, den eine Maschine dann zu einer anderen Zeit | |
| anwendet. In der virtuellen Realität schafft man einen künstlichen Raum, | |
| gemacht aus Scans der echten Welt oder von Künstlern konstruiert, aber du | |
| erlebst alles in Echtzeit. Das Künstliche ist im Raum erfahrbar, nicht in | |
| der Zeit. Das ist das eine. | |
| Und das andere? | |
| Wenn der Körper sich in einen Skorpion verwandeln kann oder etwas anderes | |
| Fantastisches, dann kann man die Welt verändern. Das ist der Kern der | |
| Virtual Reality. Man kann alles verändern, aber etwas bleibt beständig und | |
| das ist dein Zentrum des Bewusstseins. In der normalen Alltagswelt gibt es | |
| jede Menge, was beständig ist, der Körper, die Schwerkraft, deshalb merkt | |
| man oft nicht, dass das eigene Zentrum der Erfahrungen auch da ist. Man | |
| spürt es nicht mehr, so geht es heutzutage vielen. In virtueller Realität | |
| kann man das eigene Bewusstsein nicht verlieren, weil es das Einzige ist, | |
| was noch da ist. Ohne eigenes Bewusstsein gäbe es keine VR. | |
| Das heißt? | |
| Damit virtuelle Realität überhaupt funktioniert, muss man anerkennen, dass | |
| es ein Zentrum der Erfahrung gibt. Bei der künstlichen Intelligenz dagegen | |
| muss man sich vorstellen, dass es dieses Zentrum nicht gibt, sondern dass | |
| ein Algorithmus das Gleiche tut wie ich. | |
| Seit Leute die Science-Fiction-Serie „Westworld“ gesehen haben, fürchten | |
| sie, dass Roboter ein Bewusstsein bekommen und dann die Menschen umbringen | |
| oder als Haustiere halten. | |
| Ich hab das nicht gesehen, aber es ist eindeutig aus dem Genre der Fiktion. | |
| Klar. | |
| Roboter fühlen, indem sie Beispiele von menschlichem Verhalten sammeln und | |
| Statistiken erstellen, um aus den vielen Beispielen ein wahrscheinlichstes | |
| zu ermitteln und das dann nachspielen. Letztlich sind sie wie Geräte, die | |
| Menschen aufnehmen und das Aufgenommene abspielen. | |
| Ja, aber Menschen tun das auch, sie wollen Hollywoodfilme nachleben, | |
| simulieren die gespielten Gefühle und nennen es Leben. | |
| Na ja, schauen Sie, am Ende befürworte ich einen Glauben daran, dass | |
| Menschen besonders und unterschiedlich sind. Das ist ein Dualismus oder | |
| Humanismus, den es braucht. Egal ob das richtig oder falsch ist, es ist der | |
| einzige Weg, um ein zusammenhängendes Gespräch über unsere Gesellschaft zu | |
| führen, denn ohne gibt es keinen Sinn und keinen Wert. | |
| Was ist Ihre Hoffnung in Bezug auf virtuelle Realität? | |
| Vor 30, 40 Jahren hätte ich da eine ganze Menge sagen können. Dass Leute | |
| durch die virtuelle Welt mehr Empathie bekommen, Bedeutung in Kreativität | |
| finden, neue Qualitäten von Erfahrungen und Kommunikation entstehen, da | |
| hätte ich noch viel mehr erzählt. | |
| Und heute? | |
| Ich glaube das immer noch alles, aber ich habe auch gesehen, wie schlecht | |
| viele Dinge des utopischen Denkens für das Internet sich entwickelt haben. | |
| Bei der Idee der Erweiterung von Empathie sorge ich mich, dass falsche | |
| Erfahrungen implantiert werden können, um Menschen zu manipulieren. Mein | |
| Gefühl ist, dass Virtual Reality als Technik nur dann eine Qualität hat, | |
| wenn sie mit einem sozialen und ökonomischen System verbunden ist, das | |
| nicht destruktiv ist. | |
| Warum leben Sie in Berkeley, dem Museum der Studentenrevolte und westlichen | |
| Gegenkultur? Ist das ein Anti-Silicon-Valley-Statement? | |
| Nein, eher ein Zufall. Ich verlor mein Appartement in New York nach 9/11. | |
| Ich wollte damals woanders hin und ein Makler sagte: Ich habe da dieses | |
| Haus in Berkeley. Und da lebe ich heute noch. Dieser Teil der Bay Area ist | |
| der letzte, der noch nicht von Vermögensunterschieden zerstört wurde. In | |
| San Francisco oder Marin … | |
| … nördlich von San Francisco … | |
| … oder in Silicon Valley … | |
| … südlich von San Francisco … | |
| … gibt es so unglaubliche Vermögensunterschiede und dadurch Segregation und | |
| überhaupt keine Diversität. Berkeley und Oakland nebenan auf der East Bay | |
| sind die letzten Orte, die nicht an die Tech-Industrie angeschlossen sind … | |
| … dennoch sehr teurer Wohnraum. | |
| Aber man hat noch ein kleines bisschen das Gefühl von Normalität. Es wirkt | |
| sich auf dich aus, wo du wohnst. Und wenn du in einem Ort wohnst, an dem | |
| Reichtum konzentriert ist, wie San Francisco, dann hat das einen Einfluss | |
| darauf, wie man die Welt sieht. Stimmt schon, dass es hier eine ganze Reihe | |
| alternder Hippies gibt, ich bin vermutlich einer davon. Aber das ist im | |
| Vergleich ein kleineres Problem. | |
| Der Traum der liberalen Moderne war, dass jeder frei, emanzipiert, global | |
| sein würde – und nun drohen gespaltene Gesellschaften und als Folge der | |
| Monopol-Digitalisierung zunehmende Segregation zwischen ganz Reich und ganz | |
| Arm. | |
| Die Segregation hier ist extrem. Sie ist zwar mit Rasse verknüpft, aber | |
| eben nicht nur. Auch mit Reichtum, aber eben auch nicht nur. Es geht um | |
| eine bestimmte Art von Reichtum, ein technologisch-kultivierter Reichtum. | |
| Ich habe viele Freunde, die Milliardäre sind und viele, die als wunderbare | |
| Künstler in Containern leben. | |
| Mischen sich diese Freundeskreise? | |
| In der Regel nicht. Es gibt eine ganze Reihe von Argumenten gegen | |
| Reichtumskonzentration, und ich sage nicht, das ist der wichtigste, aber | |
| ich sehe, dass in einer Welt, in der die Unterschiede zwischen Reich und | |
| Arm zu groß geworden sind, auch für die Reichen die Welt klein wird und die | |
| Freiheit nicht größer, sondern kleiner. Du kennst irgendwann alle, die in | |
| der selben Festung leben. Extremer Reichtum macht klaustrophobisch. | |
| Man zieht sich auch hinter Mauern und in Gated Communities zurück. | |
| Man muss sich vor anderen Leuten schützen. Ich habe das an einigen meiner | |
| reichsten Freunde bemerkt, paradoxerweise. Sie leben in größeren Häusern, | |
| aber ihre Optionen werden geringer. Wenn sie irgendwo hingehen, dann nur | |
| dahin, wo ihre Kinder nicht entführt werden und so Zeug. | |
| Und wo stehen Sie? | |
| Ich bin irgendwo dazwischen. Ich habe nie versucht, superreich zu werden, | |
| aber mir geht es schon sehr gut. Ich bin also aus Sicht der meisten ein | |
| Reicher, aber aus Sicht mancher meiner Freunde jemand, der aus rätselhaften | |
| Gründen nicht Milliardär geworden ist. Dann sagen Leute: Wie kannst du nur | |
| kein Milliardär sein, was stimmt bei dir nicht? Das klingt jetzt absurd, | |
| aber das sind auch soziale Probleme, die man hier haben kann. | |
| 9 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Virtual Reality | |
| Lesestück Interview | |
| Soziale Medien | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Silicon Valley | |
| Social Media | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Manhattan | |
| Prekäre Arbeit | |
| Jürgen Habermas | |
| Virtual Reality | |
| Kalifornien | |
| China | |
| Reiseland USA | |
| Polizei Berlin | |
| North Carolina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hippe Neoreaktionäre in New York City: Jung, urban, antiwoke und rechts | |
| Die USA diskutieren über die hippe Subkultur der Dimes-Square-Szene von | |
| Manhattan. Sie pflegt Verbindung zu reaktionären politischen Bewegungen. | |
| Buch „Palo Alto“ über Silicon Valley: Von Goldrausch bis KI | |
| In seinem Sachbuch erzählt Malcolm Harris die Geschichte des Silicon Valley | |
| mit all seinen Abgründen neu. Es hat das Zeug zum Klassiker. | |
| Kritik von Philosoph Jürgen Habermas: Social Media essen Diskurs auf | |
| Das neue Buch von Habermas heißt „Ein neuer Strukturwandel der | |
| Öffentlichkeit“. Er ist dem deutschen Netzdiskurs voraus. | |
| Virtual Reality in den neuen 20er Jahren: Lauter neue Welten | |
| VR ist heute schon mehr als Spielen – sie wird bei der Ausbildung | |
| eingesetzt, bei Therapien, in der Pflege. Und sie wird bald zum Alltag | |
| gehören. | |
| Abschied von einem liberalen Traum: California Albdreaming | |
| Kalifornien, das war lange ein großes Versprechen – von der Kraft der | |
| Gegenkultur und einem freien Leben. Die soziale Spaltung hat den Traum | |
| zerstört. | |
| Künstliche Intelligenz in China: Drang nach vorne | |
| China strebt bei der KI an, Weltspitze zu werden. Um das zu erreichen, | |
| sammeln und verschränken Staat und Wirtschaft hemmungslos Daten. | |
| Silicon-Valley-Metropole San José: Die Geisterstadt | |
| San José will von der Pendlerhauptstadt zum Wirtschaftsstandort werden. | |
| Dafür holt die Stadtverwaltung Google ins Boot. | |
| Kolumne Leuchten der Menschheit: Dobermann springt vom Balkon | |
| In Deutschland lesen weniger Leute Bücher. Sind die Smartphones schuld? | |
| IT-Guru Jaron Lanier warnt inzwischen vor Social Media. | |
| Moogfest in North Carolina: Erst Disco Brunch, dann Séance | |
| Digital Blackness als Genre, Kampf gegen das Transgendergesetz und Jaron | |
| Lanier flötet. Eindrücke vom Moogfest in North Carolina. |