| # taz.de -- Interview mit Autorin Asha Hedayati: „Jede Frau kennt Gewaltbetro… | |
| > Gewalt gegen Frauen bleibt oft unbemerkt, schreibt Asha Hedayati in ihrem | |
| > neuen Buch. Ein Gespräch über strukturelle Abhängigkeiten von Frauen. | |
| Bild: Stille Gewalt ist unsichtbar, aber alles durchdringend – auch die Verwa… | |
| taz: Frau Hedayati, warum haben Sie Ihr Buch „Die stille Gewalt“ genannt? | |
| Asha Hedayati: Mir ist es ganz wichtig klarzustellen: Es geht nicht | |
| vordergründig um [1][die Gewalt des Partners] oder Ex-Partners. Sondern um | |
| die Gewalt, die durch misogyne Mythen, durch patriarchale, aber auch | |
| wirtschaftliche Strukturen und durch staatliche Institutionen ausgeübt | |
| wird. Wir nehmen sie im ersten Moment gar nicht wahr. Sie ist unsichtbar, | |
| trotzdem alles durchdringend – also Gesellschaft, Verwaltung und Justiz. So | |
| [2][wirkt Gewalt] still. | |
| Sie schreiben: „Die Strukturen stützen Gewalt gegen Frauen und gleichzeitig | |
| stützt die Gewalt gegen Frauen [3][die Strukturen].“ Wie ist das gemeint? | |
| Das System profitiert immens von der kostenlosen Care-Arbeit der Mütter und | |
| kann auch nur so überleben. Während der Coronapandemie galten Care-Berufe | |
| als systemrelevant. Gleichzeitig sind diese so prekär bezahlt, dass Frauen | |
| in wirtschaftliche Abhängigkeitsverhältnisse geraten, was eine Trennung | |
| erschwert. Davon profitiert das System ebenfalls. Wenn Frauen so leicht | |
| gehen könnten, könnten Männer nicht mehr so leicht Teil dieses | |
| Wirtschaftssystems sein. | |
| In Ihrem Buch schreiben Sie auch über wirtschaftliche Dimensionen von | |
| Gewalt. | |
| Ja, der Partner übt beispielsweise wirtschaftliche Gewalt aus, indem er die | |
| Kontrolle über das Einkommen und das Konto hat. Manchmal gibt es für die | |
| Partnerin dann nur Taschengeld. Oder er kontrolliert finanzielle Ein- und | |
| Ausgänge. Das geht teils so weit, dass Mandantinnen sich nicht mehr die | |
| Kleidung kaufen können, die sie gerne tragen möchten. Es geht auch hierbei | |
| darum, der Frau ein selbstbestimmtes, freies Leben zu verwehren. | |
| Oft heißt es, eine Frau, die Partnerschaftsgewalt erlebt, soll sich einfach | |
| trennen. Doch so einfach scheint das nicht zu sein. | |
| Seit 10 Jahren arbeite ich als Rechtsanwältin und beobachte, dass der Fokus | |
| immer auf dem Verhalten der Frau und nicht auf dem Verhalten des | |
| gewalttätigen Partners liegt. Die wahnsinnig großen strukturellen | |
| Widerstände erschweren es der Frau, sich zu trennen. Ein konkretes | |
| praktisches Hindernis ist der hoch eskalierte Wohnungsmarkt. Wie sollen | |
| diese Frauen bezahlbare Wohnungen finden? Und dann sitzen Betroffene in den | |
| gewalttätigen Partnerschaften fest, weil sie sich eben keine Wohnung | |
| leisten können. | |
| Für Alleinerziehende ist das sicher besonders problematisch? | |
| Alleinerziehende sind massiv armutsgefährdet, daher fällt Betroffenen eine | |
| Trennung so schwer. 43 Prozent der Alleinerziehenden sind einkommensarm. | |
| Wenn Mandantinnen vor mir sitzen, wissen sie schon, dass sie im Falle einer | |
| Trennung sehr wahrscheinlich in ärmlichen Verhältnissen landen werden. Die | |
| Entscheidung treffen sie dann nicht nur für sich, auch für ihre Kinder. Für | |
| deren Leben tragen sie ebenso Verantwortung. Das macht es belastender für | |
| die Betroffenen. | |
| Wieso werden Betroffene nicht ausreichend geschützt? | |
| Schon der Begriff „häusliche Gewalt“ verortet die Problematik im Privaten. | |
| Das ist Teil des Problems. So werden die Gewalt und ihre Konsequenzen | |
| verharmlost. Aber wenn Jugendämter oder Familiengerichte | |
| Partnerschaftsgewalt nicht ernst nehmen, hat das massive Konsequenzen für | |
| die Kinder und nachfolgende Generationen. Es gibt Studien, die belegen, | |
| dass Kinder, die Zeugen von Partnerschaftsgewalt sind, in der Adoleszenz | |
| häufiger selbst zu Täter*in oder Opfer werden. | |
| Was läuft da bei Institutionen wie Polizei oder Jugendamt falsch? | |
| Bei der Polizei beobachte ich bedauerlicherweise oft, dass eine | |
| Täter-Opfer-Umkehr stattfindet. Allein durch die Befragung werden Frauen | |
| retraumatisiert. Ich hatte Mandantinnen, deren Ex-Partner ihnen | |
| nachstellten. Dann hieß es seitens der Polizei, dass ja noch nichts | |
| passiert wäre. Es werden misogyne Vorurteile bedient und das Bild einer | |
| sich rächenden Frau konstruiert. Beim Jugendamt empfehlen sie den Frauen, | |
| sich zu trennen, weil Partnerschaftsgewalt als Kindeswohlgefährdung gilt. | |
| Wenn die Mutter den Umgang zum Vater aus Angst vor Rache nicht zulassen | |
| möchte, unterstellt ihr das Jugendamt wiederum Kindeswohlgefährdung. | |
| Sie schreiben, die derzeitigen Aufenthaltsgesetze führten dazu, dass | |
| migrantische Frauen deutlich schlechter vor Partnerschaftsgewalt geschützt | |
| sind. | |
| Für mich ist das eine der belastendsten Beratungssituationen. Wenn eine | |
| Frau über die Eheschließung mit einem deutschen Mann die | |
| Aufenthaltserlaubnis erlangt hat, muss sie mindestens drei Jahre in der | |
| Partnerschaft bleiben, um nicht abgeschoben zu werden. Erst danach könnte | |
| sie eine vom Ehemann ungebundene Aufenthaltserlaubnis erhalten. Vor Ablauf | |
| dieser drei Jahre müsste sie entweder ausreisen oder einen Härtefallantrag | |
| stellen. Häusliche Gewalt wäre zwar ein Härtefall. Das Problem dabei ist | |
| aber die Nachweisbarkeit. | |
| Ist denn grundsätzlich eine Ehe für Frauen noch ratsam? | |
| Bei einer Familiengründung kann ich Frauen noch eher dazu raten, zu | |
| heiraten. Im Falle einer Trennung gibt es die Möglichkeit, | |
| Trennungsunterhalt zu beantragen. Zusätzlich die Hälfte der Rentenansprüche | |
| zu erhalten, die während der Ehe erworben wurden. Das ergibt | |
| wirtschaftliche Sicherheiten. Aber laut einer Studie wirkt sich eine Ehe | |
| für die Frau existenzbedrohend aus. Viele Frauen fallen in | |
| Geschlechterrollen zurück, die sie gar nicht so ausführen möchten. | |
| Im Schlusswort des Buchs sprechen Sie vom „ohrenbetäubenden Schweigen der | |
| Männer“ zu diesem Thema. Was fordern Sie von ihnen? | |
| Jede Frau kennt mindestens eine Gewaltbetroffene aus ihrem Umfeld, wobei | |
| viele Männer angeben, keinen Täter zu kennen. Ich würde mir wünschen, dass | |
| Männer Verantwortung übernehmen, sich mit ihrer Männlichkeit | |
| auseinandersetzen und eine radikale Neugestaltung von Männlichkeit | |
| einleiten. Selbst Männer, die überzeugt davon sind, feministisch und | |
| progressiv zu sein, sind stark von patriarchalen Strukturen beeinflusst: | |
| Liebe und Empathie werden deutlich weniger belohnt als Macht, Dominanz und | |
| Kontrolle. Diese blinden Flecke müssen aufgearbeitet werden. Das am besten | |
| in einer gesunden und liebevollen Partnerschaft. | |
| 19 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueberfuellte-Frauenhaeuser/!5949140 | |
| [2] /Femizid-Prozess-in-Oldenburg/!5953141 | |
| [3] /Zunehmende-Gewalt-in-Partnerschaften/!5943214 | |
| ## AUTOREN | |
| Vivien Mirzai | |
| Asha Hedayati | |
| ## TAGS | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Alleinerziehende | |
| Feminismus | |
| IG | |
| GNS | |
| häusliche Gewalt | |
| häusliche Gewalt | |
| Partnerschaftsgewalt | |
| Tatort | |
| häusliche Gewalt | |
| Theater | |
| TikTok | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 155 Femizide in Deutschland: Häusliche Gewalt nimmt weiter zu | |
| 2023 gab es erneut mehr Fälle von häuslicher Gewalt. Die meisten Opfer | |
| waren weiblich. Bundesinnenministerin Faeser (SPD) verspricht mehr | |
| Prävention. | |
| Häusliche Gewalt: Erste Hilfe bei Männergewalt | |
| Immer mehr Frauen in Deutschland sind von häuslicher Gewalt betroffen. | |
| Miriam Peters tourt mit einem Lieferwagen übers Land, um Betroffenen zu | |
| helfen. | |
| Gewalt gegen Frauen: Die Täter sind überall | |
| Auf einer Konferenz werden innovative Ansätze zur Bekämpfung von Gewalt | |
| gegen Frauen gesucht. Besonders digitales Nachstellen erfordert ein | |
| Umdenken. | |
| „Tatort“ aus Dresden: Beziehungsdrama – oder doch nicht? | |
| Eine Frau soll ihren Freund getötet haben, doch es zeigt sich: Sie ist das | |
| Opfer. Der Dresden-Tatort widmet sich schwierigen Themen in großen Bildern. | |
| Berliner Dokumentarfilm: Häusliche Gewalt kann jede treffen | |
| Der Dokumentarfilm „Zuflucht nehmen“ ist etwas besonderes: Regisseurin | |
| Selina Höfner ist vom Fach und stellt Frauen nicht als Opfer dar. | |
| Rainald Goetz am Deutschen Theater: Ein Abstieg in die Hölle | |
| Rechte verstehen sich traditionell als Beschützerin der Familie. Warum? | |
| Eine Antwort sucht Rainald Goetz in „Baracke“, inszeniert von Claudia | |
| Bossard. | |
| Meme über Männer und das Römische Reich: Frauen haben andere Probleme | |
| Ein Onlinetrend soll zeigen: Männer denken sehr oft ans Römische Reich. | |
| Frauen treiben andere Fragen um. Einige Beispiele. | |
| Urteil im Göttinger Femizid-Prozess: Femizid war Absicht, kein Versehen | |
| Besma A. schlief, als ihr Ehemann sie mit einem Kopfschuss tötete. Ein | |
| Gericht verurteilte ihn wegen vorsätzlicher Tötung nun zu 13 Jahren Haft. | |
| Einbecker erschießt schlafende Ehefrau: Femizid oder Versehen? | |
| In Göttingen steht ein Mann vor Gericht, der seine Frau erschossen hat. Die | |
| Verteidigung sagt, es sei ein Unfall gewesen. |