| # taz.de -- Historiker über Kirche in der NS-Zeit: „Da lief vieles zusammen�… | |
| > Thomas Großbölting, Chef von Hamburgs Forschungsstelle für | |
| > Zeitgeschichte, erforscht die NS-Zeit, die Rolle der Kirchen und | |
| > Repression in der DDR. | |
| Bild: Nationalsozialistisches Propagandaplakat von 1936 mit dem Antisemiten Mar… | |
| taz: Herr Großbölting, Sie haben sich viel mit dem Glauben der Deutschen in | |
| der NS-Zeit befasst. Warum ist Ihnen das so wichtig? | |
| Thomas Großbölting. Weil ich finde, dass man die verbreitete Vorstellung | |
| „Kreuz versus Hakenkreuz“ neu betrachten muss. Es ist sehr | |
| unwahrscheinlich, dass Kreuz und Hakenkreuz so starke Antipoden waren. 95 | |
| Prozent der Deutschen gehörten zwischen 1933 und 1945 einer der beiden | |
| großen christlichen Kirchen an. Parallel etablierte sich eine NS-Diktatur, | |
| die wesentlich von der Bevölkerung getragen wurde. Es gab nicht die | |
| christliche Praxis einerseits und nationalsozialistische, auch | |
| antisemitische Triebkräfte andererseits, sondern da lief vieles zusammen. | |
| Wie hat es der Nationalsozialismus geschafft, das Christentum zu | |
| vereinnahmen – abgesehen von der Bekennenden Kirche? | |
| Die Vorstellung von der Vereinnahmung der einen Weltanschauung durch die | |
| andere stellt die Zusammenhänge historisch falsch dar: Diejenigen, die die | |
| nationalsozialistische Bewegung Ende der 1920er-, Anfang der 1930er-Jahre | |
| starkmachten, waren in der Regel Christen. | |
| Es gab keine Konfrontation mit den Kirchen? | |
| Doch, vor allem auf institutioneller Ebene. Man kämpfte darum, wie man mit | |
| christlichen Jugendverbänden umgehen sollte, und mit dem Anspruch der | |
| „Hitlerjugend“, alle deutschen Jugendlichen zu integrieren. Aber bei den | |
| Moral- und Wertvorstellungen gab es viele Überschneidungen zwischen | |
| Nationalsozialismus und Christentum – unter anderem beim Antisemitismus. | |
| Sie haben auch darüber geforscht, wie Christsein heute möglich ist. Aber | |
| hat Kirche nicht ausgedient? | |
| Genau das interessiert mich: Was passiert in einer Gesellschaft, in der die | |
| beiden Großkonfessionen immer weniger Einfluss haben? Auf der einen Seite | |
| unterstützt der Staat die Institution Kirche noch sehr stark – durch das | |
| Erheben der Kirchensteuer und die politische Beteiligung kirchlicher | |
| Vertreter an Gremien wie der Ethik-Kommission. Auf der anderen Seite stehen | |
| Säkularisierung und Bedeutungsverlust des Glaubens für die private | |
| Lebensführung. Allein 2019 hat es 1,5 Millionen Kirchenaustritte in beiden | |
| Konfessionen gegeben. | |
| Wohl auch wegen der Missbrauchsfälle, die Sie für das Bistum Münster mit | |
| aufarbeiten. Wie beurteilen Sie den Aufklärungswillen der Kirche? | |
| Da muss man zwei Ebenen unterscheiden. Das im Oktober 2019 begonnene | |
| münstersche Aufarbeitungsprojekt wurde von der dortigen Bistumsleitung an | |
| mich herangetragen und ist von einem hohen Aufklärungswillen und viel | |
| Unterstützung geprägt. Wenn man aber den bundesdeutschen Katholizismus | |
| insgesamt anguckt, muss man sagen, dass die Hinwendung zu den Betroffenen | |
| und die Aufarbeitung viel zu spät und viel zu zaghaft waren. Die Vorfälle | |
| im amerikanischen Katholizismus waren seit Ende 1990 bzw. Anfang 2000 | |
| bekannt und die hiesige Bischofskonferenz tat so, als ob der deutsche | |
| Katholizismus damit nichts zu tun habe – was völlig weltfremd war. 2010 | |
| wurden die Fälle am Berliner Canisius-Kolleg aufgedeckt. | |
| Das war vor zehn Jahren. | |
| Wenn man unsere 2019 begonnene münstersche Arbeit in diesen Zeithorizont | |
| stellt, dann ist das viel zu langsam, zu wenig und zu unentschlossen. Auch | |
| bei den Protestanten gibt es Vorbehalte gegen die Aufarbeitung. Ein kleiner | |
| Hoffnungsschimmer: Am 1. 10. 2020 starte ich als Teil einer überregionalen | |
| Forschungsgruppe ein weiteres Aufarbeitungsprojekt – diesmal im Auftrag der | |
| Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). | |
| Und welche Aufarbeitungserfahrungen haben Ihre drei Jahre in der | |
| Stasi-Unterlagenbehörde erbracht? | |
| Da fand ich vor allem den Vergleich der SED- mit der NS-Diktatur | |
| interessant. Wenn man die Repressionsapparate dieser beiden politischen | |
| Systeme anschaut, war die Stasi ungleich aufwendiger. 90.000 hauptamtliche | |
| Mitarbeiter mit vielen Hunderttausend Inoffiziellen – das ist das im | |
| einstigen „Ostblock“ dichteste Überwachungsnetz. Dabei wurden Geheimdienst | |
| und Repressionsapparat ja gegen die Bevölkerung aufgebaut. Denn die | |
| SED-Führung wusste, dass sie es in den Anfangsjahren der DDR mit Menschen | |
| zu tun hatte, die vorher dem Nationalsozialismus zugejubelt hatten und | |
| diese Loyalität nicht einfach auf ein anderes Regime übertragen würden. | |
| Also überwachte man die Leute. | |
| Wie zuvor das NS-Regime. | |
| Ja, aber im Nationalsozialismus funktionierten Geheimdienst und Repression | |
| ganz anders. In Zeitungsanzeigen aus den 1940er-Jahren liest man sinngemäß: | |
| „Liebe Volksgenossen, wir freuen uns über jede Anzeige. Aber bitte prüft | |
| genau, ob sie triftig ist. Wir kommen mit der Bearbeitung nicht hinterher.“ | |
| Das heißt: Die Gestapo brauchte nicht so viel Personal wie die Stasi, weil | |
| die Bereitschaft der Bevölkerung, „Staatsfeinde“ oder Nichtmitglieder der | |
| „Volksgemeinschaft“ wie Juden, Sinti und Roma anzuzeigen, extrem groß war. | |
| Aber auch in der DDR gab es Denunziation. | |
| Natürlich: Den Versuch, so den unliebsamen Nachbarn oder die nicht mehr | |
| gewünschte Ehefrau loszuwerden, gab es in beiden Diktaturen. Aber während | |
| viele Deutsche den Nationalsozialismus als das eigene politische System | |
| ansahen, galt die SED-Diktatur als von der Sowjetunion übergestülptes | |
| System, dessen Überwachungsapparat gegen die Bevölkerung installiert wurde. | |
| Aber die vielen Stasi-Mitarbeiter kamen aus der Bevölkerung. | |
| Das stimmt. Ich bezog mich eben auf die Frühzeit der Stasi in den 1950er- | |
| und 1960er-Jahren. In den 1970ern und 1980ern gab es in der DDR schon die | |
| erste Generation, die dort aufgewachsen war. Fünf bis sieben Prozent der | |
| DDR-Bürger arbeiteten in Verwaltung, Ministerien, Armee, | |
| Parteiorganisationen, Geheimdiensten. Ihre Loyalität gegenüber dem | |
| Staatsapparat war tendenziell größer. | |
| Wie groß ist das Interesse an Stasi-Akten-Einsicht heute? | |
| Es ist ungebrochen. Für viele Menschen bleibt es ein wichtiger Schritt, | |
| wieder Souverän zu werden über die eigene Akte und die persönliche | |
| DDR-Geschichte. Aber da liegt auch das Problem: Es bleibt für die | |
| Einsichtnehmenden eine individuelle Geschichte. Man liest die Akte und kann | |
| dann überlegen, ob man mit dem Nachbarn, der einen denunzierte, noch redet, | |
| ob man ihn anzeigt oder das lieber schnell vergisst. Die Menschen werden | |
| mit ihren Erkenntnissen alleingelassen. | |
| Welche Erkenntnisse soll die Forschungsstelle für Zeitgeschichte unter | |
| Ihrer Ägide generieren? | |
| Wir wollen die jüngste Zeitgeschichte noch stärker fokussieren und | |
| Zeitgeschichte auch als Problemgeschichte der Gegenwart begreifen. Dazu | |
| müssen wir die Entstehungsgeschichte aktueller politischer Probleme kennen, | |
| um Alternativen aufzeigen zu können. | |
| Das heißt konkret? | |
| Wir möchten zum Beispiel die Geschichte Hamburgs seit 1970 mit der anderer | |
| inner- und außereuropäischer Metropolregionen vergleichen und fragen: Wir | |
| funktionieren in solchen Städten Politik und Partizipation? Wie geht man | |
| mit Migration und Diversität um – und damit, dass sich Gesellschaft nicht | |
| mehr vorrangig als in Klassen, Schichten und Milieus unterteilt beschreiben | |
| lässt? Und welche Strukturen können angesichts der etwa vom Soziologen | |
| Andreas Reckwitz beschrieben „Gesellschaft der Singularitäten“ künftig | |
| gesellschaftlichen Kitt bilden? | |
| 18 Aug 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Drittes Reich | |
| Holocaust | |
| KZ | |
| Stasi-Unterlagen | |
| sexueller Missbrauch | |
| Zeitgeschichte | |
| sexueller Missbrauch | |
| Deutscher Film | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Gestapo | |
| Katholische Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wissenschaftler Thomas Großbölting tot: Beispielgebend für historische Exper… | |
| Thomas Großbölting, Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in | |
| Hamburg, war ein hoch angesehener Historiker. Jetzt ist er beim | |
| ICE-Zugunglück gestorben. | |
| Studie zu Missbrauch im Bistum Münster: Viele Opfer, kaum Konsequenzen | |
| Nach mehr als zwei Jahren Forschung haben Historiker*innen der | |
| Universität Münster ihre Studie zu Missbrauchsfällen im Bistum vorgestellt. | |
| Regisseur über Film „Schattenstunde“: „Auch die Zusehenden einengen“ | |
| Benjamin Martins erzählt in seinem Film die wahre Geschichte einer Familie, | |
| die sich 1942 durch Suizid der Deportation in ein KZ entzog. | |
| Historikerin über Zeitzeugen-Interviews: „Wertvolle historische Quellen“ | |
| Die „Werkstatt der Erinnerung“ wurde gegründet, um die Stimmen von | |
| NS-Verfolgten zu sammeln. Längst erforscht sie auch jüngere | |
| Migrationsbewegungen. | |
| Spitzel-Vorwurf gegen Abgeordneten: Stasi-Verdacht in Thüringer AfD | |
| Der Thüringer AfD-Abgeordnete Dieter Laudenbach soll Informationsquelle für | |
| die DDR-Geheimpolizei gewesen sein – ohne sein Wissen, wie er sagt. | |
| Osnabrücker Datenbestände digitalisiert: Von der Allmacht der Gestapo | |
| Historiker der Universität Osnabrück erschließen durch die Digitalisierung | |
| einer Gestapo-Kartei Neuland. Die Ergebnisse sind bald zu sehen. | |
| Missbrauch in der katholischen Kirche: Die Omertà des Klerus | |
| Matthias Katschs Autobiografie blickt auf die Aufdeckung des Missbrauchs am | |
| Canisius-Kolleg zurück. Der Autor beschreibt ein mafia-ähnliches System. |